matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieProtonierung einer Verbindung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Chemie" - Protonierung einer Verbindung
Protonierung einer Verbindung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Protonierung einer Verbindung: Wo wird protoniert?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:52 Sa 08.08.2009
Autor: dunno

Aufgabe
Wo erfolgt zuerst die Protonierung bei 4-Methoxycyclohexanon?

Hallo.

Ich bin bei dieser Frage und weiss nicht genau welche Effekte überwiegen bei der Protonierung.
Hier erst mal das Molekül:

[Dateianhang nicht öffentlich]

Ich habe mir nun folgendes überlegt:
Wenn an der Ketogruppe protoniert wird, dann trägt der Sauerstoff eine positive Formalladung, diese kann aber durch hochklappen der Doppelbindung auf den Kohlenstoff verlagert werden. (tert. Carobokation) Nun ist aber der Sauerstoff sp2 hybridisiert, d.h. der Sauerstoff ist weniger Basisch.

Wenn ich am Sauerstoffatom der Ethergruppe protoniere, protoniere ich zwar am sp3 hydridisierten Sauerstoff der basischer ist, muss aber die positive Formalladung auf dem Sauerstoff lassen, was auch nicht gerade ideal ist.

Weiss zufällig jemand gerade eine Antwort auf diese Frage? Ich wäre sehr dankbar.

(Bedingungen unter denen diese Reaktion stattfindet waren leider keine angegeben...)


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: gif) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Protonierung einer Verbindung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:14 Sa 08.08.2009
Autor: ONeill

Hallo!

Also mit Hybridisierung musst du dich hier gar nicht rumschlagen, da die Antwort recht eindeutig ist:
[Dateianhang nicht öffentlich]
Wird die Carbonylgruppe protoniert, so gibt es Mesomeriemöglichkeiten, die es bei der Ethergruppe nicht gibt. Daher ist die Protonierung sehr stark bevorzugt.

Solche Protonierungen sind auch üblich bei der säurekatalysierten Aldolreaktion/-kondensation.

Gruß Christian

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Protonierung einer Verbindung: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:18 Sa 08.08.2009
Autor: dunno

Ok, danke vielmals für die schnelle Antwort!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]