matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-AnalysisProduktionsfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Uni-Analysis" - Produktionsfunktion
Produktionsfunktion < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Produktionsfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:31 Di 13.06.2006
Autor: stray

Aufgabe
Die Juniorchefin eines kleinen Unternehmens möchte den Betrieb erweitern und 1 Mio € investieren. Sie geht von einer Produktionsfunktion [mm] x (A,K) = 2 * 10 ³ * A^\bruch {1}{4} * K^\bruch {3}{4} [/mm] aus.
( A : Arbeitskosten K: in Maschinen investiertes Kapital, x: Output )
Von ihrem Vater erhält sie den Rat, K = A = [mm] \bruch [/mm] {1}{2} sei eine ausgewogene bewährte Kombination. Die Unternehmensberatung "GuterRatistteuer" empfiehlt K = 1/4 , A = 3/4.
Ein Praktikant der FH empfiehlt: K = 2/3, A = 1/3.

a) Vergleichen Sie die Produktivitäten der drei Vorschläge untereinander.
b) Die Juniorchefin ist nach wie vor unsicher, ihr gefällt keine der 3 Lösungen. Sie möchte die Optimale. Ermitteln Sie diese.

Teil A
Also, ich habe folgendes gemacht ! In die Produktionsfunktion habe ich die drei Möglichkeiten eingesetzt:

1 Möglichkeit K = A = 1/2
Ergebnis = 1000

2 Möglichkeit K= 1/4; A = 3/4
Ergebnis = 658,03

3 Möglichkeit K= 2/3; A = 1/3
Ergebnis = 1121,20

Hm... ??
Also kann ich hier nur Vergleichen, dass ich bei Möglichkeit 3 eine Stückzahl von 1121 Stück habe
und die geringste bei Möglichkeit 2

Die Frage, die ich mir hierbei stelle ist, ob dieser "Vergleich" der Aufgabenstellung entspricht
(Vorrausgesetzt mein Ansatz ist richtig)



Teil B
Optimale Produktivität:
Laut Angabe ist es ja so:
x(A,K) = 2 * 10 ³ * [mm] A^\bruch [/mm] {1}{4} * [mm] K^\bruch [/mm] {3}{4}

Ich würde jetzt sagen:
[mm] \bruch{ x(A,K) }{ A^\bruch{1}{4} * K^\bruch{3}{4} } [/mm] = 2 * 10 ³
Um dann A und K zu berechnen.

Stimmt dieser Ansatz ? Wenn nicht, bitte gebt mir einen Tipp !



Vielen Dank mal wieder



        
Bezug
Produktionsfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:01 Di 13.06.2006
Autor: M.Rex


> Die Juniorchefin eines kleinen Unternehmens möchte den
> Betrieb erweitern und 1 Mio € investieren. Sie geht
> von einer Produktionsfunktion [mm]x (A,K) = 2 * 10 ³ * A^\bruch {1}{4} * K^\bruch {3}{4}[/mm]
> aus.
>  ( A : Arbeitskosten K: in Maschinen investiertes Kapital,
> x: Output )
>  Von ihrem Vater erhält sie den Rat, K = A = [mm]\bruch[/mm] {1}{2}
> sei eine ausgewogene bewährte Kombination. Die
> Unternehmensberatung "GuterRatistteuer" empfiehlt K = 1/4 ,
> A = 3/4.
>  Ein Praktikant der FH empfiehlt: K = 2/3, A = 1/3.
>  
> a) Vergleichen Sie die Produktivitäten der drei Vorschläge
> untereinander.
>  b) Die Juniorchefin ist nach wie vor unsicher, ihr gefällt
> keine der 3 Lösungen. Sie möchte die Optimale. Ermitteln
> Sie diese.
>  Teil A
>  Also, ich habe folgendes gemacht ! In die
> Produktionsfunktion habe ich die drei Möglichkeiten
> eingesetzt:
>  
> 1 Möglichkeit K = A = 1/2
>  Ergebnis = 1000
>  
> 2 Möglichkeit K= 1/4; A = 3/4
>  Ergebnis = 658,03
>  
> 3 Möglichkeit K= 2/3; A = 1/3
>  Ergebnis = 1121,20
>  
> Hm... ??
>  Also kann ich hier nur Vergleichen, dass ich bei
> Möglichkeit 3 eine Stückzahl von 1121 Stück habe
>  und die geringste bei Möglichkeit 2
>
> Die Frage, die ich mir hierbei stelle ist, ob dieser
> "Vergleich" der Aufgabenstellung entspricht
> (Vorrausgesetzt mein Ansatz ist richtig)
>  

