matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSoftwaretechnik und ProgrammierungProzedur-Konzept
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Softwaretechnik und Programmierung" - Prozedur-Konzept
Prozedur-Konzept < Softwaretechnik+Pro < Praktische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Softwaretechnik und Programmierung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Prozedur-Konzept: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:51 Sa 30.10.2004
Autor: Fergie

hallo!!!
Welche Rolle spielen eigentlich Parameter in dem Prozedur-konzept. Ich weiß das sie Daten transportieren aber das kann doch nicht alles sein.

Helft mir!!!

        
Bezug
Prozedur-Konzept: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:39 Sa 30.10.2004
Autor: Karl_Pech

Hallo Fergie,


>  Welche Rolle spielen eigentlich Parameter in dem Prozedur-konzept. Ich weiß das sie Daten transportieren aber das kann doch nicht alles sein.


Im Grunde genommen ist der "Datentransport" (eher Datenvermittlung) eine sehr allgemeine Bezeichnung für den Sinn von Parametern bei Prozeduren. So gesehen ist das dann tatsächlich schon alles. ;-)

Doch wie bei jeder allgemeinen Sache, werden die übergebenen Daten auf verschiedene Art und Weise interpretiert. So unterscheidet man z.B. zwischen den call-by-value und call-by-reference - Konventionen. Bei call-by-value werden die übergebenen Daten direkt als die benötigten Informationen interpretiert. Wenn ich z.B. eine Prozedur mit folgendem Prozedurkopf habe:


procedure setsystemtime(new_time : integer);


nimmt diese Prozedur genau einen call-by-value-Parameter entgegen und verwertet den Informationsgehalt dieses Parameters direkt.


Ich denke das Ganze wird ein Bißchen verständlicher, wenn ich jetzt den Unterschied zu call-by-reference erkläre. Hier werden die Daten, die man durch die Parameter bekommt anders gedeutet. Die Parameter enthalten bei dieser Konvention die Adresse der eigentlichen Daten auf denen operiert werden soll; Genauso als wenn dir jemand einen Link zu einer Internet-Seite mitteilt, auf die du gehst, um dich über den Seiten-Inhalt zu informieren. In Turbo Pascal erkennt man einen solchen Referenz-Parameter an dem Schlüsselwort var:


procedure control_robot(var Nr_5 : TRoboter);


Referenzen sind übrigens eine in ihrer Mächtigkeit eingeschränkte Version von Zeigern! Aber ich denke, daß reicht jetzt erstmal für den Anfang.



Viele Grüße
Karl



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Softwaretechnik und Programmierung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]