matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemiePuffer-Bereich PKS +/-1
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Chemie" - Puffer-Bereich PKS +/-1
Puffer-Bereich PKS +/-1 < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Puffer-Bereich PKS +/-1: Herleitung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:50 Mi 27.11.2013
Autor: newflemmli

Aufgabe
Geben Sie die Henderson-Hasselbalch-Gleichung für Essigsäure/Acetat-Puffer (Ks = [mm] 10^{-4.75}). [/mm]
(a) In welchem pH-Bereich zeigt er eine gute Wirkung?
(b) Was passiert wenn Sie eine kleine Menge HCL hinzufügen?

Servus,
mit Frage (a) habe ich eigentlich kein Problem, denn:

(a) pH = pKs + lg    [mm] \bruch{c(Acetat)}{c(Essigsäure)} [/mm]            
Wirkung: pH = pKS +/- 1 = 4,75 +/- 1

In meinem Skript steht: "Wirkung: pH = pKS +/- 1" - das ist zwar einfach zu merken, aber warum ist das denn so? Warum ist der Pufferbereich nicht zum Beispiel +2/-2?

(b) Würde nichts passieren? Kann der Puffer eine starke Säure wie HCL "abpuffern"? Kann man ausrechnen wieviel HCL (z.b 0.1mol) der Puffer maximal abpuffert wenn man zum Beispiel 100mL Pufferlösung hat?

        
Bezug
Puffer-Bereich PKS +/-1: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:11 Do 28.11.2013
Autor: hunadh


> In meinem Skript steht: "Wirkung: pH = pKS +/- 1" - das ist
> zwar einfach zu merken, aber warum ist das denn so? Warum
> ist der Pufferbereich nicht zum Beispiel +2/-2?

Dafür schau dir einfach mal die zugehörige Titrationskurve an (auf dem Bild ist es die obere):
[]http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Titration-HCl-HAc.svg

Der "flache" Bereich links und rechts des Halbäquivalenzpunktes beginnt ungefähr bei 10% Titration und endet bei 90% der Titration.
In diesem Bereich steigt/fällt der pH bei Zugabe von starken Säuren oder Basen nur wenig. Für den Logarithmus sieht dieser Bereich so aus:

[mm]lg \frac{1}{10} = -1 \qquad \textrm{und als Anteil ausgedrückt:} \quad \frac{1}{10+1} \approx 10 \% [/mm]

[mm]lg \frac{10}{1} = 1 \qquad \textrm{und als Anteil ausgedrückt:} \quad \frac{10}{10+1} \approx 90 \% [/mm]

Dieser Bereich liegt also tatsächlich pKS +/- 1 (denn der pKS liegt genau am Halbäquivalenzpunkt)
Würde man den Bereich auf +/-2 (entspräche 1% bis 99%) erweitern käme man schon in den steilen Bereich der Kurve hinein, d.h. der pH steigt/sinkt nun viel stärker.

> (b) Würde nichts passieren? Kann der Puffer eine starke
> Säure wie HCL "abpuffern"? Kann man ausrechnen wieviel HCL
> (z.b 0.1mol) der Puffer maximal abpuffert wenn man zum
> Beispiel 100mL Pufferlösung hat?

Ja das kann man ausrechnen. Die Pufferkapazität eines Puffers mit pH=pKs ergibt sich aus seiner Konzentration. Je konzentrierter der Puffer, desto mehr kann er abpuffern. Da du die Konzentration nicht angegeben hast, kann ich das nur andeuten:
Wenn du 0,1 mol HCl hinzugibts nimmt die Konzentration von Acetat um 0,1 mol ab und die von der Essigsäure um 0,1 mol zu, da das Acetat von der HCl zu Essigsäure protoniert wird. Den resultierenden pH kannst du mit deiner Formel ausrechnen (du musst nur statt der Konzentrationen die Stoffmengen verwenden):
pH = pKs + lg [mm] \bruch{n(Acetat)-0,1 mol}{n(Essigsäure) + 0,1 mol} [/mm]

 

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: pdf) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]