Das ist Korrekt.

>
> Teil B
>  Optimale Produktivität:
>  Laut Angabe ist es ja so:
> x(A,K) = 2 * 10 ³ * [mm]A^\bruch[/mm] {1}{4} * [mm]K^\bruch[/mm] {3}{4}
>
> Ich würde jetzt sagen:
> [mm]\bruch{ x(A,K) }{ A^\bruch{1}{4} * K^\bruch{3}{4} }[/mm] = 2 *
> 10 ³
>  Um dann A und K zu berechnen.
>  
> Stimmt dieser Ansatz ? Wenn nicht, bitte gebt mir einen
> Tipp !
>  

Nein, so funktioniert es leider nicht.

Dipe Produnktionsfunktion ist ja gegeben.
x(A,K) = 2 * 10³ * [mm] A^{\bruch{1}{4}} [/mm] * [mm] K^{\bruch{3}{4}}. [/mm]

Jetzt weisst du ausserdem, dass A + K = 1 sind,
Also kannst du diese Gleichung nach A oder K umstellen und in die Produktionsfunktion einsetzen. Jetzt kannst du die Extremstellen suchen.

Also Ableiten, von der Ableitung die Nullstellen bestimmen, usw.
Hierzu gibt es genügend Beispiele im Matheforum.


Ich hoffe, das hilft weiter.

Marius

Bezug
        
Bezug
Produktionsfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:55 Mo 19.06.2006
Autor: stray

Also... nochmal zur Verständigung...

A+K = 1  => K= 1 - A

dies in die Produktionsfunktion
x(A;K) = 2 * [mm] 10^3 [/mm] * [mm] A^\bruch{1}{4} [/mm] * [mm] K^\bruch{3}{4} [/mm]
eingesetzt:

x(A) = 2 * [mm] 10^3 [/mm] * [mm] A^\bruch{1}{4} [/mm] * [mm] (1-A)^\bruch{3}{4} [/mm]

und davon jetzt die Ableitung dann über Nullstellen A bestimmen und dann kann ich über
die Formel A+K=1 K bestimmen


Ich hoff das krieg ich dann noch hin.

Danke





Bezug
                
Bezug
Produktionsfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:48 Di 20.06.2006
Autor: M.Rex


> Also... nochmal zur Verständigung...
>  
> A+K = 1  => K= 1 - A
>  
> dies in die Produktionsfunktion
> x(A;K) = 2 * [mm]10^3[/mm] * [mm]A^\bruch{1}{4}[/mm] * [mm]K^\bruch{3}{4}[/mm]
>  eingesetzt:
>  
> x(A) = 2 * [mm]10^3[/mm] * [mm]A^\bruch{1}{4}[/mm] * [mm](1-A)^\bruch{3}{4}[/mm]
>  
> und davon jetzt die Ableitung dann über Nullstellen A
> bestimmen und dann kann ich über
>  die Formel A+K=1 K bestimmen
>  
>
> Ich hoff das krieg ich dann noch hin.
>  

Yep, genau so funktionierts.


