matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemieProtonierung am Aromaten
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Chemie" - Protonierung am Aromaten
Protonierung am Aromaten < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Protonierung am Aromaten: Hilfestellung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:08 So 26.08.2007
Autor: MontBlanc

Hi,

wenn man einen aromaten mit einer starken Säure protoniert wird ein Additionsprodukt entstehen...

So meine ist jetzt die folgende:

Ein Proton ist ja elektrophil, sprich es wird am Ringmolekül angelagert. Bloß an welcher Position ? Und wird bei einer Addition etwas abgespalten ? Oder wird wirklich einfach nur zusätzlich ein Proton angelagert ? Und wie wird das dann gehen ? Denn bsp. beim Cyclopentadienyl-Anion haben ja die C-Atome ihre Bindungen verbraucht. Wird dann das [mm] \pi-Elektronensystem [/mm] zerstört ? Wäre das dann nicht instabil ?


Fragen über Fragen,

wäre super wenn ihr ein wenig Licht in mein dunkel bringen könntet.

Vielen Dank

        
Bezug
Protonierung am Aromaten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:26 So 26.08.2007
Autor: Martinius

Hallo,

> wenn man einen aromaten mit einer starken Säure protoniert
> wird ein Additionsprodukt entstehen...


Nein, im Allgemeinen nicht. Aromaten mögen keine elektrophile Addition.

  

> So meine ist jetzt die folgende:
>  
> Ein Proton ist ja elektrophil, sprich es wird am
> Ringmolekül angelagert. Bloß an welcher Position ? Und wird
> bei einer Addition etwas abgespalten ? Oder wird wirklich
> einfach nur zusätzlich ein Proton angelagert ? Und wie wird
> das dann gehen ?


Bei einer Addition an Alkene oder Alkine wird nix abgespalten, sondern addiert, wie der Name schon sagt. Z. B. Wasser katalytisch an Ethen. Google doch einfach mal unter elektrophile Addition. Oder schau in einem Chemiebuch nach, z. B. im Mortimer, oder im Morrison / Boyd.


>Denn bsp. beim Cyclopentadienyl-Anion

> haben ja die C-Atome ihre Bindungen verbraucht. Wird dann
> das [mm]\pi-Elektronensystem[/mm] zerstört ? Wäre das dann nicht
> instabil ?


Ja, ja. Deshalb findet die Reaktion auch gar nicht erst statt. Benzol ist ja gegenüber einem hypothetischen Cyclohexatrien um ca. 151 kJ/mol stabiler, was durch die cyclische Konjugation bewirkt wird. Deshalb gibt es sein aromatisches System nicht zugunsten eines substituierten Cyclohexadiens auf.

  

>
> Fragen über Fragen,
>
> wäre super wenn ihr ein wenig Licht in mein dunkel bringen
> könntet.

Schau mal unter:

[]http://netchemie.de/netchemie/index.php?c=lexikon§ion=39

nach. Dort findest Du unter anderem:
"Aromatische Systeme sind auf Grund ihrer hohen Elektronendichte eigentlich ein gutes Ziel für elektrophile Angriffe (durch H+ oder Br+). Bei normalen Doppel- und Dreifachbindungen findet diese elektrophile Addition leicht statt. Das aromatische System ist allerdings energetisch sehr günstig. Durch eine Addition würde das System zerstört werden und ein energetisch weniger günstiges System aus einfachen Doppel- und Einfachbindungen würde sich bilden. Die Addition am Benzol findet daher nicht statt. "

  

> Vielen Dank

Bitteschön.


LG, Martinius


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]