matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenPunktsymmetrie
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Punktsymmetrie
Punktsymmetrie < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Punktsymmetrie: Aufgabe 3
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:40 Mi 29.02.2012
Autor: nasenbaer777

Aufgabe
Weisen Sie nach, dass der Graph der Funktion f mit [mm] f(x)=2(x-1)^3+4 [/mm]  ; x [mm] \varepsilon \IR [/mm]  punktsymmetrisch zum Punkt P(1/4) ist.

Hallo zusammen,

ich habe soweit meine eigene Rechnung durchgeführt und bitte um Überprüfung. Irgendwo schleicht sich ein mieser Fehler ein glaube ich.

0.5 [mm] [(2(1-h)^3 [/mm] + 4) + [mm] (2(1+h)^3 [/mm] + 4)]
ich kürze die 2 direkt weg =
0.5 [mm] [((1-h)^3 [/mm] + 4) + [mm] ((1+h)^3 [/mm] +4] =
0.5 [((1 -3h [mm] -h^3 +3h^2)+4) [/mm] + ((1 [mm] +3h^2 [/mm] +3h [mm] +h^3)+4)] [/mm] =
0.5 [mm] [(1+3h^2) [/mm] + [mm] (1+3h^2) [/mm] +8] = [mm] 5+3h^2 [/mm]


LG Dennis

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Punktsymmetrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:06 Mi 29.02.2012
Autor: MathePower

Hallo nasenbaer777,

> Weisen Sie nach, dass der Graph der Funktion f mit
> [mm]f(x)=2(x-1)^3+4[/mm]  ; x [mm]\varepsilon \IR[/mm]  punktsymmetrisch zum
> Punkt P(1/4) ist.
>  Hallo zusammen,
>  
> ich habe soweit meine eigene Rechnung durchgeführt und
> bitte um Überprüfung. Irgendwo schleicht sich ein mieser
> Fehler ein glaube ich.
>  
> 0.5 [mm][(2(1-h)^3[/mm] + 4) + [mm](2(1+h)^3[/mm] + 4)]
> ich kürze die 2 direkt weg =
>  0.5 [mm][((1-h)^3[/mm] + 4) + [mm]((1+h)^3[/mm] +4] =
>  0.5 [((1 -3h [mm]-h^3 +3h^2)+4)[/mm] + ((1 [mm]+3h^2[/mm] +3h [mm]+h^3)+4)][/mm] =
>  0.5 [mm][(1+3h^2)[/mm] + [mm](1+3h^2)[/mm] +8] = [mm]5+3h^2[/mm]
>  


Alles korrekt.

Jetzt noch die linke Seite zusamenfassen.


>
> LG Dennis
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Punktsymmetrie: Aufgabe 3
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:26 Mi 29.02.2012
Autor: nasenbaer777

[mm] f(-x)=2(-x-1)^3 [/mm] +4

die zwei wird direkt gekürzt

0.5 [ [mm] ((-1-h)^3 [/mm] +4) + [mm] ((-1+h)^3 [/mm] +4) ] =
0.5 [ (-1+4) + (-1+4) ] = 3


Demnach besitzt der Graph von f(x) keine Symmetrie zu dem Punkt P(1/4).

oder habe ich Dich falsch verstanden?...

Bezug
                        
Bezug
Punktsymmetrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:56 Do 01.03.2012
Autor: M.Rex


> [mm]f(-x)=2(-x-1)^3[/mm] +4
>  
> die zwei wird direkt gekürzt
>  
> 0.5 [ [mm]((-1-h)^3[/mm] +4) + [mm]((-1+h)^3[/mm] +4) ] =
>  0.5 [ (-1+4) + (-1+4) ] = 3
>  
>
> Demnach besitzt der Graph von f(x) keine Symmetrie zu dem
> Punkt P(1/4).

Das wäre ja ein Widerspruch zur Aufgabenstellung.

>  
> oder habe ich Dich falsch verstanden?...

Vermutlich ja:

Du hattest:
[mm] 0.5[(1+3h^2)+(1+3h^2)+8]=5+3h^2 [/mm]

Fasse linksseitig zusammen, dann solltest du auch auf 5+3h² kommen.