> Danke
>  
>

Bitte

Marius

>  

Bezug
                        
Bezug
Produktionsfunktion: Rückfrage-Ableitung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:43 Di 20.06.2006
Autor: stray


> > x(A) = 2 * [mm]10^3[/mm] * [mm]A^\bruch{1}{4}[/mm] * [mm](1-A)^\bruch{3}{4}[/mm]


Ich hab grad ein Problem mit dem (1-A).
Die Ableitung geht doch mit der Produktregel oder ?
U = 2 * [mm] 10^3 [/mm] * [mm] A^\bruch{1}{4} [/mm]      U´= [mm] \bruch{1}{4} A^\bruch{-3}{4} [/mm]

V = [mm] (1-A)^\bruch{3}{4} [/mm]                    V´= - [mm] A^\bruch{3}{4} [/mm]

=>  U´ * V  + U * V´

=>  [mm] \bruch{1}{4} [/mm] *  [mm] A^\bruch{-3}{4} [/mm] * [mm] (1-A)^\bruch{3}{4} [/mm]  +   2 * [mm] 10^3 [/mm] * [mm] A^\bruch{1}{4} [/mm] * - [mm] A^\bruch{3}{4} [/mm]

=>                                    - A * 2000


Stimmt das dann ? Was passiert mit dem ersten Teil ?


Bezug
                                
Bezug
Produktionsfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:28 Di 20.06.2006
Autor: M.Rex

Die Funktion ist x(A) = 2000 [mm] A^{\bruch{1}{4}} (1-A)^{\bruch{3}{4}} [/mm]

Die Ableitung funktioniert tatsächlich mit der Produktregel.

Die 2000 kannst du als konstanten Faktor erst einmal aussen vor lassen.

Also: u = [mm] A^{\bruch{1}{4}} \Rightarrow [/mm] u´= [mm] \bruch{1}{4} A^{-\bruch{3}{4}}, [/mm] was du ja oben berechnet hast.

Jetzt bleibt noch v = [mm] (1-A)^{\bruch{3}{4}} [/mm] Um v´zu berechnen, brauchst du noch die Kettenregel. Da die innere Ableitung (von (1-A) aber -1 ergibt, brauchst du nur das Vorzeichnen von der äusseren Ableitung zu ändern.
Also v´ = - [mm] \bruch{3}{4} (1-A)^{-\bruch{1}{4}} [/mm] .

"Zusammengebaut" ergibt sich also folgende Gesamtableitung.

x´(A) = 2000 [mm] [[\underbrace{\bruch{1}{4} A^{-\bruch{3}{4}}}_{=u'} [/mm] * [mm] \underbrace{(1-A)^{\bruch{3}{4}}}_{=v}] [/mm] + [mm] [\underbrace{A^{\bruch{1}{4}}}_{=u} [/mm] *  [mm] \underbrace{-\bruch{3}{4} (1-A)^{-\bruch{1}{4}}}_{=v'}]]. [/mm]

Ich hoffe, das hilft ein wenig weiter.

Marius


Bezug
                                        
Bezug
Produktionsfunktion: (1-A) ?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:58 Di 20.06.2006
Autor: stray

Okay, soweit hab ichs verstanden,
aber ich hab immernoch keinen Plan wie das nun mit dem (1-A) weitergeht !


Bezug
                                                
Bezug
Produktionsfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:23 Di 20.06.2006
Autor: M.Rex

Dann versuche ich mich mal an der Lösung, allerdings ohne Garantie:

x´(A) = 2000 [mm] [[\bruch{1}{4} A^{-\bruch{3}{4}} [/mm] * [mm] (1-A)^{\bruch{3}{4}}] [/mm] + [mm] [A^{\bruch{1}{4}} [/mm] *  [mm] -\bruch{3}{4} (1-A)^{-\bruch{1}{4}}]] [/mm]

Zuerst einmal teile durch 2000, und ersetze die Brüche in Exponenten durch die vierte Wurzel.

