matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLineare Algebra - EigenwerteProdukt von Operatoren
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte" - Produkt von Operatoren
Produkt von Operatoren < Eigenwerte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Produkt von Operatoren: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:02 So 01.05.2011
Autor: GigaKloPutzer

Aufgabe
a) Sei  [mm] A\in K^{m\times n} [/mm] und [mm] B\in K^{n\times m}. [/mm] Zeigen Sie, dass gilt:
[mm] eig(AB)\cup [/mm] {0} [mm] =eig(BA)\cup [/mm] {0}.
b) Seien nun A,B quadratisch. Zeigen Sie, dass dann gilt:
eig(AB)=eig(BA).

Hallo,
ich habe ein Problem mit einer Aufgabe zum Thema Eigenwerte vom Produkt zweier rechteckiger Matrizen.

Meine Ideen:
Zur ersten Teilaufgabe habe ich mir zuerst die Frage gestellt was diese Null da zu tun haben soll. Da mir nichts dazu eingefallen ist, habe ich sie erstmal beiseite geschoben. Als Aufgabe sehe ich jetzt zu zeigen, dass die Eigenwerte der charakteristischen Polynome der beiden gleich sind. Wenn ich mir jetzt also die Produkte ansehe, so liefert mir AB eine [mm] m\times [/mm] m Matrix und BA eine [mm] n\times [/mm] n Matrix. Die charakterisitschen Polynome der beiden müssten also höchstens den Grad m respektive n haben. Folglich haben sie höchstens m repsektive n Nullstellen und damit Eigenwerte. Ich nehme also oBdA an, dass m>n ist. Das charakteristische Polynom von AB hat dann die Form
[mm] \chi_{AB}=x^{m}-trace(AB)x^{m-1}+\alpha_{m-2}x^{m-2}+\cdots +\alpha_{1}x+(-1)^{m}det(AB). [/mm] Entsprechend bekommt man das charakteristische Polynom von BA, nämlich
[mm] \chi_{BA}=x^{n}-trace(BA)x^{n-1}+\beta_{n-2}x^{n-2}+\cdots +\beta_{1}x+(-1)^{n}det(BA). [/mm]
Und hier hängt die Sache. Ich habe zwei Ideen. Zum einen, wenn die Eigenwerte gleich sind, dann könnte ich doch die Polynome gleichsetzen und prüfen ob sie sich gegenseitig aufheben. Doch da der Grad des einen größer war, als der des anderen muss ja etwas übrig bleiben. Außerdem kenne ich die Koeffizienten zum Teil nicht.
Die zweite Idee war, dass trace(AB)=trace(BA) und det(AB)=det(BA). In diesem Fall würde sich det(AB) mit det(BA) beim Gleichsetzen aufheben, wenn m=n bzw. wenn die Vorzeichen der Determinanten übereinstimmen. Dann könnte ich ja auf einer Seite ein x ausmultiplizieren, sodass ich auf der einen Seite x mal einem Polynom des Grades [mm] x^{m-1} [/mm] stehen haben würde. Dann wäre eine Nullstelle die Null und der Teil in der Aufgabe mit der Menge {0} hätte sich geklärt.

Die zweite Teilfaufgabe wollte ich zuerst über die Tatsache lösen, dass die Eigenwerte ähnlicher Matrizen gleich sind. Denn es ist ja
[mm] AB=B^{-1}BAB. [/mm] Allerdings ist mir dann eigefallen, dass ich ja nicht weiß, ob die beiden tatsächlich invertierbar sind. Ich würde mal spontan vermuten, dass mir der erste Aufgabenteil sehr bei der Lösung helfen wird Augenzwinkern .
Soviel zu meinen Ideen, ich hoffe ich habe zumindest in die richtige Richtung gedacht...
Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.matheboard.de/thread.php?threadid=454558

        
Bezug
Produkt von Operatoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:46 So 01.05.2011
Autor: qsxqsx

Hallo,

Zur 1.) Aufgabe:
Du schreibst, dass die zwei Polynome gleich sein müssten und vernachlässigst dabei eben die Vereinigung mit 0. Es lässt sich doch daraus schliessen, dass die Eigenwerte des Polynomes mit dem höheren Grad m, (m-n) mind mal 0 sein müssen.
Die Nullstellen eines Polynoms lassen sich ab einem gewissen Grad ja nicht mehr durch Formeln analytisch berechnen, deshalb würd ich es über einen anderen Weg versuchen. (Sonst frag nochmal...)

