matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemiePuffer herstellen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Puffer herstellen
Puffer herstellen < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Puffer herstellen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:29 Do 05.12.2013
Autor: newflemmli

Aufgabe
Sie finden im Labor 1l 0,02 molare Ameisensäure. Weil Ihnen langweilig ist wollen Sie daraus einen Puffer herstellen,der einen pH Wert von 4,25 hat. Dazu steht ihnen zusätzlich 1 molare NaOH-Lösung zur Verfügung. (pKS Wert der Ameisensäure: 3,75. a) Wie gehen Sie vor? (Lösung: V(NaOh)=15.2mL)

Ich habe noch eine Frage zu einem Pufferbeispiel. Hier soll ein Puffer nur aus einer Säure und NaOh hergestellt werden. Ich weiß aber nicht, wie ich die Säure zur Baseüberführen kann ... ich weiß zwar, das man dazu natürlich NaOH verwendet, aber ich weiß nicht wie man auf die mL kommt.

(a)
[mm] 4.25=3.75+log(\bruch{HCOO-}{HCOOH}) [/mm]
[mm] 0.5=log(\bruch{HCOO-}{HCOOH}) [/mm]
[mm] 10^{0.5}=\bruch{HCOO-}{HCOOH} [/mm]
[mm] 10^{0.5}*[HCOOH]=[HCOO-] [/mm]
3.16*[HCOOH]=[HCOO-]

c=n/V und somit n=c*V
[mm] n_{HCOOH/Anfang}=0.02mol/L*0.1L=0.02mol [/mm]

Was muss ich denn nun tun um si einen Puffer zu machen? Das Verhältnis für diesen pH Wert von Säure und Base habe ich ja schon, doch wie hängt HCOO- mit NaOH zusammen? Woher weis ich n(HCOO-)?

Wie sind die Konzentrationen von Säure und Base in dem Gemisch dann? Ich verstehe es nicht.

Gilt n(HCOO-)=n(HCOOH)*3,16 also:
n(HCOO-)=0.02*3.16=0.0632mol? - das kann doch nicht sein.
n war am Anfang ja: 0.02
ist es so, dass [mm] n_{HCOOH/Anfang}=0.02mol/L*0.1L=0.02mol=n_{x}(HCOOH)+n(HCOO-)? [/mm]

dann wäre: mit 3.16*[HCOOH]=[HCOO-]
0.02=3.16*[HCOOH]+[HCOOH]
und somit [mm] n_{x} [/mm] von HCOOH [mm] =4.8*10^{-3}mol [/mm]
und daraus dann [mm] HCOO-=3.16*4.8*10^{-3}mol [/mm] = 15.2mmol

für NaOH gilt ja:

HCOOH + NaOH [mm] \gdw [/mm] HCOO- + Na+ + [mm] H_{2}O [/mm]
nur was sagt mir dass den jetzt?

Ich bedanke mich vorab für eine Antwort. ich hoffe mein Lösungsweg ist zumindest brauchbar und erfüllt die Bedingungen für eine Frage im Forum. Danke!



        
Bezug
Puffer herstellen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:24 Do 05.12.2013
Autor: hunadh


> für NaOH gilt ja:

>

> HCOOH + NaOH [mm]\gdw[/mm] HCOO- + Na+ + [mm]H_{2}O[/mm]
> nur was sagt mir dass den jetzt?

Ich weiß nicht recht, was du nicht verstehst. du hast die Lösung doch schon (Dein Rechenweg war richtig!): Die Stoffmengen für Essigsäure und Acetat hast du ja ausgerechnet. Dann musst du nur noch die obige Gleichung realisieren: NaOH wandelt Essigsäure in Acetat - und das im Verhältnis 1:1. Wenn also 15.2mmol Acetat entstehen sollen, braucht man 15.2mmol NaOH. Da die Konzentration 1mol/l ist, ergibt das 15.2 ml.

Wenn du noch Fragen hast, schreib ruhig - Ich denke du musst das noch mal sacken lassen (Die richtige Idee + richtige Ausführung hattest du ja)

Bezug
                
Bezug
Puffer herstellen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:24 Sa 07.12.2013
Autor: newflemmli

Ah danke dir :D - hat geholfen einfach mal drüber zu schlafen ^^

Das Verhältnis ist 1:1, folglich kann ich die 15,2mL von oben einfach übernehmen ... das kam mir zu nett vor :D

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]