matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStochastikPrüfungsvorbereitung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Stochastik" - Prüfungsvorbereitung
Prüfungsvorbereitung < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Prüfungsvorbereitung: Hilfe gesucht
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:17 Mi 23.03.2005
Autor: supergirI

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Zur Komplettierung eines Geräts werden drei verschiedene Bauteile T1,T2,T3 benötigt
Diese werden zu je 500 Stück abgepackt. und ohne Prüfung eingebaut.
Im Durchschnitt enthält
- eine Packung der Teile T1       40 fehlerhafte Teile F1
- eine Packung der Teile T2       15 fehlerhafte Teile F2
- eine Packung der Teile T3        20 fehlerhafte Teile F3


Die wahrscheinlichkeit für den Einbau von fehlerhaften Teilen habe ich schon berechnet:

P(F1)= 8%
p(F2)= 3%
P(F3)= 4%

Dann soll ein Baumdiagramm erstellt werden,dazu habe ich die errechneten werte benutzt.

Dann soll die Wahrscheinlichkeit berechnet werden,dass ein kompletiertes gerät kein fehlerhaftes Teil enthält berechnet werden:

Die wahrscheinlichkeit,dass alle defekt sind ist 15%,also ist das gegenereignis 85%.

Nun die Frage,bei der ich hilfe benötige:

Bei wievielen von 10000 Fragen ist im Durchschnitt mit

      a) genau einem fehlerhaftem Teil
      b) genau 2 fehlerhaften Teilen

...zu rechnen?




        
Bezug
Prüfungsvorbereitung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:44 Mi 23.03.2005
Autor: Zwerglein

Hi, Supergirl,

> Zur Komplettierung eines Geräts werden drei verschiedene
> Bauteile T1,T2,T3 benötigt
>  Diese werden zu je 500 Stück abgepackt. und ohne Prüfung
> eingebaut.
>  Im Durchschnitt enthält
> - eine Packung der Teile T1       40 fehlerhafte Teile F1
>  - eine Packung der Teile T2       15 fehlerhafte Teile
> F2
>  - eine Packung der Teile T3        20 fehlerhafte Teile
> F3
>  
>
> Die wahrscheinlichkeit für den Einbau von fehlerhaften
> Teilen habe ich schon berechnet:
>  
> P(F1)= 8%
>  p(F2)= 3%
>  P(F3)= 4%
>  
> Dann soll ein Baumdiagramm erstellt werden,dazu habe ich
> die errechneten werte benutzt.
>  
> Dann soll die Wahrscheinlichkeit berechnet werden,dass ein
> kompletiertes gerät kein fehlerhaftes Teil enthält
> berechnet werden:
>  
> Die wahrscheinlichkeit,dass alle defekt sind ist 15%

Das versteh' ich jetzt nicht! Hast Du dazu einfach die 3 Zahlen 8% , 3% und 4% zusammengezählt? Du musst doch so "denken": Wenn kein fehlerhaftes Teil drin ist, dann muss T1 in Ordnung sein (Wahrscheinlichkeit 0,92) und T2 in Ordnung sein (Wahrsch. 0,97) und T3 in Ordnung sein (0,96). Insgesamt: 0,92*0,97*0,96 = 0,856704.

>  
> Nun die Frage,bei der ich hilfe benötige:
>  
> Bei wievielen von 10000 Fragen ist im Durchschnitt mit

Mit "Fragen" meinst Du "Geräte"?

>  
> a) genau einem fehlerhaftem Teil

Da handelt es sich um eine Binomialverteilung mit p=0,08+0,03+0,04 -0,08*0,03-0,08*0,04-0,04*0,03 + 0,08*0,03*0,04 = 0,143296
Nun musst Du den "Durchschnitt" (=Erwartungswert) ausrechnen:
E(X) = 10000*0,143296 = 1432,96 also 1433 Geräte.

>        b) genau 2 fehlerhaften Teilen zu rechnen?

Aufgabe analog, nur anderes p!



  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]