Zur 2.) Aufgabe:
Mal angenommen man könne A und B in Form von [mm] T^{-1}*D*T [/mm] schreiben (also linear unabhängige Eigenvektoren), dann kann man schreiben
A*B = [mm] T_{A}^{-1}*D_{A}*T_{A}*T_{B}^{-1}*D_{B}*T_{B}. [/mm]
und
B*A = [mm] T_{B}^{-1}*D_{B}*T_{B}*T_{A}^{-1}*D_{A}*T_{A} [/mm]

Falls wir diese [mm] T_{A}*T_{B}^{-1} [/mm] bzw. [mm] T_{B}*T_{A}^{-1} [/mm] wegbringen würden oder wüssten dass es [mm] eig(D_{A}*T_{A}*T_{B}^{-1}*D_{B}) [/mm] = [mm] eig(D_{B}*T_{B}*T_{A}^{-1}*D_{A}) [/mm] wäre es gezeigt.

[mm] T_{A}*T_{B}^{-1} [/mm] bzw. [mm] T_{B}*T_{A}^{-1} [/mm] ist im allgemeinen nicht die Einheitsmatrix. Aber die T Matrizen sind ja nur Drehungen! D.h. mal sicher dass sie kommutieren. Jetzt müsste man es irgendwie daraus zeigen können...geometrisch oder so...
Weil  [mm] T_{A}*T_{B}^{-1} [/mm] = [mm] T_{B}^{-1}*T_{A} [/mm] ist  [mm] [T_{A}*T_{B}^{-1}]^{-1} [/mm] = [mm] T_{B}*T_{A}^{-1}. [/mm]
Folglich ist die Frage: Bleiben die Eigenwerte erhalten, wenn ich den Vektor x mit [mm] D_{B} [/mm] abbilde, dann in positive richtung Drehe und dann mit [mm] D_{A} [/mm] abbilde wie wenn ich x zuerst mit [mm] D_{A} [/mm] abbilde, dann in die negative Richtung drehe und dann mit [mm] D_{B} [/mm] abbilde?

Gruss

Bezug
        
Bezug
Produkt von Operatoren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:44 Mo 02.05.2011
Autor: fred97

Zu a):

Es genügt zu zeigen:  aus I-AB invertierbar folgt: I-BA invertierbar.  Dafür zeige:

               [mm] (I-BA)(I-B(I-AB)^{-1}A)=I [/mm]

Zu b): Wegen a) ist nur noch zu zeigen:  det(AB)=0  [mm] \gdw [/mm] det(BA)=0, aber das ist fast trivial, denn det(AB)=det(A(*det(B)

FRED

Bezug
                
Bezug
Produkt von Operatoren: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:45 Di 03.05.2011
Autor: GigaKloPutzer

Also erstmal danke an euch beide! Ich hab die a in so fern gelost, als dass ich gesagt habe [mm] [latex]ABv=\alpha v[\latex] [/mm] und auf beiden Seiten B von Links muhltiplizierg habe. Dann hat sich ein neuer Vektor w ergeben und den hab ich als eigenvektor von BA genommen mit dem [mm] [latex]\alpha[\latex] [/mm] äks eigenwert. Natürlich mit der Bedingung, dass w nicht 0 ist.
Bei der b versteh ich eure beiden Ansätze nicht! Bei qsxqsx geh ich mal davon aus, dass ich eine transformationsmatrix finden soll, sodass BA ähnlich zu AB ist. Damit hatten ja beide Matrizen das gleiche Char. Polynom und damit auch die gleichen eigenwerte.
Fred kannst du vlt nochmal ausführlich erklären was du bei der a meinst? Das scheint mir nämlich einfacher als meine Art zu sein!

Vielen dank an euch beide!

Bezug
                        
Bezug
Produkt von Operatoren: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:22 Do 05.05.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Eigenwerte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]