matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesProportionen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Sonstiges" - Proportionen
Proportionen < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Proportionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:25 Di 13.04.2010
Autor: christian.gaultier

Aufgabe
Fliesst ein Gleichstrom durch eine verdünnte Kupfersulfatlösung, so entsteht am negativen Pol metallisches Kupfer. Die abgeschiedene Kupfermenge is sowol zur Dauer des Stromflusses als auch zur Stormstärke direkt proportional. Bei einer Stromstärke von 0.4 A werden in 15 min 0.12 g kupfer abgeschieden.
Wie lange dauert es, bis bei einer Stromstärke von 1 A 0.24 g Kupfer abgeschieden werden?

hallo. also ich soll eine Proportionstextaufgabe lösen und ich weiß nicht wo ich anfangen soll.
leider ist keine Formel angegeben, welche zeigt wie I und t zusammenhängen. Ja ok, sie sind beide direkt proportional zur abgeschiedenen Menge, ich brauch aber eine Konstante um damit weiterrechnen zu können.
Also mein Ansatz wäre zu sagen, dass in 30 min 0.24 g kupfer abgeschieden werden... bei einer stromstärke von 0.4...
die frage stellt sich nun, wie verändert sich die zeit, wenn ich die stromstärke erhöhe..ok sie wird kleiner aber um wieviel?
Gibt es auch eine allgemeine Regel, womit man diese Proportionsaufgabe lösen kann?
danke chris

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Proportionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:35 Di 13.04.2010
Autor: steppenhahn

Hallo!

> Fliesst ein Gleichstrom durch eine verdünnte
> Kupfersulfatlösung, so entsteht am negativen Pol
> metallisches Kupfer. Die abgeschiedene Kupfermenge is sowol
> zur Dauer des Stromflusses als auch zur Stormstärke direkt
> proportional. Bei einer Stromstärke von 0.4 A werden in 15
> min 0.12 g kupfer abgeschieden.
>  Wie lange dauert es, bis bei einer Stromstärke von 1 A
> 0.24 g Kupfer abgeschieden werden?
>  hallo. also ich soll eine Proportionstextaufgabe lösen
> und ich weiß nicht wo ich anfangen soll.
>  leider ist keine Formel angegeben, welche zeigt wie I und
> t zusammenhängen. Ja ok, sie sind beide direkt
> proportional zur abgeschiedenen Menge, ich brauch aber eine
> Konstante um damit weiterrechnen zu können.
>  Also mein Ansatz wäre zu sagen, dass in 30 min 0.24 g
> kupfer abgeschieden werden... bei einer stromstärke von
> 0.4...
>  die frage stellt sich nun, wie verändert sich die zeit,
> wenn ich die stromstärke erhöhe..ok sie wird kleiner aber
> um wieviel?

Du weißt:

Stromstärke direkt proportional zu Gewicht
Zeit direkt proportional zu Gewicht

Wenn du nun zuerst das Gewicht erhöhst wie in deinem Vorschlag, kommst du danach in die unschöne Lage, Stromstärke und Zeit in Beziehung setzen zu müssen.
Das kannst du vermeiden, indem du erst die Stromstärke erhöhst:

0.4A     15min     0.12g

Stromstärke mal 2.5 --> Gewicht mal 2.5:

1A     15min      0.3g

Nun kannst du das Gewicht auf die gewünschte Zahl regulieren:
Gewicht mal 0.24/0.3 = 4/5 --> Zeit mal 4/5

1A     12min    0.24g.

Du musst also immer darauf achten, zuerst den Wert zu verändern, der NICHT mit zwei direkt proportional ist (Bei dir war das Gewicht nämlich mit zwei anderen direkt proportional, mit Stromstärke und Zeit).

Grüße,
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]