matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstiges - InformatikProzesse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Sonstiges - Informatik" - Prozesse
Prozesse < Sonstige < Schule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Prozesse: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:13 Mo 22.09.2008
Autor: petapahn

Aufgabe
Beschreibe den Produktionsablauf beim Kuchenbacken durch ein Diagramm.
Das Endprodukt soll ein Kuchen deiner Wahl sein. Welche Eingagnsmaterialien sind nötig? In welche wesentlichen Teilprozesse gliedert sich der Vorgang?  Welche Materialien fließen zwischen den Teilprozessen?

Mein Ansatz:
Sandkuchen

Zucker, Eier, Butter   [mm] \Rightarrow [/mm]   Mixen [mm] \Rightarrow [/mm]  Mehl,Backpulver ---> Mixen --->  Ruhm ----> Mixen ----> Teigform ausbuttern ---> Teig einfüllen ------> Backofen Temperatur einstellen -----> Kuchenteig in Form in geheizten Ofen stellen------> 60 minuten backen -------> Kuchen herausnehmen, aus Form stürzen --------> fertiger Kuchen





Entspräche diese Lösung der Aufgabe?
          

        
Bezug
Prozesse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:20 Di 23.09.2008
Autor: bazzzty


> Beschreibe den Produktionsablauf beim Kuchenbacken durch
> ein Diagramm.

> Zucker, Eier, Butter   [mm]\Rightarrow[/mm]   Mixen [mm]\Rightarrow[/mm]  
> Mehl,Backpulver ---> Mixen --->  Ruhm ----> Mixen ---->

> Teigform ausbuttern ---> Teig einfüllen ------> Backofen
> Temperatur einstellen -----> Kuchenteig in Form in
> geheizten Ofen stellen------> 60 minuten backen ------->
> Kuchen herausnehmen, aus Form stürzen --------> fertiger
> Kuchen
>  
> Entspräche diese Lösung der Aufgabe?

Dein Diagramm ist jetzt nur eine Kette. Falls die unterschiedlichen Pfeile nicht gerade eine besondere Bedeutung haben, sagt das Rezept so aus, daß man die Form erst buttern darf, wenn Zucker, Eier und Butter schon verrührt sind. Ich würde vermuten, daß das gesuchte Diagramm zeigen soll, daß man mit verschiedenen Prozessen anfangen kann. Auf die Rohstoffe sollte kein Pfeil zeigen (die sind ja schon da).

Ohne zu viel verraten zu wollen: Jeder Rohstoff und jede Tätigkeit sollte im Diagramm ein Knoten sein, in den Pfeile münden für benötigte Rohstoffe bzw. vorher notwendige Tätigkeiten. Die Materialien/Zwischenprodukte können dazwischen z.B. an die Kante geschrieben werden. Zum Beispiel sollte zu "Teig einfüllen" Kanten von "Form buttern" und von "Rum (sic!) unterrühren" führen. Dadurch wird klar, daß egal ist, was von den beiden Sachen man wann gemacht hat - wichtig ist nur, daß beide Tätigkeiten abgeschlossen sind, bevor der Teig eingefüllt werden kann. Die Kanten kann man dann noch mit "gebutterte Form" und "fertiger Teig" beschriften.

Du mußt also etwas von der eindimensionalen Kette zu einem echten Diagramm von Abhängigkeiten kommen.

Um dahin zu kommen, identifizierst Du am besten im Rezept alle Rohstoffe und Tätigkeiten. Ich mache das mal für Cappuccino und führe das tabellarisch auf. Wie das zu zeichnen ist, ist hoffentlich offensichtlich:

Knoten:
(A) Milch
(B) Kaffeebohnen
(C) Kakaopulver
(D) Kaffee mahlen
(E) Espresso brühen
(F) Milch aufschäumen
(G) Kaffee eingießen
(H) Milch und Schaum eingießen
(I) Verzieren

Kanten:
(D) <-- (B)
(E) <-- (D) (beschriftet mit "Kaffeepulver" als Zwischenprodukt)
(F) <-- (A)
(G) <-- (E) (beschriftet mit "Espresso" als Zwischenprodukt)
(H) <-- (G) (wie beschriften, hmm. "Tasse Espresso"?)
(H) <-- (F) (beschriftet mit "Milchschaum" als Zwischenprodukt)
(I) <-- (H) (Beschriftung vllt. "unverzierter Cappuccino"?)
(I) <-- (C)

Siehst Du den Unterschied? So ein Diagramm macht klar, daß ich sowohl mit dem Kaffee als auch mit dem Milchschaum anfangen kann. Es gibt keine eindeutige Reihenfolge. Aber bevor ich den Milchschaum eingieße, muß der Kaffee da sein (ist ja kein Latte Macciatto). Und erst dann darf der Kakao obendrauf.

Ich hoffe, das hilft Dir!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges - Informatik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]