Produkttopologie, Basis umschr < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  21:42 Do 09.05.2013 |    | Autor: |  sissile |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Def.:
 
Es sei I ein nichtleere Menge für jedes i [mm] \in [/mm] I sei [mm] X_i [/mm] ein topologischer Raum. Dann definiert das Mengensystem:
 
B:=  [mm] \prod_{i\inI} U_i [/mm] | [mm] \exists [/mm] J [mm] \subseteq [/mm] I, J endlich: [mm] $U_i$ [/mm] offen in [mm] $X_i [/mm] $für $i [mm] \in [/mm] J, [mm] U_i [/mm] = [mm] X_i$ [/mm] für $i [mm] \not\in [/mm] J$ 
 
die Produkttopologie [mm] \tau_{prod\} [/mm] auf [mm] \prod_{i\inI} X_i.
 [/mm] 
Die Mengen aus B können auch mittels Urbildern unter Proektionen umgeschrieben werden, sodass wir
 
B= [mm] \{ \bigcap_{i \in J} \pi_j^{-1} (U_j) | J \subseteq I, J endlich, U_j offen in X_j \}
 [/mm] 
erhalten.  |  
  
Servus,
 
Ich verstehe nicht wieso, die beiden dasselbe sind!
 
 
 
Für jedes j [mm] \in [/mm] I haben wie die j-te Projektionsabbildung [mm] \pi_j: \prod_{i\inI} X_i [/mm] -> [mm] X_j [/mm] durch [mm] \pi_j [/mm] (x) := [mm] x_j [/mm] (=x(j)) definiert
 
 
[mm] \pi_j^{-1} (U_j) =\{ x \in \prod_{i\inI} X_i| \pi_j (x)  \in U_j \} [/mm] = [mm] \{ x \in \prod_{i\inI} X_i| x_j  \in U_j \} [/mm] 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Antwort) fertig    |    | Datum: |  04:16 Fr 10.05.2013 |    | Autor: |  tobit09 |   
	   
	   Hallo sissile,
 
 
 
> Def.:
 
>  Es sei I ein nichtleere Menge für jedes i [mm]\in[/mm] I sei [mm]X_i[/mm] 
 
> ein topologischer Raum. Dann definiert das Mengensystem:
 
>  B:=  [mm]\prod_{i\inI} U_i[/mm] | [mm]\exists[/mm] J [mm]\subseteq[/mm] I, J endlich: 
 
> [mm]U_i[/mm] offen in [mm]X_i [/mm]für [mm]i \in J, U_i = X_i[/mm] für [mm]i \not\in J[/mm] 
 
> die Produkttopologie [mm]\tau_{prod\}[/mm] auf [mm]\prod_{i\inI} X_i.[/mm]
 
>  
 
> Die Mengen aus B können auch mittels Urbildern unter 
 
> Proektionen umgeschrieben werden, sodass wir
 
>  B= [mm]\{ \bigcap_{i \in J} \pi_j^{-1} (U_j) | J \subseteq I, J endlich, U_j offen in X_j \}[/mm]
 
>  
 
> erhalten.
 
 
Bei der zweiten Charakterisierung sollte es [mm] $J\not=\emptyset$ [/mm] heißen.
 
 
Schließlich ist ein Schnitt über alle $j$ aus der leeren Menge üblicherweise nicht definiert.
 
 
Oder man definiert ihn durch [mm] $\bigcap_{j\in \emptyset}\pi_j^{-1}(U_j):=\prod_{i\in I}X_i$.
 [/mm] 
 
 
>  Ich verstehe nicht wieso, die beiden dasselbe sind!
 
>  
 
> 
 
> Für jedes j [mm]\in[/mm] I haben wie die j-te Projektionsabbildung 
 
> [mm]\pi_j: \prod_{i\inI} X_i[/mm] -> [mm]X_j[/mm] durch [mm]\pi_j[/mm] (x) := [mm]x_j[/mm] 
 
> (=x(j)) definiert
 
>  
 
> [mm]\pi_j^{-1} (U_j) =\{ x \in \prod_{i\in I} X_i| \pi_j (x)  \in U_j \}[/mm] 
 
> = [mm]\{ x \in \prod_{i\in I} X_i| x_j  \in U_j \}[/mm]  
 
 
Also für jedes endliche [mm] $\emptyset\not=J\subseteq [/mm] I$ und [mm] $U_j$ [/mm] offen in [mm] $X_j$ [/mm] für alle [mm] $j\in [/mm] J$:
 
 
     [mm] $\bigcap_{j \in J} \pi_j^{-1} (U_j)=\bigcap_{j\in J}\{ x \in \prod_{i\in I} X_i| x_j  \in U_j \}=\{x\in\prod_{i\in I}X_i\;|\;x_j\in U_j\text{ für alle }j\in J\}=\{x\in\prod_{i\in I}X_i\;|\;x_i\in U_i\text{ für alle }i\in I\}=\prod_{i\in I}U_i$,
 [/mm] 
 
wenn man [mm] $U_i:=X_i$ [/mm] für [mm] $i\in I\setminus [/mm] J$ setzt.
 
 
 
Bleibt noch [mm] $\prod_{i\in I}U_i$ [/mm] zu betrachten, wenn [mm] $U_i=X_i$ [/mm] für alle [mm] $i\in I\setminus [/mm] J$ mit [mm] $J=\emptyset$ [/mm] gilt.
 
 
Doch dann nehmen wir einfach ein beliebiges [mm] $i_0\in [/mm] I$ ($I$ ist ja als nichtleer vorausgesetzt) und es folgt
 
 
    [mm] $\prod_{i\in I}U_i=\prod_{i\in I}X_i=\pi_{i_0}^{-1}(X_{i_0})=\bigcap_{j\in J'} \pi_j^{-1}(X_j)$
 [/mm] 
 
mit [mm] $J':=\{i_0\}$.
 [/mm] 
 
 
Viele Grüße
 
Tobias
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |