matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenSonstigesProblem mit Zahlenfolgeaufgabe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Sonstiges" - Problem mit Zahlenfolgeaufgabe
Problem mit Zahlenfolgeaufgabe < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Problem mit Zahlenfolgeaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:29 Di 05.10.2004
Autor: stebi

hi,

hab da ne aufgabe die ich nicht lösen kann:


gegeben ist ein kreis der in 10 teile geteilt ist.
der erste teil ist 55,5° und alle weiteren teile nehmen im gleichen verhältnis zueinander ab.
Um welchen faktor ( Betrag) nehmen die teile ab?

hat was mit Zahlenfolgen zu tun hab aber kein plan wie ich das machen soll.

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt:
http://www.hilfe-forum.info/threadid/56765/sid//thread.html

danke im voraus



        
Bezug
Problem mit Zahlenfolgeaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:54 Di 05.10.2004
Autor: Micha

Hallo!

Der erste Sektor hat einen Winkel von 55,5°. Der zweite soll einen Faktor k mal dem ersten breit sein. Wäre $k=1$, so ist jedes der 10 Stücke 55,5° groß und wir hätten $10 [mm] \cdot [/mm] 55,5° = 555°$. Es muss aber als Summe 360° herauskommen. Also ist $k=1$ falsch und wir wissen, dass [mm]0 \le k \le 1 [/mm]

Wie groß sind nun die einzelnen Stücken?
Das erste ist $55,5°$. Das zweite $k [mm] \cdot [/mm] 55,5$. Das dritte soll wieder ein k-faches vom 2. sein, also $k [mm] \cdot [/mm] k [mm] \cdot [/mm] 55,5°= [mm] k^2 \cdot [/mm] 55,5°$ .
Das vierte ist wieder ein k-faches davon. Also wieder ein k ranmultipliziert:
$k [mm] \cdot [/mm] k [mm] \cdot [/mm] k [mm] \cdot [/mm] 55,5°= [mm] k^3 \cdot [/mm] 55,5°$.

Skizze:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Das ganze passiert mit 10 Stücken, also haben wir insgesamt:
[mm]k^0\cdot 55,5° + k \cdot 55,5° + k^2 \cdot 55,5° + \dots + k^9 \cdot 55,5°= \summe_{i=0}^{9} \left(55,5° \cdot k^i \right) = 55,5° \summe_{i=0}^{9}k^i[/mm]

Das ganze soll als Summe 360° ergeben, also:
[mm]55,5° \summe_{i=0}^{9}k^i = 360°[/mm].

Hilft dir das weiter?

Gruß Micha


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: GIF) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Problem mit Zahlenfolgeaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:16 Di 05.10.2004
Autor: stebi

ja das was du mir geschrieben hast hat mir schon weiter geholfen.
aber ich hab echt keinen plan mehr davon. köänntest du mir bitte die lösung vervollständigen.
ich muss den faktor k wissen.
danke

Bezug
                        
Bezug
Problem mit Zahlenfolgeaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:59 Di 05.10.2004
Autor: Micha


> ja das was du mir geschrieben hast hat mir schon weiter
> geholfen.
>  aber ich hab echt keinen plan mehr davon. köänntest du mir
> bitte die lösung vervollständigen.
>  ich muss den faktor k wissen.
>  danke
>  

Offenbar scheint es nur eine numerische Lösung zu geben, bei der [mm]k \approx 0,89[/mm] ist.

Vielleicht weiss jemand anderes ja noch eine Lösung. Tut mit leid, wenn ich dir nicht mehr helfen kann. :(

Gruß Micha

Bezug
                                
Bezug
Problem mit Zahlenfolgeaufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:50 Di 05.10.2004
Autor: stebi

hi,

mensch ich bin froh über deine lösung.
danke.

es muss dir nicht leid tun es ist ja genau die lösung die ich gesucht habe aber eine frage noch kannste mir mal genau sagen wie du von der summengleichung auf das k kommst?
das raff ich ned ganz.

danke

Bezug
                                        
Bezug
Problem mit Zahlenfolgeaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:05 Di 05.10.2004
Autor: Hugo_Sanchez-Vicario

Also die Summe von Hathorman war ja:
[mm]\sum_{i=0}^9k^i=\frac{1-k^{10}}{1-k}[/mm]

Die Beziehung für k lautet demzufolge:
[mm]55,5\cdot(1-k^{10})=360\cdot(1-k)[/mm]

Diese Gleichung kann man nicht exakt nach k auflösen, sondern muss mehr oder weniger schlau probieren.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]