matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMapleProgrammieren einer Funktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Maple" - Programmieren einer Funktion
Programmieren einer Funktion < Maple < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maple"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Programmieren einer Funktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:36 So 26.11.2006
Autor: epsilon1

Aufgabe
[]Hier geht es zur Aufgabe (Es geht um die zweite Aufgabe auf dem Zettel)

Man soll dort eine Funktion programmieren. Leider arbeite ich nicht oft mir MAPLE und kann die meisten Befehle nicht, aber ich habe die folgenden Varianten, die jedoch alle nicht laufen. Vielleicht kann mir ja jemand helfen. Danke!

Variante 1:
zickzack := proc([a],[b]);
zaehler = 1;
if (zaehler <= nops([a])) then
c[zaehler] := a[zaehler], b[zaehler];
[c];
fi;
end;


Variante 2:
zick := proc ( a , b) local zaehler, c; for zaehler from 1 to nops(a) do c[zaehler] = a[zaehler]; c[zaehler + 1] = b [zaehler]; zaehler = zaehler + 1;

>  end do;
> end;


Variante 3:
zickzack := proc ( a , b ) local zaehler1, zaehler2, zaehler3, zaehler4, i, Ergebnis; zaehler2 := 1;

>  print(nops(a));
>  
>  for zaehler1 from 1 to nops(a) do Ergebnis[zaehler2] := a[zaehler1]; print(Ergebnis[zaehler2]); zaehler2 := zaehler2 + 2; zaehler1 := zaehler1 + 1;
>  end do;
>  
>  zaehler4 := 2;
>  
>  for zaehler3 from 1 to nobs(b) do Ergebnis[zaehler4] := b[zaehler3]; print(Ergebnis[zaehler4]); zaehler4 := zaehler4 + 2; zaehler3 := zaehler3 + 1;
>  end do;
>  
> print(Ergebnis);
> end;

Keine dieser Varianten funktioniert!!!



        
Bezug
Programmieren einer Funktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:42 Mo 27.11.2006
Autor: Martin243

Hallo,

Variante 1 kann so gar nicht funktionieren, weil du nur einen einzigen Durchlauf machst. Du benutzt ja nur ein if anstelle einer for-Schleife.
Ansonsten sind deine syntaktischen Fehler in Variante 1:

> zickzack := proc([a],[b]);

Es muss "zickzack := proc(a,b);" heißen.

> zaehler = 1;

Das ist nur ein Vergleich, ein Zuweisung ist ":=".

> if (zaehler <= nops([a])) then

Hier muss die eckige Klammer auch weg.

> c[zaehler] := a[zaehler], b[zaehler];

Das funktioniert so nicht. Hier muss man "op()" benutzen (s. Variante 2).

> [c];

???

fi;
end;



Variante 2:

> zick := proc ( a , b)
> local zaehler, c;

Ja. Außerdem initialisieren wir c mit einer leeren Liste:
c := [];

> for zaehler from 1 to nops(a) do

Ja.

> c[zaehler] = a[zaehler]; c[zaehler + 1] = b [zaehler];

Das funktioniert nicht. Wozu war denn in der Aufgabe der Hinweise auf op?
Es muss heißen:
c := [op(c), a[zaehler], b[zaehler]];

> zaehler = zaehler + 1;

Das darfst du nicht machen! zaehler ist die Zählervariable der for-Schleife. Also wird sie automatisch hochgezählt. Wenn du das auch noch machst, wir sie immer dopelt hochgezählt!

> end do;
> end;



Variante 3:
Hier zählst du die Zählervariablen wieder doppelt hoch. Außerdem weist du Ergebnis das Ergebnis von print(nops(a)) zu, was ich gar nicht verstehe.
Damit das Ganze funkioniert, musst du außerdem noch Ergebnis als Liste initialisieren.
Hier die korrigierte Variante:
zickzack := proc ( a , b ) local zaehler1, zaehler2, zaehler3, zaehler4, i, Ergebnis;Ergebnis:=[seq(0,i=1..2*nops(a))]; zaehler2 := 1; 
  for zaehler1 from 1 to nops(a) do Ergebnis[zaehler2] := a[zaehler1]; zaehler2 := zaehler2 + 2;  
  end do;     
  zaehler4 := 2; 
  for zaehler3 from 1 to nops(b) do Ergebnis[zaehler4] := b[zaehler3]; zaehler4 := zaehler4 + 2;   end do; 
  Ergebnis: 
end; 


Gruß
Martin

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maple"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]