matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesProblem mit Aufgabe
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "Uni-Sonstiges" - Problem mit Aufgabe
Problem mit Aufgabe < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Problem mit Aufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:45 So 10.02.2008
Autor: Ixtaccihuatl

Ich danke euch, dass ihr euch mit dem Problem beschäftigt habt... Es hat mir teils weitergeholfen...

Habe beschlossen diese Aufgabe zu entnehmen, da sie für mich als erledigt gilt.. Ich danke euch..

        
Bezug
Problem mit Aufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:59 So 10.02.2008
Autor: Gogeta259

Wie kommst du drauf, dass das Stativ auf halber höhe des Sockels sein soll?

Ich würde die Aufgabe ganz allgemein mit [mm] h_{0}:= [/mm] Höhe Stativ, [mm] h_{1}:= [/mm] Höhe Sockel und [mm] h_{2}:= [/mm] Objekt.

Würde ich den winkel [mm] \alpha [/mm] (horziont bis Spitze objekt in zwei teile teilenwinkel [mm] (\alpha_{1}= [/mm]  Spitze Obj. - Stativ- Boden Obj.)
und den Rest winkel würde ich durch [mm] tan(\alpha_{r})=\bruch{h_{1}-h_{0}}{x} [/mm] bestimmen.

Dann würde ich [mm] \alpha=\alpha_{1}+\alpha_{r} [/mm] in
[mm] tan(\alpha)=\bruch{h_{2}+h_{1}-h_{0}}{x} [/mm]
einsetzen und dann nach [mm] \alpha_{1} [/mm] auflösen und schauen für welches x es maximal wird, dann wird auch das Obj am größten erscheinen.

Ich glaube so müssts klappen.

Bezug
                
Bezug
Problem mit Aufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:35 So 10.02.2008
Autor: abakus

Die Frage erscheint erst einmal absolut unsinnig. Je näher ich dran bin, desto größer erscheint mir das Denkmal.
Aber: Es geht sicher darum, wo das Bild auf dem Film am größten erscheint. Damit auf dem Film ein reelles Bild erscheint, darf das Original z.B. nicht innerhalb der einfachen Brennweite der Linse stehen.  
Bitte mal in der Richtung die Aufgabe durchdenken.

Bezug
                        
Bezug
Problem mit Aufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:53 So 10.02.2008
Autor: leduart

Hallo abakus

Mit der Brennweite der Linse hat das sicher nix zu tun.
zudem setzt deine Denkweise vorraus, dass man frontal, also Apparathöhe etwa in der mitte des Objekts steht.
aber wenn man schräg nach oben guckt, wird das Denkmal verkürzt!
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Problem mit Aufgabe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:06 Mo 11.02.2008
Autor: Ixtaccihuatl

Kannst du deine Beschreibung nochmal ein wenig genauer ausführen? Ich kann die Zeichnung nicht nachvollziehen...

Bezug
                        
Bezug
Problem mit Aufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:41 Mo 11.02.2008
Autor: Gogeta259

1. Also du malst einen Horizont
2. Du malst links sein Stativ, seine höhe ist [mm] h_{0} [/mm]
3. Rechts malst du den Sokel (seine höhe ist [mm] h_{1}) [/mm] und oben drauf setzts du dein Objekt (eine höhe ist [mm] h_{2}) [/mm]
4. Jetzt mals du eine zum Horizont parallele Linie(ich nenne sie p) die durch das Stativ(oberster Punkt=Kamera) geht
5. Jetzt verbindest du Die Spitze deines Objektes mit der Kamera
6. Jetzt verbindest du die Spitze des Sockels mit deiner Kamera:

Der Winkel [mm] \alpha [/mm] ist Winkel (Spitze Obj,Kamera,Schnitt von p mit dem Sockel)

Der Winkel [mm] \alpha_{1} [/mm] ist der Winkel (Spitze Obj., Kamera, Sockel oben)

Der winkel [mm] \alpha_{r} [/mm] ist der Restwinkel (Sockel oben, Kamera, Schnittpunkt von p in Sockel)

Ich hoffe es ist dir jetzt ein bisschen verständlicher wie mein ansatz ausschauen würde!

Bezug
        
Bezug
Problem mit Aufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:53 Mo 11.02.2008
Autor: rabilein1

Man hat hier vier unbekannte Größen: Sockel, Stativ, Denkmal und Abstand x, wobei anscheinend Sockel, Stativ und Denkmal fest vorgegeben sind.

Nun soll man rauskriegen, wann das "Denikmal am größten erscheint" in Ahängigkeit von x.

Dabei ist die Frage: Was bedeutet das Wort "erscheinen"?
(Deutsche Sprache = schwere Sprache)
Soll das heißen: "Für welches x ist der Winkel, unter dem das Denkmal erscheint, am größten"?

Was ist denn, wenn x gegen NULL tendiert? Ist dann nicht dieser Winkel immer am größten (mal abgesehen davon, dass man dann wohl kein brauchbares Foto mehr vom Denkmal machen könnte)

Bezug
                
Bezug
Problem mit Aufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:16 Mo 11.02.2008
Autor: Gogeta259

Nein für x gegen 0 wird der obere Winkel gleich null(da der Untere winkel gegen 90° da seine Ankathete gegen null geht ==> tan [mm] (\alpha) [/mm] gegen undenlich ==> [mm] \alpha [/mm] gegen 90).
für x gegen undenlich werden die beiden winkel glaube ich gleich groß! Aber am besten ist es wenn man einfach die Gleichung für [mm] \alpha_{1} [/mm] aufstellt und diese ableitet und schaut wann man einen maximalen wert bekommt.

Bezug
                        
Bezug
Problem mit Aufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:52 Mo 11.02.2008
Autor: rabilein1

Ja, du hast Recht. Wenn der Sockel größer ist als das Stativ, dann erscheint bei ganz kleinem x das Denkmal unter einem minimalen Winkel.

a sei die Differenz zwischen  Sockel und Stativ.

[mm] \beta [/mm] sie der Winkel zwischen der Waagerechten und dem "Fuß" des Denkmals.

[mm] \alpha [/mm] sei der Winkel, unter dem das Denkmal erscheint (von "Fuß" bis "Kopf". Dieser Winkel soll maximal werden.
Für x=0 ist der Winkel 0° und für x gegen Unendlich tendiert der Winkel ebenfalls gegen 0°. Und irgendwo dazwischen ist er maximal.
Insofern gibt es eine Lösung
(Es ist m.E. immer wichtig, vorher zu prüfen, ob es eine logische Lösung gibt, bevor man anfängt, sich totzurechnen)

Dann wäre [mm] \bruch{a}{x}=tan \beta [/mm]

und [mm] \bruch{d+a}{x}=tan (\alpha [/mm] + [mm] \beta) [/mm]

Dabei soll [mm] \alpha [/mm] in Abhängigkeit von x stehen und maximal sein.


Ich weiß jetzt allerdings nicht, wie man [mm] \alpha [/mm] und [mm] \beta [/mm] aus der Klammer raus kriegt. Wenn das gelingt, dann könnte man das Gleichungssystem wohl auflösen.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]