matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMaßtheorieProduktmaß Kreisfläche
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Maßtheorie" - Produktmaß Kreisfläche
Produktmaß Kreisfläche < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Produktmaß Kreisfläche: auf dem richtigem weg?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:23 Fr 17.12.2010
Autor: carlosfritz

Aufgabe
Berechne [mm] \lambda_{2} [/mm] ({(x,y) [mm] \in \IR^{2} [/mm] : [mm] x^{2}+y^{2} \le r^{2} [/mm] })

Hallo, hierbei handelt es sich ja um den Kreis um (0,0) mit dem Radius r.
Es müsste ja also [mm] \pi r^{2} [/mm] herauskommen.
Als Hinweis haben wir gegeben, [mm] \lambda_{2} [/mm] als Produktmaß zu betrachten.
Den Nullmengenkram lasse ich erstmal weg, nur um zu verstehen wie das läuft.

Mit A(x) bezeichne ich die x-Schnitte der Menge A

Das Produktmaß ist definiert als [mm] \mu(A)=\integral s_{1} d\mu_1 [/mm] mit [mm] s_{1}(x)=\mu_{2}(A(x)) [/mm] für alle [mm] x\in \Omega_{1}. [/mm] (Hier ist A [mm] \in \mathcal{A} [/mm] = [mm] \mathcal{A}_{1}\otimes\mathcal{A}_{2} [/mm] und [mm] \mu_{1 bzw 2} [/mm] ist Maß auf [mm] \mathcal{A}_{1 bzw 2}) [/mm]


Ich setze mal A:= [mm] \{(x,y) \in \IR^{2} : x^{2}+y^{2} \le r^{2} \} [/mm]


Dann gilt A(x) = [mm] \{y\in \IR : (x,y) \in A \} [/mm]

und damit [mm] \lambda_{1} [/mm] (A(x)) = [mm] \wurzel(r^{2}-x^{2}) [/mm] + [mm] \wurzel(r^{2}-x^{2}) [/mm] für alle x [mm] \in [/mm] [-r,r]


Jetzt definiere ich eine Funktion s: [mm] \IR \to \IR [/mm] ; [mm] x\mapsto \begin{cases} \lambda_{1} (A(x)) , & \mbox{für } x \in [-r,r] \\ 0, & \mbox{sonst}\end{cases} [/mm]


Nach unserer Definition muss ich nun "nur" noch [mm] \integral [/mm] s [mm] d\lambda_{1} [/mm] berechnen.

Die Funktion eingeschränkt auf [-r,r] ist ja Riemann-Integrierbar.
Wolfram Alpha gibt mir auch [mm] \pi r^{2} [/mm] heraus.

Aber die Stammfunktion zu finden ist doch recht aufwendig.
Gibt es noch einen einfacheren Weg?

        
Bezug
Produktmaß Kreisfläche: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:49 Sa 18.12.2010
Autor: fred97


> Berechne [mm]\lambda_{2}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

({(x,y) [mm]\in \IR^{2}[/mm] : [mm]x^{2}+y^{2} \le r^{2}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


> })
>  Hallo, hierbei handelt es sich ja um den Kreis um (0,0)
> mit dem Radius r.
> Es müsste ja also [mm]\pi r^{2}[/mm] herauskommen.
>  Als Hinweis haben wir gegeben, [mm]\lambda_{2}[/mm] als Produktmaß
> zu betrachten.
>  Den Nullmengenkram lasse ich erstmal weg, nur um zu
> verstehen wie das läuft.
>  
> Mit A(x) bezeichne ich die x-Schnitte der Menge A
>
> Das Produktmaß ist definiert als [mm]\mu(A)=\integral s_{1} d\mu_1[/mm]
> mit [mm]s_{1}(x)=\mu_{2}(A(x))[/mm] für alle [mm]x\in \Omega_{1}.[/mm]


Da sollte [mm] \mu_{1}(A(x)) [/mm]  stehen


> (Hier
> ist A [mm]\in \mathcal{A}[/mm] =
> [mm]\mathcal{A}_{1}\otimes\mathcal{A}_{2}[/mm] und [mm]\mu_{1 bzw 2}[/mm] ist
> Maß auf [mm]\mathcal{A}_{1 bzw 2})[/mm]
>  
>
> Ich setze mal A:= [mm]\{(x,y) \in \IR^{2} : x^{2}+y^{2} \le r^{2} \}[/mm]
>  
>
> Dann gilt A(x) = [mm]\{y\in \IR : (x,y) \in A \}[/mm]
>  
> und damit [mm]\lambda_{1}[/mm] (A(x)) = [mm]\wurzel(r^{2}-x^{2})[/mm] +
> [mm]\wurzel(r^{2}-x^{2})[/mm] für alle x [mm]\in[/mm] [-r,r]

Richtig.

>  
>
> Jetzt definiere ich eine Funktion s: [mm]\IR \to \IR[/mm] ; [mm]x\mapsto \begin{cases} \lambda_{1} (A(x)) , & \mbox{für } x \in [-r,r] \\ 0, & \mbox{sonst}\end{cases}[/mm]
>  
>
> Nach unserer Definition muss ich nun "nur" noch [mm]\integral[/mm] s
> [mm]d\lambda_{1}[/mm] berechnen.
>  
> Die Funktion eingeschränkt auf [-r,r] ist ja
> Riemann-Integrierbar.
>  Wolfram Alpha gibt mir auch [mm]\pi r^{2}[/mm] heraus.
>  
> Aber die Stammfunktion zu finden ist doch recht aufwendig.


Das stimmt aber nicht ! Das ist machbar.

FRED

>  Gibt es noch einen einfacheren Weg?


Bezug
                
Bezug
Produktmaß Kreisfläche: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:52 Sa 18.12.2010
Autor: carlosfritz

Alles klar, danke.


Aber zur Definition des Produktmaßes. Ich habe nochmal im Script geschaut, da habe ich das genauso geschrieben. Allerdings wird es bei []Wiki zum Beispiel anders gemacht (so wie du sagtest). Wobei man hier das Maß über eine Teilmenge nehmen soll, auf der das Maß gar nicht definiert wurde oder? ( [mm] \mu_{1}(\IX_{2}) [/mm] )

Aber []hier (bei 10.1.10) wird es wiederum so gemacht wie ich es geschrieben habe

Ich werde mal meinen HiWi fragen....

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]