matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenGraphentheorieProblem des optimalen Netzes
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Graphentheorie" - Problem des optimalen Netzes
Problem des optimalen Netzes < Graphentheorie < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Graphentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Problem des optimalen Netzes: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:29 Mo 29.05.2006
Autor: Jupiter

Hallo!

Ich bin gerade dabei ein Referat vorzubereiten. In dem Referat geht es um das "Problem des optimalen Netzes". Beim Durcharbeiten eines Textes bin ich dabei auf eine Zeile gestoßen, die ich nicht nachvollziehen kann. Vielleicht kann mir hierzu einer helfen. Da ich bis jetzt auch kein Hintergrundwissen durch eine Graphentheorie-Vorlesung habe, wäre ich euch sehr dankbar, wenn mir einer von euch bei dieser Zeile helfen könnte.

Hier ein zusammengefasster Ausschnitt des Textes:
Von Jakob Steiner stammt das Problem, n in der Ebene vorgegebene Punkte (Ecken) durch ein optimales Netz zu verbinden, dh. zu ermöglichen, dass jeder Punkt mit jedem Punkt durch einen Linienzug verbunden ist und dass die Gesamtlänge der Linien minimal ist. Ein solches Netz besteht aus Verbindungsstrecken (Kanten). In der Graphentheorie nennt man ein solches Netz einen Baum.

Für Bäume gilt, dass zwischen der Zahl e der Ecken und der Zahl k der Kanten die Beziehung e=k+1 besteht.
Die Anzahl der an einer Ecke ansetzenden (mit ihr inzidierenden) Kanten heißt Ordnung der Ecke.

Sei [mm] n_i [/mm] die Anzahl der Ecken mit der Ordnung i. Dann gilt
[mm] e=\summe_{i} n_i [/mm] und [mm] 2k=\summe_{i} i*n_i [/mm]

Die erste Gleichung ist mir dabei klar, aber bei der zweiten habe ich den Tipp bekommen, dass dies aus zwei unterschiedlichen Zählungen der Inzidenzen Kante-Ecke folgt. Kann mir jemand von euch diese Gleichung genauer erklären und mir sagen, wie sie zustande kommt?

Gruß, Jupiter



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


        
Bezug
Problem des optimalen Netzes: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:35 Mo 29.05.2006
Autor: mathiash

Hallo und guten Tag,

[mm] n_i [/mm] ist also in deiner Notation die Anzahl der Knoten mit i inzidenten Kanten. In der zweiten Summe zählst Du also für
jeden solchen Knoten jede der inzidenten Kanten, also jede Kante genau zweimal (für ihre beiden Endknoten).

Gruss,

Mathias

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Graphentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]