Dann erhältst du:

0 = [mm] \bruch{1}{4} \wurzel[4]{A³} [/mm] * [mm] \wurzel[4]{(1-A)³} [/mm] - [mm] \bruch{3}{4} \wurzel[4]{A} [/mm] * [mm] \wurzel[4]{1-A}. [/mm]

Jetzt kannst du die Wurzeln zusammenfassen.
(Es gilt: [mm] \wurzel[n]{a} *\wurzel[n]{b} [/mm] = [mm] \wurzel[n]{ab} [/mm] )

Also gilt:

[mm] \bruch{1}{4} \wurzel[4]{A³ (1-A)³} [/mm] = [mm] \bruch{3}{4} \wurzel[4]{A (1-A)}. [/mm]
[mm] \gdw \wurzel[4]{A³ (1-A)³} [/mm] = 3 [mm] \wurzel[4]{A (1-A)} [/mm]

Wenn du jetzt die Wurzeln weglässt, erhältst du:

(A³ (1-A)³) = [mm] \underbrace{3^{4}}_{=81} [/mm]  (A (1-A))

Das Sollte kein Problem mehr darstellen.


Marius

Bezug
                                                        
Bezug
Produktionsfunktion: stimmts jetzt !?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:54 Di 20.06.2006
Autor: stray


> x´(A) = 2000 [mm][[\bruch{1}{4} A^{-\bruch{3}{4}}[/mm] *
> [mm](1-A)^{\bruch{3}{4}}][/mm] + [mm][A^{\bruch{1}{4}}[/mm] *  [mm]-\bruch{3}{4} (1-A)^{-\bruch{1}{4}}]][/mm]
>  
> 0 = [mm]\bruch{1}{4} \wurzel[4]{A³}[/mm] * [mm]\wurzel[4]{(1-A)³}[/mm] -
> [mm]\bruch{3}{4} \wurzel[4]{A}[/mm] * [mm]\wurzel[4]{1-A}.[/mm]
>  
> [mm]\bruch{1}{4} \wurzel[4]{A³ (1-A)³}[/mm] = [mm]\bruch{3}{4} \wurzel[4]{A (1-A)}.[/mm]
>  
> [mm]\gdw \wurzel[4]{A³ (1-A)³}[/mm] = 3 [mm]\wurzel[4]{A (1-A)}[/mm]



> (A³ (1-A)³) = [mm]\underbrace{3^{4}}_{=81}[/mm]  (A (1-A))

glaube da is ein Fehler drin
-> müsste doch eigentlich:
A³ (1-A)³ = 3 * (A (1-A)) sein, wenn ich die Wurzeln weg lass, bleibt da nur eine 3 übrig !

dann weiter:
[mm] A^2 [/mm] * [mm] (1-A)^2 [/mm] = 3   (geteilt durch A(1-A) )

[mm] A^2 [/mm] * [mm] 1^2 [/mm] - 2A + [mm] A^2 [/mm] = 3 (bin. Formel)
2 [mm] A^2 [/mm] - 2A - 3 = 0

[mm] A_{1/2} [/mm] =     die Formel eben....

Ergebnis [mm] A_1 [/mm] = 1,82  und [mm] A_2 [/mm] = 0,68

da A + K = 1 => [mm] K_2 [/mm] = 0,32  [mm] k_1 [/mm] = -0,82


ALSO ERGEBNIS (da [mm] A_1 [/mm] bzw [mm] K_1 [/mm] ausgeschlossen) = [mm] A_1 [/mm] = 0,68 und [mm] K_1 [/mm] = 0,32

tada...
jetzt hoff ich das es stimmt ;o)

danke nochmal

Bezug
                                                                
Bezug
Produktionsfunktion: Antwort (fehlerhaft)
Status: (Antwort) fehlerhaft Status 
Datum: 23:56 Di 20.06.2006
Autor: M.Rex


>
> > x´(A) = 2000 [mm][[\bruch{1}{4} A^{-\bruch{3}{4}}[/mm] *
> > [mm](1-A)^{\bruch{3}{4}}][/mm] + [mm][A^{\bruch{1}{4}}[/mm] *  [mm]-\bruch{3}{4} (1-A)^{-\bruch{1}{4}}]][/mm]
>  
> >  

