matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-FinanzmathematikProduktionskosten - p berechne
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Produktionskosten - p berechne
Produktionskosten - p berechne < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Produktionskosten - p berechne: Frage WICHTIG
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:31 So 12.06.2005
Autor: Sj231004

Hi,

Eine unternehmung hat für die Produktion eines bestimmten Produktes die Möglichkeit drei gleichartige Maschinen einzusetzen die folgende Leistungsangaben haben:

K(x)= 40+2x                                   Kapazitätsgrenze 10

c) Welchen Preis muss das Unternehmen bei einer Produktion von 28 Stück nehmen wenn man 120 € Gewinn erwirtschaften möchte?

Meine Lösung:

280= p*28-(2(40+2*10)+(40+2-8))

Mein Problem dabei ist das ich für x so drei verschiedene Werte eintrage..
ist der Lösungsweg richtig?
Wie erlärt sich das man für ein x verschiedene Zahlen einsetzt ?

Danke im Voraus

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Produktionskosten - p berechne: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:10 Di 14.06.2005
Autor: Astrid

Hallo,

> Eine unternehmung hat für die Produktion eines bestimmten
> Produktes die Möglichkeit drei gleichartige Maschinen
> einzusetzen die folgende Leistungsangaben haben:
>
> K(x)= 40+2x                                  
> Kapazitätsgrenze 10

Was soll denn K sein und was soll x sein? Wir kennen doch hier die Notation aus deiner Vorlesung nicht!

>
> c) Welchen Preis muss das Unternehmen bei einer Produktion
> von 28 Stück nehmen wenn man 120 € Gewinn erwirtschaften
> möchte?
>
> Meine Lösung:
>
> 280= p*28-(2(40+2*10)+(40+2-8))
>
> Mein Problem dabei ist das ich für x so drei verschiedene
> Werte eintrage..
> ist der Lösungsweg richtig?
> Wie erlärt sich das man für ein x verschiedene Zahlen
> einsetzt ?
>

Vielleicht können wir dir helfen, wenn du uns deine Frage etwas genauer erläuterst (vor allem, was du wo eingesetzt hast...)

Danke und Gruß
Astrid

P.S. Ein "WICHTIG" im Betreff wird dich hier nicht weiterbringen. :-) Die Fragen aller Mitglieder werden hier gleichwertig gelesen und behandelt. Was dir evtl. eine schnellere Antwort bringt, sind genaue Erklärungen deines Problems und der Lösungsansätze, wie du sie ja teilweise schon hast.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]