matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFachdidaktikProblemlösungsstrategien
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Fachdidaktik" - Problemlösungsstrategien
Problemlösungsstrategien < Fachdidaktik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Fachdidaktik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Problemlösungsstrategien: Gezeiten !
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:32 Sa 01.04.2006
Autor: masaat234

gezeiten

Grüße

?



        
Bezug
Problemlösungsstrategien: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:15 So 02.04.2006
Autor: DaMenge

Hi,


> Auf welche weise geht man allgemein ein
> Mathematisch-Physikalisches  Problem an, Mathematisiert man
> es ? (z.b Der Produktionverlauf in einer Groß-Bäckerei.)


Ja, wenn man schon weiß, dass es ein math.-physikalisches Problem ist, dann wäre doch ein guter Schritt dahin getan, dass man dieses Problem modelliert.

Im Allgemeinem wird es dafür sicher kein "gut" und "schlecht" geben, sondern wird es immer situationsabhängig bleiben.

An deinem Beispiel: wenn man gewisse Nebebedingungen hat (mindest Produktion und/oder maximaler Umsatz) und versucht diese möglichst genau auch im realen Leben umzusetzen, sollte man evtl. auch mehr Faktoren einberechnen.
Also man muss sich dann immer überlegen, welche Faktoren man möglichst simpel simuliren kann bzw. welche man nicht weglassen kann um nicht allzu weit von der Realität entfernt zu sein.

Am Beispiel : die tägliche Motivation und damit Produktivität eines jeden Mitarbeiters braucht man nicht unbedingt beachten - vielmehr kann man dies mit einem durchschnittlichen Wert (den man aber gut ermitteln sollte) messen bzw. verarbeiten.
Wobei man den Krankheitsfall eines Mitarbeiters bei einem sehr strengen Plan über der Mindest-Produktion durchaus mit beachten muss, also diese Wahrscheinlichkeit und die Kosten für den "Notfallplan".


> Stephen Hawking soll sich ja einige
> Problemlösungsstrategien ausgedacht haben, besonders
> abstrakte Dinge Visuell/Geometrisch dar-vorzustzellen, um
> besser, einfacher Mathematisch-Physikalische Probleme,
> (ver-be)arbeiten zu können.
>  
> Nur welche sind das ?
>  Gibt es Bücher darüber ?


Ich weiß nichts über herrn Hawking, aber Bücher zu lösungsstrategien gibt es wie Sand am Meer - auch aus dem Esoterik-Bereich. Vielleicht sollte man sich immer versuchen vorzustellen, was schief laufen kann, wenn ich den und den Faktor NICHT mit rein in das Modell nehme.

Letztlich kommt das Modell dann auch zum Einsatz und man muss evtl. noch nachbessern, wenn das Modell zu weit von der Realität abweicht.

viele Grüße
DaMenge

Bezug
        
Bezug
Problemlösungsstrategien: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:15 So 02.04.2006
Autor: goeba

Hallo,

Du hast auch nach Büchern gefragt. Ein Klassiker ist

George Pólya: Vom Lösen mathematischer Probleme.

Ein "Must Read" für Leute, die sich für Problemlösestrategien interessieren, und ebenso ein "Must Read" für angehende Mathelehrer.

Viele Grüße,

Andreas

Bezug
                
Bezug
Problemlösungsstrategien: Es hat mich sehr gefreut...
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:00 Mo 03.04.2006
Autor: masaat234

Hallo,

es hat mich sehr gefreut, zu sehen das auch solche Antworten möglich sind, Ihr Euch auch offensichtlich darum gedanken macht.

Es müssen ja keine Perfekten Antworten sein, Ideen sind immer der erste Schritt in eine neue Richtung.Irgendwie kann jeder doch das eine oder andere dazu sagen (Ideen)....

Hab gerade erfahren das die Phylosophie hierauf mehr antworten liefern kann als man denkt.

Einer der grundliegenden Fragen der KI Forschung ist ja:Wie geht man die Lösung eines noch unbekannten Problem´s an.....

P.s.:Der Buchempempfehlung werde ich mich annehmen....

Grüße und weiter so,

masaat



Bezug
        
Bezug
Problemlösungsstrategien: sinnentstellend editieren?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:08 Di 11.04.2006
Autor: mathemaduenn

Hallo masaat234,
Welchen Sinn macht es die Ausgangsfrage derart sinnentstellend zu editieren?
Die Revisionsgeschichte zeigt übrigens was Du geschrieben hast aber das Nachlesen wird doch erheblich erschwert.
viele Grüße
mathemaduenn

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Fachdidaktik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]