matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Prozent-zinsenrechnung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Prozent-zinsenrechnung
Prozent-zinsenrechnung < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Prozent-zinsenrechnung: so richtig?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:09 Mo 18.05.2009
Autor: lalalove

hii leute :D

Hab ne kleine aufgabe hier,
hoffe um eine Korrektur bzw Kontrolle,
falls  was nicht stimmen sollte..

Berechne das endkapital für die anfangseinlage von 4750 € zu 2,75% über 4 jahre.

z= k*p%
z= 4750*2,75
z= 1306,25

13062,5:100 = 130,625€


        
Bezug
Prozent-zinsenrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:31 Mo 18.05.2009
Autor: Timmi


> hii leute :D

Hey!

> Hab ne kleine aufgabe hier,
>  hoffe um eine Korrektur bzw Kontrolle,
>  falls  was nicht stimmen sollte..
>  
> Berechne das endkapital für die anfangseinlage von 4750 €
> zu 2,75% über 4 jahre.
>  
> z= k*p%
>  z= 4750*2,75
>  z= 1306,25
>  
> 13062,5:100 = 130,625€

Hm, dass stimmt wohl nicht. Mit Endkapital wird der Betrag gemeint sein den Du nach 4 Jahren auf dem Konto hast.
Und das wird kaum weniger sein als am Anfang;-)

Bedenke, dass du jedes Jahr Zinsen bekommst und zwar immer auf den aktuellen Betrag:

Du Hast heute 100€ und bekommst 10 % Zinsen im Jahr, 3 Jahre lang.
Nach einem Jahr hast Du dann 110€
Nach einem weiteren Jahr bekommst Du 10% auf die 110€, dann hast Du schon 121 €. Dafür bekommst Du wieder 10% usw..

Damit man das nicht für jedes Jahr neu berechnen muss, kann man es als Formel so ausdrücken:
[mm] Z=K0*q^t [/mm] mit q=%Satz/100+1
q ist der Faktor mit dem mal nehmen must um den Betrag für das nächste Jahr zu ermitteln. Der Exponent gibt an wie viele Jahre es sind.

Hier: Z= [mm] 100*1,1^3 [/mm]    mit 1,1=10/100+1

Versuche es für deine Aufgabe!

Es kann natürlich auch zur Vereinfachung ohne Zinseszins gerechnent werden, dann gilt Deine Formel: z= k*p%.
In dem Fall geht es genau so, nur dass Du den Exponent weglässt.

Also 4750*q

Wenn was unklar ist, dann frage ruhig!

Gruß Timmi



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]