matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikPufferkondensator berechnen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Pufferkondensator berechnen
Pufferkondensator berechnen < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Pufferkondensator berechnen: Wert von C1?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:20 Do 28.10.2010
Autor: DannyNRW

Aufgabe
Ich habe ein vorgegebenes Taktsignal (Rechteck) und möchte daraus nun eine relativ glatte Gleichspannung haben, die für als Eingangssignal für ein Gerät im Auto dienen kann.

Wie auf dem Bild zu sehen, möchte ich aus dem vorgegebenen Taktsignal eine schöne Gleichspannung machen. Die Form des Taktsignals ist auf der rechten Seite dargestellt. Die Zeit, in der ich keine Spannung anliegen habe, möchte ich also mit einem Kondensator überbrücken um daraus die geforderte Gleichspannung zu erhalten. Nun habe ich die Kapazität einfach ganz plumb aus C=Q/U berechnet und für Q die Leistung eingesetzt, die ich an R1 und dem Photomos verbrate.
Dies wäre dann 0,026W/13V = 2000µF
Kommt der Wert so hin? Habe hier nämlich noch einige andere Formeln, die mich ein wenig durcheinandergebracht haben. Was ist mit Rc?
Besser wäre es ja, den Ladestrom zu begrenzen, um a) den Kondensator nicht zu hoch zu belasten und b) nicht den maximalen Ausgangsstrom des Taktsignals zu überschreiten. Dieser ist mir unbekannt, ich weiß jedoch, daß dieses Taktsignal ursprünglich eine Hupe direkt ansteuern sollte.

[a]Datei-Anhang

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Pufferkondensator berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:46 Do 28.10.2010
Autor: leduart

Hallo
der Kond. lädt sich mit [mm] U_o*e^{-t/RC} [/mm] aufund ab. Bei dir kommts auf die Entladung innerhalb der 1s an. also setz deinen Verbraucherwiderstand ein und bestimme C so dass die Schwankung klein genug bleibt.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Pufferkondensator berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:21 Do 28.10.2010
Autor: DannyNRW

Also für
$ [mm] u_c [/mm] = [mm] 13V\cdot{}2,71828^{-1s/(6000Ohm*0,002F)} [/mm] $ ?

Bezug
                        
Bezug
Pufferkondensator berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:40 Do 28.10.2010
Autor: leduart

Hallo
a) ist dein Verbraucher [mm] 6k\Omega [/mm]
b) wie kommst du auf den riesigen Wert für C, so gross ist sicher überflüssig.
aber [mm] U_c [/mm] ist wenn du irgend ein C einträgst immer richtig.
Gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
Pufferkondensator berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:00 Do 28.10.2010
Autor: DannyNRW

Zu a):  Kann Dir sagen, daß er insgesamt sogar 6,5kOhm groß ist, den Vorwiderstand für's Photomos rechne ich ja mit dazu, denn der verbrät ja leider auch Leistung. Also der Vorwiderstand 5,85kOhm und der Widerstand des Photomos nochmal 650Ohm.
Zu b): Auf die 2000µF bin ich ja nur durch die vorangegangene Rechnung gekommen und habe diese nun einfach in die Formel eingesetzt. Wenn ich jetzt 100%ig wüsste, wie ich diese richtigerweise nach C umstelle, dann hätte ich das schon gemacht. Für uc lässt sich ja dann ein beliebiger Wert einsetzen, bspw. 10V.

Wie sieht das ganze nun mit dem Ladewiderstand für C1 aus?

Bezug
                                        
Bezug
Pufferkondensator berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:56 Fr 29.10.2010
Autor: Calli


>  Zu b): Auf die 2000µF bin ich ja nur durch die
> vorangegangene Rechnung gekommen und habe diese nun einfach
> in die Formel eingesetzt.

Was ja wohl eine Milchmädchenrechnung ist.[hot]
$C=Q/U$ ist zwar noch richtig. Aber wie kommst Du auf Q = Leistung ???

> ...
> Wie sieht das ganze nun mit dem Ladewiderstand für C1 aus?

Für die Aufladung von C ist die Zeitkonstante $ [mm] (R_c+R_i)*C$ [/mm] maßgebend.
Für die Entladung ist dagegen die Zeitkonstante [mm] $(R_c [/mm] + [mm] R_1||R_i)*C$ [/mm] maßgebend,
wobei [mm] R_i [/mm] der Innenwiderstand des Taktgenerators ist.

Ciao Calli

Bezug
                                                
Bezug
Pufferkondensator berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:22 Fr 29.10.2010
Autor: DannyNRW

Zu b): Bin wohl nur darauf gekommen, weil ich anscheinend einen nicht vorhandenen Zusammenhang zwischen der elektrischen Ladung und der Blindleistung aus dem Wechselstrombereich (Q[var]) gesehen habe, ging ja auch nach so vielen vorangegangenen Formeln schön einfach ;-).

Werde nochmal versuchen, die "e-Formel" nach C richtig umzustellen.
Danke Euch nochmal für die gute Hilfe :-), sollte öfter mal wieder sowas machen, um wieder etwas besser in die Materie reinzukommen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]