matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenTopologie und GeometrieProjektiver Abschluss
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Topologie und Geometrie" - Projektiver Abschluss
Projektiver Abschluss < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Projektiver Abschluss: Erklärungsbedarf
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:15 Sa 06.05.2006
Autor: Mathekeks

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo,

ich beschäftige mich seit einiger Zeit mit affinen und projektiven Ebenen. Allerdings habe ich an einigen Stellen noch grundsätzliche Verständnisprobleme. Daher stelle ich hier einmal einen Zusammenhang dar und hoffe, dass jemand dazu etwas sagen kann.

In einer affinen Ebene $(A, [mm] \tilde [/mm] G)$  kann man mit Geraden $G,H,L [mm] \in \tilde [/mm] G$ die zentrale Perspektivität definieren.

Es seien dazu gegeben: $z [mm] \in [/mm] A [mm] \setminus [/mm] (G [mm] \cup [/mm] H)$, $G [mm] \nparallel [/mm] H$, $p := G [mm] \cap \{ z \parallel H \}$, [/mm] $q := H [mm] \cap \{ z \parallel G \}$. [/mm]

Dann ergibt sich die folgende Abbildung:
[mm] $\zeta: [/mm] G [mm] \setminus \{ p \} \rightarrow [/mm] H [mm] \setminus \{ q \}, \zeta(x) [/mm] = [mm] \verline{x,z} \cap [/mm] H$.

Die Herausnahme der Punkte $p$ und $q$ stellt sicher, dass [mm] $\zeta$ [/mm] im Falle $G [mm] \nparallel [/mm] H$ wohldefiniert ist und surjektiv ist.

Wohldefiniert heißt hier, dass jeder Punkt aus $G [mm] \setminus \{p\}$ [/mm] ein Bild hat.
Surjektiv bedeutet, jeder Punkt aus $H [mm] \setminus \{q\}$ [/mm] hat ein Urbild.

Für $G [mm] \parallel [/mm] H$ ist [mm] $\zeta: [/mm] G [mm] \rightarrow [/mm] H, [mm] \zeta(x) [/mm] = [mm] \verline{x,z} \cap [/mm] H$ wohldefiniert und bijektiv.

Durch die Hinzunahme von neuen Punkten und einer neuen Geraden zur affinen Ebene $(A, [mm] \tilde [/mm] G)$ kann bei dieser zentralen Perspektivität auf die Ausnahmepunkte und die Fallunterscheidungen verzichtet werden. Warum ist dies so?

Diese Punkte nennt man dann Fernpunkte und diese Gerade nennt man Ferngerade.

Dieser neue Inzidenzraum heißt dann projektiver Abschluss.

Es wäre sehr nett, wenn jemand versuchen könnte, dieses Zusammenhang zu erklären.

Vielen Dank und viele Grüße,
Mathekeks.

        
Bezug
Projektiver Abschluss: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:33 So 05.11.2006
Autor: mariposa

Du schließt die Punkte p und q deswegen aus, weil die Verbindungsgerade mit z eine Parallele zu H bzw. zu G ist.
Wenn du die Fernpunkte einführst, gibt es keine Parallelen mehr, du ordnest jeder Parallelklasse einen gemeinsamen zusätzlichen Punkt zu, so dass auch parallele Geraden einen Schnittpunkt haben. Deswegen existiert dein Problem mit den Punkten p und q nicht mehr und du brauchst keine Fallunterscheidung.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]