matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPolitik/WirtschaftProduktivität usw. berechnen
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Politik/Wirtschaft" - Produktivität usw. berechnen
Produktivität usw. berechnen < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Produktivität usw. berechnen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:51 Mo 04.03.2013
Autor: bobiiii

Aufgabe
Das Unternehmen Stick on Ice stellt spezielle Eishockeyschläger her. In der Produktionsabteilung sind 10 Personen beschäftigt. Jährlich werden von diesen 26.000 Eishockeyschläger hergestellt.
An Roh‐ und Hilfsstoffen werden pro Jahr 2.300 m2 Holz und 550 kg Leim benötigt.
Die Einkaufspreise liegen bei 900 GE/m2 Holz bzw. 150 GE/kg Leim. Pro Jahr arbeitet ein Mitarbeiter durchschnittlich 1.800 Stunden und verdient 26 GE pro Stunde. Die Jahresrechnung für Energie beläuft sich auf 14.000 GE. Pro Eishockeyschläger rechnet das Unternehmen mit Erlösen in Höhe von 22 GE.

a) Berechnen Sie die Produktivität für die Produktionsfaktoren Holz, Leim und Arbeit!

b) Um wieviel erhöht sich die Outputmenge, wenn die Produktivität um 15 % gesteigert werden soll?

c) Berechnen Sie die Wirtschaftlichkeit für den Produktionsfaktor Arbeit sowie für die gesamten
angegebenen Daten!

d) Berechnen Sie die Umsatzrentabilität!

Hallo allerseits,

kann mir vielleicht jemand bei diesem Bsp. behilflich sein.
Ich hab es mal so ausgerechnet, aber a) b) und c) dürften nicht stimmen.

a) [mm] Produktivität=\frac{Output}{Input} [/mm]

Ich habs damals so gerechnet: [mm] P=\frac{26000}{2300+550+1800*10}=1,247 [/mm]

So stimmt es aber nicht, da man P ja für jeden einzelnen Faktor berechnen muss. Jetzt weiß ich aber nicht ob ich als Output 26000 nehmen soll oder nicht, da diese Menge ja von 10 Personen hergestellt wird. Einer würde ja nur 2600 herstellen.

b) Outputmenge= Produktivität*Input

hab ich damals so gerechnet: Outputmenge=1.43*20850=29816

Man muss aber auch hier für jeden einzelnen den Output ausrechnen, oder?

c) [mm] Wirtschaftlichkeit=\frac{Ertrag}{Aufwand} [/mm]

[mm] W_A=\frac{26.000*22}{1800*10*26}=1,22 [/mm]

[mm] W_{Gesamt}=\frac{26.000*22}{(1800*10*26)+ (2300*900)+ (550*150)+14000}=0,22 [/mm]

Hier dürfte es auch nicht stimmen.

b) sollte stimmen:

[mm] U=\frac{572000-2634500}{572000}=-3,605 [/mm]

MfG,
bobiiii

        
Bezug
Produktivität usw. berechnen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:50 Mo 04.03.2013
Autor: barsch

Hallo,

> Das Unternehmen Stick on Ice stellt spezielle
> Eishockeyschläger her. In der Produktionsabteilung sind 10
> Personen beschäftigt. Jährlich werden von diesen 26.000
> Eishockeyschläger hergestellt.
> An Roh‐ und Hilfsstoffen werden pro Jahr 2.300 m2 Holz
> und 550 kg Leim benötigt.
> Die Einkaufspreise liegen bei 900 GE/m2 Holz bzw. 150 GE/kg
> Leim. Pro Jahr arbeitet ein Mitarbeiter durchschnittlich
> 1.800 Stunden und verdient 26 GE pro Stunde. Die
> Jahresrechnung für Energie beläuft sich auf 14.000 GE.
> Pro Eishockeyschläger rechnet das Unternehmen mit Erlösen
> in Höhe von 22 GE.
>  
> a) Berechnen Sie die Produktivität für die
> Produktionsfaktoren Holz, Leim und Arbeit!
>  
> b) Um wieviel erhöht sich die Outputmenge, wenn die
> Produktivität um 15 % gesteigert werden soll?
>  
> c) Berechnen Sie die Wirtschaftlichkeit für den
> Produktionsfaktor Arbeit sowie für die gesamten
>  angegebenen Daten!
>  
> d) Berechnen Sie die Umsatzrentabilität!
>  Hallo allerseits,
>
> kann mir vielleicht jemand bei diesem Bsp. behilflich
> sein.
>  Ich hab es mal so ausgerechnet, aber a) b) und c) dürften
> nicht stimmen.
>  
> a) [mm]Produktivität=\frac{Output}{Input}[/mm]
>  
> Ich habs damals so gerechnet:
> [mm]P=\frac{26000}{2300+550+1800*10}=1,247[/mm]
>  
> So stimmt es aber nicht, da man P ja für jeden einzelnen
> Faktor berechnen muss.

dein Einwand ist korrekt.

> Jetzt weiß ich aber nicht ob ich
> als Output 26000 nehmen soll oder nicht, da diese Menge ja
> von 10 Personen hergestellt wird. Einer würde ja nur 2600
> herstellen.

Naja, es ist doch egal, denn [mm]\bruch{26000}{1800\cdot{10}}=\bruch{2600}{1800\cdot{1}}[/mm].


>
> b) Outputmenge= Produktivität*Input
>  
> hab ich damals so gerechnet: Outputmenge=1.43*20850=29816

Keine Ahnung, wie deine Werte zustande kommen.

> Man muss aber auch hier für jeden einzelnen den Output
> ausrechnen, oder?

Ja.

>  
> c) [mm]Wirtschaftlichkeit=\frac{Ertrag}{Aufwand}[/mm]
>  
> [mm]W_A=\frac{26.000*22}{1800*10*26}=1,22[/mm]

Das ist wieder zu kurz gedacht. [mm]W_{Gesamt}[/mm] ist zu bestimmen:

>  
> [mm]W_{Gesamt}=\frac{26.000*22}{(1800*10*26)+ (2300*900)+ (550*150)+14000}=0,22[/mm]
>  
> Hier dürfte es auch nicht stimmen.

Warum sollte das nicht stimmen? Im Zähler hast du deinen Erlös und im Nenner alle Kosten.


>
> b) sollte stimmen:
>  
> [mm]U=\frac{572000-2634500}{572000}=-3,605[/mm]

Ja.

>  
> MfG,
>  bobiiii

Gruß
barsch


Bezug
                
Bezug
Produktivität usw. berechnen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:09 Mo 04.03.2013
Autor: bobiiii

Hallo,

Danke für die Hilfe!

Gruß,
bobiiii

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]