> > 0 = [mm]\bruch{1}{4} \wurzel[4]{A³}[/mm] * [mm]\wurzel[4]{(1-A)³}[/mm] -
> > [mm]\bruch{3}{4} \wurzel[4]{A}[/mm] * [mm]\wurzel[4]{1-A}.[/mm]
>  >  
> > [mm]\bruch{1}{4} \wurzel[4]{A³ (1-A)³}[/mm] = [mm]\bruch{3}{4} \wurzel[4]{A (1-A)}.[/mm]
>  
> >  

> > [mm]\gdw \wurzel[4]{A³ (1-A)³}[/mm] = 3 [mm]\wurzel[4]{A (1-A)}[/mm]
>  
>
>
> > (A³ (1-A)³) = [mm]\underbrace{3^{4}}_{=81}[/mm]  (A (1-A))
>  glaube da is ein Fehler drin
>  -> müsste doch eigentlich:

> A³ (1-A)³ = 3 * (A (1-A)) sein, wenn ich die Wurzeln weg
> lass, bleibt da nur eine 3 übrig !
>  

Yep, sorry, mein Fehler

> dann weiter:
>  [mm]A^2[/mm] * [mm](1-A)^2[/mm] = 3   (geteilt durch A(1-A) )
>  
> [mm]A^2[/mm] * [mm]1^2[/mm] - 2A + [mm]A^2[/mm] = 3 (bin. Formel)
>  2 [mm]A^2[/mm] - 2A - 3 = 0
>  
> [mm]A_{1/2}[/mm] =     die Formel eben....
>  
> Ergebnis [mm]A_1[/mm] = 1,82  und [mm]A_2[/mm] = 0,68
>  
> da A + K = 1 => [mm]K_2[/mm] = 0,32  [mm]k_1[/mm] = -0,82
>  
>
> ALSO ERGEBNIS (da [mm]A_1[/mm] bzw [mm]K_1[/mm] ausgeschlossen) = [mm]A_1[/mm] = 0,68
> und [mm]K_1[/mm] = 0,32
>  
> tada...
>  jetzt hoff ich das es stimmt ;o)

Korrekt

>  
> danke nochmal

Da nicht für, dafür ist das Forum ja da.

Marius

Bezug
                                                                        
Bezug
Produktionsfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:23 Mi 21.06.2006
Autor: leduart

Hallo Marius und stray
Ihr habt euch durch das saloppe : "jetzt lass ich die Wurzel weg" täuschen lassen. Eigentlich muss es heissen : nehme beide Seiten der Gleichung hoch 4, dadurch fällt die Wurzel weg!
[mm] 2*\wurzel{2}=\wurzel{8} [/mm] "jetzt lass ich die Wurzel weg" was passiert?
Also der erst post  von Marius war richtig!
(hab allerdings den Rest der Rechnungen nicht nachgeprüft. Das sollte ja auch der endgültige Löser lieber noch tun.
Gruss leduart

Bezug
                                                                                
Bezug
Produktionsfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:37 Mi 21.06.2006
Autor: stray

soweit ich weiß,
wenn auf der einen seite ne wurzel steht und auf der anderen seite auch
quadriert man - was passiert, dass unter der wurzel bleibt übrig.

und ob das nun die quadratwurzel ist oder die 4.wurzel davon
ist ja dann schnurz...

von daher muss es ja doch richtig sein.

Bezug
                                                                                        
Bezug
Produktionsfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:32 Mi 21.06.2006
Autor: leduart

Hallo stray
Wenn da steht   [mm] $\wurzel[4]{a}= \wurzel[4]{b}$ [/mm] folgt natürlich durch potenzieren $( [mm] \wurzel[4]{a})^4= (\wurzel[4]{b})^4$ [/mm] daraus a=b

ABER $3* [mm] \wurzel[4]{a}= \wurzel[4]{b}$ [/mm] folgt ebenso  [mm] $(3*\wurzel[4]{a})^4= (\wurzel[4]{b})^4$ [/mm]  daraus [mm] $3^4*a=b$ [/mm]
Gruss leduart.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]