matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGanzrationale FunktionenProduktregel
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Produktregel
Produktregel < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Produktregel: Verständniss
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:30 Di 02.09.2008
Autor: yuppi

Hi,im Unterricht haben wir schon die 3 REGELN besprochen kettenregel quotientenregel und produktregel.Die Frage ob ich es verstanden habe ist eine andere..
Wenn ihr mir erklären könnten wann ich welche Regel anwende wär ich euch dankbar.

Hier ist eine Produktregelaufgabe:

f(x)= ux * vx
f´x(x)= u´x *vx+ux* v´x

Also jetzt wüürd ich gern mal eine Aufgabe vorrechen und euch zeigen wo bei mir der Haken ist.

Beisp. f(x)= [mm] x^2 [/mm] * [mm] \wurzel[n]{x} [/mm]

f´(x)=  2x * [mm] \wurzel[n]{x} [/mm] + [mm] x^2 [/mm]     Also mein Problem ist wie wie ich [mm] \wurzel[n]{x} [/mm] ableite.



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Produktregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:37 Di 02.09.2008
Autor: schachuzipus

Hallo yuppi,

> Hi,im Unterricht haben wir schon die 3 REGELN besprochen
> kettenregel quotientenregel und produktregel.Die Frage ob
> ich es verstanden habe ist eine andere..
>  Wenn ihr mir erklären könnten wann ich welche Regel
> anwende wär ich euch dankbar.
>  
> Hier ist eine Produktregelaufgabe:
>  
> f(x)= [mm] u\red{(}x\red{)} [/mm] * [mm] v\red{(}x\red{)} [/mm]
>  f´x(x)= [mm] u'\red{(}x\red{)} *v\red{(}x\red{)}+u\red{(}x\red{)}* v'\red{(}x\red{)} [/mm] [ok]

Puh, nicht die Klammern um die Argumente vergessen!

>  
> Also jetzt wüürd ich gern mal eine Aufgabe vorrechen und
> euch zeigen wo bei mir der Haken ist.
>  
> Beisp. f(x)= [mm]x^2[/mm] * [mm]\wurzel[n]{x}[/mm]
>  
> f´(x)=  2x * [mm]\wurzel[n]{x}[/mm] + [mm]x^2[/mm] [ok]

soweit ist der Anastz richtig !!

> Also mein Problem ist wie wie ich [mm]\wurzel[n]{x}[/mm] ableite.

Schreibe [mm] $\sqrt[n]{x}$ [/mm] als Potenz: [mm] $\sqrt[n]{x}=x^{\frac{1}{n}}$ [/mm]

Klappt's nun?

>  
>
>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  


LG

schachuzipus

Bezug
                
Bezug
Produktregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:42 Di 02.09.2008
Autor: yuppi

hi schauzipus



Schreibe $ [mm] \sqrt[n]{x} [/mm] $ als Potenz: $ [mm] \sqrt[n]{x}=x^{\frac{1}{n}} [/mm] $



Wie kamst du auf diese Potenz.Und wie soll ich diese ableiten.
Diese Aufgabe haben wir im Unterricht gemacht aber kam ncht da drauf wie der Lehrer die Wurzel abgeleitet hat.

yup

Bezug
                        
Bezug
Produktregel: Potenzgesetz
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:44 Di 02.09.2008
Autor: Loddar

Hallo yuppi!


> Schreibe [mm]\sqrt[n]{x}[/mm] als Potenz:  [mm]\sqrt[n]{x}=x^{\frac{1}{n}}[/mm]

Das ist ein allgemeines MBPotenz- bzw. Wurzelgesetz.

Für die Ableitung nun die MBPotenzregel mit [mm] $\left( \ x^k \ \right)' [/mm] \ = \ [mm] k*x^{k-1}$ [/mm] anwenden.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Produktregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:05 Di 02.09.2008
Autor: yuppi

Die Potenzregel hab ich verstehen können.
Aber das Wurzelgesetz hab ich nicht verstanden,
Ich bitte um ausführliche Erläuterung. Weil wie es im Buch steht ,dass hilt mir nicht.

Bezug
                                        
Bezug
Produktregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:22 Di 02.09.2008
Autor: Maggons

Hallo!

Leider kann ich dir keine allzu ausführliche Erklärung dafür geben; es ist einfach eine allgemeine Regel, dass man jede Wurzel der Form:

[mm] \wurzel[n]{x^{m}} [/mm]

umschreiben kann zu

[mm] \wurzel[n]{x^{m}} [/mm] = [mm] x^{\bruch{m}{n}} [/mm]



Eine "normale Wurzel" ist ja immer die Quadratwurzel; soll heißen:

[mm] \wurzel[2]{x} [/mm] = [mm] \wurzel{x} [/mm]

Das ist natürlich auch das gleiche wie

[mm] \wurzel[2]{x} [/mm] = [mm] \wurzel{x} [/mm] = [mm] \wurzel[2]{x^1} [/mm]


Und wenn du dir nun noch obigen Gesetz anschaust, sollte dir klar sein, wieso du  [mm] \wurzel{x} [/mm] auch einfach als [mm] x^{\bruch{1}{2}} [/mm] oder halt [mm] \wurzel[n]{x} [/mm] als [mm] x^{\bruch{1}{n}} [/mm] schreiben kannst.


Ok so? :)

Lg

Marco

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]