matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesPunkt in Polyeder
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Sonstiges" - Punkt in Polyeder
Punkt in Polyeder < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Punkt in Polyeder: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:49 Sa 28.03.2009
Autor: Jonas_

Aufgabe
Wie bestimme ich, ob ein Punkt innerhalb eines Polyeders liegt?

Hi,

Ich lese gerade ein Buch über Computergraphik. Dort ist beschrieben, wie ich herausfinde, ob ein Punkte innerhalb eines Polygons liegt.
Der Ursprung wird in den Punkt gelegt, dann werden alle Kanten gegen den Uhrzeigersinn durchlaufen. Für alle Kanten, die die negative y-Achse schneiden, wird ein Zähler um 2 erhöht (von der linken Seite) oder um 2 erniedrigt (von der rechten Seite). Wenn eine Kante die negative y-Achse nur erreicht und nicht durchläuft, wird nur +1 bzw. -1 gezählt.
Den genauen Algorithmus verkneife ich mir nun mal.

Ich frage mich jetzt, wie man das auf ein Polyeder, also z.B. einen Tetraeder übertragen könnte, ohne dass es zu aufwändig wird?
Kann mir da jemand weiterhelfen?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Punkt in Polyeder: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:32 Sa 28.03.2009
Autor: leduart

Hallo Jonas
Halbwegs einfach ist das sicher nur fuer konvexe Polyeder. Du brauchst die Halbebenen der Seitenflaechen in der hesseschen Normalform ,<x,n>=d damit hast du den Abstand d zum Nullpunkt. Wenn dein Punkt nicht im Nullpkt sitzt, dann das Skalarprodukt des Punktvektors mit dem Normalenvektor, ist <p,n>,d liegt der Punkt innerhalb, sonst ausserhalb des Polyeders.
Es kommt also drauf an, wie dein Polyeder beschrieben ist.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Punkt in Polyeder: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:42 Sa 28.03.2009
Autor: Jonas_

Alles klar, das gibt mir eine gewisse Vorstellung davon, wie es gehen könnte.
Danke!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]