Marius







Bezug
                
Bezug
Punktsymmetrie: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:17 Do 01.03.2012
Autor: fred97


> Hallo nasenbaer777,
>  
> > Weisen Sie nach, dass der Graph der Funktion f mit
> > [mm]f(x)=2(x-1)^3+4[/mm]  ; x [mm]\varepsilon \IR[/mm]  punktsymmetrisch zum
> > Punkt P(1/4) ist.
>  >  Hallo zusammen,
>  >  
> > ich habe soweit meine eigene Rechnung durchgeführt und
> > bitte um Überprüfung. Irgendwo schleicht sich ein mieser
> > Fehler ein glaube ich.
>  >  
> > 0.5 [mm][(2(1-h)^3[/mm] + 4) + [mm](2(1+h)^3[/mm] + 4)]
> > ich kürze die 2 direkt weg =
>  >  0.5 [mm][((1-h)^3[/mm] + 4) + [mm]((1+h)^3[/mm] +4] =
>  >  0.5 [((1 -3h [mm]-h^3 +3h^2)+4)[/mm] + ((1 [mm]+3h^2[/mm] +3h [mm]+h^3)+4)][/mm]
> =
>  >  0.5 [mm][(1+3h^2)[/mm] + [mm](1+3h^2)[/mm] +8] = [mm]5+3h^2[/mm]
>  >  
>
>
> Alles korrekt.

Nichts ist korrekt !

FRED

>  
> Jetzt noch die linke Seite zusamenfassen.
>  
>
> >
> > LG Dennis
>  >  
> > Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> > Internetseiten gestellt.
>
>
> Gruss
>  MathePower


Bezug
        
Bezug
Punktsymmetrie: neues Koordinatensystem
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:59 Do 01.03.2012
Autor: Al-Chwarizmi


> Weisen Sie nach, dass der Graph der Funktion f mit
> [mm]f(x)=2(x-1)^3+4[/mm]  ; x [mm]\varepsilon \IR[/mm]  punktsymmetrisch zum in Bezug auf den
> Punkt P(1/4) ist.

>  Hallo zusammen,
>  
> ich habe soweit meine eigene Rechnung durchgeführt und
> bitte um Überprüfung. Irgendwo schleicht sich ein mieser
> Fehler ein glaube ich.
>  
> 0.5 [mm][(2(1-h)^3[/mm] + 4) + [mm](2(1+h)^3[/mm] + 4)]
> ich kürze die 2 direkt weg =
>  0.5 [mm][((1-h)^3[/mm] + 4) + [mm]((1+h)^3[/mm] +4] =
>  0.5 [((1 -3h [mm]-h^3 +3h^2)+4)[/mm] + ((1 [mm]+3h^2[/mm] +3h [mm]+h^3)+4)][/mm] =
>  0.5 [mm][(1+3h^2)[/mm] + [mm](1+3h^2)[/mm] +8] = [mm]5+3h^2[/mm]
>  
> LG Dennis


Hallo Dennis,

diese Aufgabe (und ähnliche) kann man ohne große Rechnungen
lösen, wenn man direkt auf ihren Kern losgeht durch eine
Koordinatentransformation zu einem neuen System, dessen
Ursprung gerade im (hier schon vorgegebenen) Symmetrie-
zentrum liegt. Setze also hier etwa u:=x-1 und v:=y-4 , mit
anderen Worten  x=u+1 und y=f(x)=v+4 , und betrachte
dann die (ganz einfache !) Gleichung in den u-v-Koordinaten,
welche die Kurve darstellt ! Dann tritt die offensichtliche
Symmetrie klar vor Augen.

LG   Al-Chw.


Bezug
        
Bezug
Punktsymmetrie: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:17 Do 01.03.2012
Autor: fred97


> Weisen Sie nach, dass der Graph der Funktion f mit
> [mm]f(x)=2(x-1)^3+4[/mm]  ; x [mm]\varepsilon \IR[/mm]  punktsymmetrisch zum
> Punkt P(1/4) ist.
>  Hallo zusammen,
>  
> ich habe soweit meine eigene Rechnung durchgeführt und
> bitte um Überprüfung. Irgendwo schleicht sich ein mieser
> Fehler ein glaube ich.
>  
> 0.5 [mm][(2(1-h)^3[/mm] + 4) + [mm](2(1+h)^3[/mm] + 4)]

Das ist schon falsch.

Du wolltest sicher zeigen, dass

              [mm] \bruch{1}{2}(f(1+h)+f(1-h))=f(1) [/mm]

ist für jedes h>0.

Es ist [mm] f(1+h)=2(1+h-1)^3+4=2h^3+4 [/mm] und  [mm] f(1-h)=2(1-h-1)^3+4 [/mm]


FRED

> ich kürze die 2 direkt weg =
>  0.5 [mm][((1-h)^3[/mm] + 4) + [mm]((1+h)^3[/mm] +4] =
>  0.5 [((1 -3h [mm]-h^3 +3h^2)+4)[/mm] + ((1 [mm]+3h^2[/mm] +3h [mm]+h^3)+4)][/mm] =
>  0.5 [mm][(1+3h^2)[/mm] + [mm](1+3h^2)[/mm] +8] = [mm]5+3h^2[/mm]
>  
>
> LG Dennis
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]