matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenIntegralrechnungProduktsummen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Integralrechnung" - Produktsummen
Produktsummen < Integralrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Produktsummen: Aufgabe 1
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:03 Mo 24.11.2008
Autor: Larii0411

Aufgabe
Pflanzen wandeln Kohlendioxid in Sauerstoff um. DIe dabei pro Quadratmeter Blattfläche verbrauchte Kohlendioxidmenge k(t) in ( ml/h) hängt vom Lichteinfall und damit von der Tageszeit ab. Der Kohlendioxidverbrauch der Buche pro Quadratmeter kann während eines Tages beschrieben werden durch: k(t) = 600-600/36 [mm] t^2 [/mm] mit -6 kleiner/gleich t kleiner gleich 6.
1.Zeichnen sie einen Graphen. Zeigen Sie, dass man den Kohlendioxidverbrauch pro Quadratmeter während eines TAges mithilfe von Produktsummen als Integral ausdrücken kann.
2. Eine Buche hat etwa 200 000 Blätter, ein mittelgroßes Blatt hat die überfläche von 25 Quadratzentimeter. Bestimmen sie den Kohlendioxidverbrauch der Buche während eines Tages.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Produktsummen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:37 Mo 24.11.2008
Autor: Zwerglein

Hi, Larii,

1. Wie sieht's denn mit eigenen Lösungsversuchen aus?
2. Woran hapert's denn gegebenenfalls?

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Produktsummen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:55 Mo 24.11.2008
Autor: Larii0411

Daran, dass ich Probleme hatte die Stammfunktion zu erstellen was sich aber jetzt erledigt hat. Ich weiß aber immer noch nicht was gemeint ist mit " Produktsummen" in unserem buch is das nämilch nich erklärt.

Bezug
                        
Bezug
Produktsummen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:02 Mo 24.11.2008
Autor: Zwerglein

Hi, Larii,

> Daran, dass ich Probleme hatte die Stammfunktion zu
> erstellen was sich aber jetzt erledigt hat. Ich weiß aber
> immer noch nicht was gemeint ist mit " Produktsummen" in
> unserem buch is das nämlich nich erklärt.

Mit "Produktsummen" ist gemeint, dass Du die Fläche unter der Kurve (Parabel) durch Rechtecksflächen annähern sollst. Da die jeweilig produzierte Kohlendioxidmenge sich auf Stunden bezieht, denke ich mal, Du sollst die Rechtecksbreite 1 nehmen.
Habt Ihr in der Schule Beispiele für Ober- und Untersummen bestimmt?

mfG!
Zwerglein

Bezug
                                
Bezug
Produktsummen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:10 Mo 24.11.2008
Autor: Larii0411

Ne haben wir bisher nicht gemacht gehabt;)  Aber danke danke:) ich habs jetzt verstanden, dadurch das ich mir eine Zeichnung mit den Rechtecken darunter gemacht hab:)

Bezug
        
Bezug
Produktsummen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:27 Mo 24.11.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integralrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]