matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikPrognoseverfahren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Prognoseverfahren
Prognoseverfahren < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Prognoseverfahren: Methode Gleitender Durchschnit
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:31 Mo 17.10.2011
Autor: faraz1989

Aufgabe
Hallo Leute ich muss Morgen einen Vortrag halten die Methode des Gleitenden Durchschnitts jezt hab ich ein gutes buch in google gefunden da wird dieses gut erklärt nur verstehe ich dort nicht so ganzdie Formel dafür

http://books.google.de/books?id=eGEiU9D1v3oC&pg=PA13&dq=gleitende+Durchschnitte+Prognoseverfahren&hl=de&ei=OUCcTt31G6Hi4QTMncWVBA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=2&ved=0CDMQ6AEwAQ#v=onepage&q=gleitende%20Durchschnitte%20Prognoseverfahren&f=false

Auf dieser Seite ist dieses Buch zu finden und die Methode mit der Formel auf der Seite 13 verstehe ich nicht

Vielen Dank im Vorraus

        
Bezug
Prognoseverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:33 Mo 17.10.2011
Autor: ullim

Hi,

auf der Seite 13 sind ja verschiedene Formeln aufgelistet um eine Prognose für den zukünftigen Beobachtungswert zu erhalten.


Formel (2.1) beschreibt die normal Mittelwertbildung. Also, summiere t Werte auf und dividere das Ergebnis durch die Anzahl der Werte, also durch t. Damit liegt der Prognosewert aber immer in der Vergangenheit, da die Mittelwertbildung alle bisherigen Messwerte berücksichtigt. Du kannst Dir das an der Reihe 1, 2, 3 und 4 klar machen. Mittelwert der ersten 3 Zahlen ist 2, also der Prognosewert. Tatsächlich sollte man aber 4 vorhersagen.

Formel (2.2) nimmt als Prognose immer den letzten Beobachtungswert, im Beispiel oben die Zahl 3

Formel (2.3) beschreibt einen Prognosewert der aus dem letzten Messwert besteht und zu dem noch die Differenz der letzten beiden Messwerte mit einer Gewichtung hinzugezählt wird. Beispiel mit einem Gewichtungsfaktor 0.1, dann erhälst Du für obige Reihe das Ergebnis 3+0.1*(3-2)=3.1 Hier wird also der Trend der Beobachtungswerte ein wenig berücksichtigt.

Der gleitende Durchschnitt in Formel (2.4) berücksichtigt nicht alle Werte bei der Mittelwertbildung wie in (2.1) sondern nur eine bestimmte Vergangenheit. Damit liegt man nicht mehr so sehr mit der Prognose in der Vergangenheit wie bei (2.1). Für p=2 würde aus dem Beispiel oben der Prognosewert 2.5 anstatt 2 entstehen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]