matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGenetikProteinbiosynthese
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Genetik" - Proteinbiosynthese
Proteinbiosynthese < Genetik < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Genetik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Proteinbiosynthese: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:45 Sa 16.05.2009
Autor: espritgirl

Hallo Zusammen [winken],


ich habe ein paar Probleme mit der Proteinbiosynthese.

Hier ersteinmal meine Ausarbeitung:


Proteinbiosynthese bei Eukaryonten
-> Umsetzung und Realisierung der genetischen Information
-> Herstellung eines Proteins oder Polypeptids in Lebewesen
-> genetische Information aus Zellkern zum Ribosom (= Ort der Proteinbiosynthese)
-> Zwei Vorgänge:
   Transkription und Translation
Transkription:
o Die Transkription ist die Umschrift der DNA-Information
  von der statischen DNA auf die mobile m-RNA. Dadurch
  wird die Information für die Zelle verfügbar
o RNA-Polymerase bindet an eine bestimmte Basensequenz der
  DNA, den Promoter, und dreht die DNA-Doppelspirale etwas
  auf, um ein kurzes Stück einsträngiger DNA freizulegen
o Die RNA-Polymerase kann aufgrund ihres Aufbaus nur eine
  Seite (Richtung), den codogenen Strang,  des
  DNA-Stranges "ablesen", diese ist die 3'-5'-Richtung.
  -> dadurch ist die Bildungsrichtung des m-RNA-Stranges
     in die entgegengesetzte  
     Richtung festgelegt, also 5'-3'-Richtung. Einfach
     gesagt, das 5'-Ende der RNA wird
     zuerst synthetisiert
o freie Ribonukleotide werden an die komplementären Basen
  (Thymin durch Uracil ausgetauscht) der DNA angelagert
  und durch die Polymerase zu einer Kette vereinigt
o Transkription verläuft also in einer 5‘ – 3‘ Richtung
o Der komplementäre Strang, hat dieselbe Basenabfolge, wie
  der 3‘ – 5‘ Strang der DNA, die nicht abgeschrieben wird
o Enzym RNA-Polymerase erkennt die Start- und Stoppsignale
  (Start- und Stopp Codons) auf der DNA
  -> Stoppsignal: mRNA-Strang wird von der DNA verdrängt
     und die DNA verschließt
     sich wieder zur Doppelhelix
o Die RNA-Polymerase wandert entlang des Gens, trennt die
  DNA Base für Base auf und verlängert dabei die RNA-Kette
o Die genetische Information für die Synthese eines
  Polypeptids wird auf der mRNA durch drei
  aufeinanderfolgende Basen wiedergegeben. Diese drei
  Basen werden ein Codon genannt. Aus einem Codon wird
  später bei der Translation eine bestimmte Aminosäure
  hergestellt
o Wird das Abbruchsignal erreicht, lässt die Polymerase
  die DNA und das neu gebildete RNA-Molekül los
o mRNA von der DNA, die sich wieder zur Doppelhelix
  schließt
o mRNA verlässt den Kern


1) Was passiert mit der mRNA, wenn sie den Kern verlassen hat?

2) wann genau (bzw. nach welchen Schritt) gibt es ein neues Protein?

3) Was hat die Proteinbiosynthese mit Spleißen zu tun? Und wann werden die Introns herausgeschnitten?





Liebe Grüße

Sarah :-)

        
Bezug
Proteinbiosynthese: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:58 Sa 16.05.2009
Autor: xPae

Hallo Sarah,

>
> 1) Was passiert mit der mRNA, wenn sie den Kern verlassen
> hat?
>

Na dann folgt die Translation.

> 2) wann genau (bzw. nach welchen Schritt) gibt es ein neues
> Protein?
>  

Bei der Translation entsteht" ein Protein. Eine ganz bestimmte Abfolge von Aminosäuren. Schau dir hier mal die tRNA an. Sehr interessant zu sehen.

> 3) Was hat die Proteinbiosynthese mit Spleißen zu tun? Und
> wann werden die Introns herausgeschnitten?
>  

>
Die Introns werden sofort herausgeschnitten, nachdem die RNA-Polymerase "fertig" ist. Noch im Kern. Sie werden aus der mRNA geschnitten.

>
>
>
> Liebe Grüße
>  
> Sarah :-)

Liebe Grüße xPae

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Genetik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]