matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - MatrizenPseudoinverse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Pseudoinverse
Pseudoinverse < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Pseudoinverse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:05 Di 25.05.2010
Autor: jaruleking

Aufgabe
Man zeige bei der Pseudoinversen:

a) Für jedes [mm] b\in \IR^m [/mm] ist [mm] A^{+} [/mm] b die eindeutige Lösung minimaler euklidischer Norm des zu den Daten (A,b) gehörenden linearen Ausgleichsproblems. Insbesondere zeigt dies die Wohldefiniertheit der Pseudoinversen.

b) Ist [mm] m\ge [/mm] n und Rang(A)=n, so sit [mm] A^{+} =(A^T A)^{-1}A^T [/mm]

c) Ist A [mm] \in \IR^{nxn} [/mm] nichtsingulär, so ist [mm] A^{+} [/mm] =A

Hi,

bei dieser Aufgabe habe ich natürlich bisschen die Voraussetzung abgekürzt. Da wurden die ganzen Matrizen noch definiert und die Singulärwertzerlegung auch.

Ich weiß aber gerade nicht, wie ich diese Aussagen beweisen kann. Kann da vielleicht wer helfen?

Wäre echt nett.

Gruß

        
Bezug
Pseudoinverse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:40 Di 25.05.2010
Autor: Ultio

Hallo,
zu c: Ich glaube Schreibfehler da für reguläre Matrizen gilt Pseudoinverses gleich der Inverse.

nun zu a:
zu lösen [mm] \parallel [/mm] Ax - b [mm] \parallel_{2} [/mm] = [mm] \parallel UDV^{T}x-b \parallel_{2} [/mm] und nun willst du die Wahl von [mm] V^{T}x [/mm] minimieren
du erhälst also [mm] V^{T}x [/mm] = [mm] D^{+} U^{T} [/mm] b als minimierung der euklidischen Norm von Ax-b.
[mm] V^{T}x [/mm] ist also Vektor mit kürzester Länge.
[mm] \Rightarrow [/mm] x* = V [mm] D^{+} U^{T} [/mm] b [mm] \gdw [/mm] x* = [mm] A^{+} [/mm] b
hast du nun alles bewiesen? (Deine Antwort zeigt, dass du es verstanden hast)


Hinweis: die singulärwertzerlegung einer Matrix ist eindeutig bestimmt, nicht jedoch die zugehörigen orthogonalen Matrizen U, V. mit den Moore- Penrose axiomen kannst du die Eindeutigkeit der Pseudoinverse zeigen.

zu b:
Ist eine Folgerung der Moore- Penrose axiome. Einfach mal anschauen und selbst versuchen.

zu c:
was bedeutet A nichtsingulär? d.h. doch es existiert ein [mm] A^{-1} [/mm] so dass A * [mm] A^{-1} [/mm] = E bei regülären n x n Matrizen. Dann kannst du zeigen, dass dies gleich ist. Bei n x m Matrizen müsste es glaube ich ähnlich funktionieren, bloß dabei muss man die Transponierte beachten.


Hoffe es bringt dich weiter.
Gruß
Felix

Bezug
                
Bezug
Pseudoinverse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:50 Di 25.05.2010
Autor: jaruleking

Hi,

also ich habe mich erstmal an die b) gewagt. aber irgendwie klappts nicht ganz.

> b) Ist $ [mm] m\ge [/mm] $ n und Rang(A)=n, so sit $ [mm] A^{+} =(A^T A)^{-1}A^T [/mm] $

habe so angefangen:

[mm] (A^T A)^{-1}A^T [/mm]

= [mm] ((U\Sigma V^T)^T U\Sigma V^T){-1} (U\Sigma V^T)^T [/mm]

= (V [mm] \Sigma^T U^T [/mm] U [mm] \Sigma V^T)^{-1} [/mm] (V [mm] \Sigma^T U^T) [/mm]

= (V [mm] \Sigma^T \Sigma V^T)^{-1} [/mm] (V [mm] \Sigma^T U^T) [/mm]

(da $ U $ orthogonal ist, also $ [mm] U^T [/mm] = [mm] U^{-1} [/mm] $ )

= [mm] (V^T)^{-1} \Sigma \Sigma V^{-1} [/mm] V [mm] \Sigma U^T [/mm]

(da die  [mm] \Sigma [/mm]  Diagonalmatriz symmetrisch ist gilt [mm] \Sigma [/mm] = [mm] \Sigma^T) [/mm]

= [mm] (V^T)^{-1} \Sigma \Sigma \Sigma U^T [/mm]

So weiter komme ich jetzt irgendwie nicht. Stimmt das überhaupt bis hierher?

Und wie komme ich dann zum Schluss auf [mm] A^{+}=V \tilde{\Sigma} U^T?? [/mm] Vor allem, wie kriege ich das [mm] \tilde{\Sigma} [/mm] da hinhei??

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Pseudoinverse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:03 Di 25.05.2010
Autor: fred97

Du mußt doch nur nachrechnen:

Sei  $B: [mm] =(A^T A)^{-1}A^T [/mm] $

zeige nun:

(1) ABA=A
(2) BAB=B
(3)  [mm] (AB)^T= [/mm] AB
(4)  [mm] (BA)^T=BA [/mm]

Wenn Du das geschafft hast, folgt: $B=A^+$, denn die Moore-Penrose -Inverse ist eindeutig durch (1)-(4) bestimmt.

Es ist z.b.: BA = id. daraus folgen schon (1)-(3)

FRED





Bezug
                                
Bezug
Pseudoinverse: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:08 Di 25.05.2010
Autor: jaruleking

So wie ich es gemacht habe, kann man so nicht vorgehen?? Weil diese Eigenschaften haben wir so in unserem Skript gar nicht. Die Pseudoinverse wurde nur auf dem ÜZ definiert.

Bezug
                                        
Bezug
Pseudoinverse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:01 Mi 26.05.2010
Autor: jaruleking

Kann keiner mehr was dazu sagen, so wie ich meinen beweis versucht habe zu beginnen?

Wäre echt nett, wenn jemand dort den Fehler finden könnte.

Grüße

Bezug
                                        
Bezug
Pseudoinverse: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:20 So 30.05.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]