matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenLaTeXProblem im Inhaltsverzeichnis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "LaTeX" - Problem im Inhaltsverzeichnis
Problem im Inhaltsverzeichnis < LaTeX < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Problem im Inhaltsverzeichnis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:42 Mi 17.03.2010
Autor: WiebkeMarie

Hallo!

Ich schreibe einen mathematischen Text in Latex und ich möchte, dass im Inhaltsverzeichnis die Theoreme auftauchen. Dafür habe ich im Internet (http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/viewtopic.php?topic=120466)
eine Beschreibung gefunden. Jetzt tauchen meine Theoreme unter den Sections auf. Zum Beispiel so:
1. Vorbemerkungen
1.1 Satz (Titel)
1.2 Satz (Titel 2)

Aber leider haben nicht alle Sätze einen Titel und dass sieht dann so aus:
1.3 Satz ()
Und diese Klammer würde ich gerne entweder generell oder zumindest bei den Sätzen ohne Titel weglassen.

Hier ein Minimalbeispiel, wie das aussieht:

1: \documentclass[10pt]{scrartcl}     %Dateiformat und Doumentart
2: \usepackage{ngerman}               %deutsche Silbentrennung
3: \usepackage[ansinew]{inputenc}     %deutsche Umlaute
4: \usepackage{amsmath,amssymb}       %Matheformeln
5: \usepackage{amsthm}
6:
7: \begin{document}
8: \newtheorem{satz}{Satz}[section]
9:
10: %Inhaltsverzeichnis (aktualisiert sich erst nach dem zweiten Setzen)
11: \tableofcontents
12: \let\amsthmhead\thmhead
13: \let\amsswappedhead\swappedhead
14: \renewcommand*\thmhead[3]{\amsthmhead{#1}{#2}{#3}%
15: \addcontentsline{toc}{section}{#2 #1 (#3)}}
16: \renewcommand*\swappedhead[3]{\amsswappedhead{#1}{#2}{#3}%
17: \addcontentsline{toc}{section}{#2 #1 (#3)}}\thispagestyle{empty}
18:
19: \section{Vorbemerkung}
20: \begin{satz}[Titel]
21: text
22: \end{satz}
23: \begin{satz}
24: text2
25: \end{satz}
26:
27: \end{document}


Danke schonmal!
Gruß, Wiebke



        
Bezug
Problem im Inhaltsverzeichnis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:55 Mi 17.03.2010
Autor: pelzig

Auch wenn es nichts zur Sache tut, aber ich persönlich finde es sehr unglücklich die Sätze im Inhaltsverzeichnis auftauchen lassen zu wollen. Das Inhaltsverzeichnis spiegelt die Inhaltliche Struktur des Textes wieder, die mathematischen Sätze haben damit nicht viel zu tun. Wenn Ein Satz wirklich man so groß und wichtig ist, dass man ihn im Inhaltsverzeichnis explizit erwähnt haben möchte, dann würde ich einfach ein neues \subsection oder ähnliches machen.

Aber ich kenne natürlich deine konkrete Situation nicht. Abgesehen davon ist eine mögliche Antwort vielleicht auch aus technischer Sicht lehrreich.

Gruß, Robert

Bezug
        
Bezug
Problem im Inhaltsverzeichnis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:09 Mi 17.03.2010
Autor: steppenhahn

Hallo!

Also generell wirst du die Klammer los, indem du in den Zeilen 15 & 17 deines oben angegebenen Quelltextes die Klammern entfernst:

#2 #1 (#3)

--->

#2 #1 #3

Wie eine Fallunterscheidung innerhalb von Latex funktioniert, weiß ich leider nicht.

Grüße,
Stefan

Bezug
        
Bezug
Problem im Inhaltsverzeichnis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:01 Mi 17.03.2010
Autor: rainerS

Hallo Wiebke!

> Ich schreibe einen mathematischen Text in Latex und ich
> möchte, dass im Inhaltsverzeichnis die Theoreme
> auftauchen. Dafür habe ich im Internet
> (http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/viewtopic.php?topic=120466)
> eine Beschreibung gefunden. Jetzt tauchen meine Theoreme
> unter den Sections auf. Zum Beispiel so:
>  1. Vorbemerkungen
>  1.1 Satz (Titel)
>  1.2 Satz (Titel 2)
>  
> Aber leider haben nicht alle Sätze einen Titel und dass
> sieht dann so aus:
>  1.3 Satz ()
> Und diese Klammer würde ich gerne entweder generell oder
> zumindest bei den Sätzen ohne Titel weglassen.

Wie Stefan schon schrieb, erscheinen die Klammern, weil du sie in dein

\addcontentsline

reingeschrieben hast. Benutze einfach das interne Kommando \thmnote:

\addcontentsline{toc}{section}{#2 #1\thmnote{ (#3)}}}

Die Lösung, die du gefunden hast, hat allerdings einen großen Nachteil: es wird die Standard-Formatierung des Theorem-Kopfes umdefiniert. Besser ist es, einen eigenen Stil zu definieren:

1: \documentclass[10pt]{scrartcl}     %Dateiformat und Doumentart
2: \usepackage{ngerman}               %deutsche Silbentrennung
3: \usepackage[ansinew]{inputenc}     %deutsche Umlaute
4: \usepackage{amsmath,amssymb}       %Matheformeln
5: \usepackage{amsthm}
6:
7: \newtheoremstyle{intoc}% name
8:   {3pt}%      Space above
9:   {3pt}%      Space below
10:   {\itshape}%         Body font
11:   {}%         Indent amount (empty = no indent, \parindent = para indent)
12:   {\bfseries}% Thm head font
13:   {.}%        Punctuation after thm head
14:   {.5em}%     Space after thm head
15:   {\thmname{#1}\thmnumber{ \textup{#2}}\thmnote{ \fontseries\mddefault\upshape(#3)}%
16:    \addcontentsline{toc}{section}{\thmname{#1}\thmnumber{ \textup{#2}}\thmnote{ \fontseries\mddefault\upshape(#3)}}}
17:
18: \begin{document}
19: \theoremstyle{intoc}
20: \newtheorem{satz}{Satz}[section]
21:
22: %Inhaltsverzeichnis (aktualisiert sich erst nach dem zweiten Setzen)
23: \tableofcontents
24:
25: \section{Vorbemerkung}
26: \begin{satz}[Titel]
27: text
28: \end{satz}
29: \begin{satz}
30: text2
31: \end{satz}
32:
33: \end{document}


Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "LaTeX"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]