matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenWahrscheinlichkeitsrechnungProblem bei einem Spielautomat
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung" - Problem bei einem Spielautomat
Problem bei einem Spielautomat < Wahrscheinlichkeit < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Problem bei einem Spielautomat: Kombinatorik
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:03 Do 10.04.2008
Autor: bdaniel

Aufgabe
Ein Spielautomat hat drei scheiben [mm] a_{1}; a_{2};a_{3} [/mm] die unabhängig voneinander laufen mit den zahlen von 0 bis 9 aufgedruckt

Berechnen sie folgende Wahrscheinlichkeiten

A: [mm] a_{2} [/mm] = 7  ( mittlere Scheibe zeigt eine 7)
B: [mm] a_{1}\not= a_{2}\not=a_{3} [/mm] (alle Zahlen sind verschieden)
C: alle zahlen sind verschieden mit [mm] a_{1}< a_{2}

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Folgendes Spiel:

Kann mir einer erklären warum bei c denn P(C)=1/6 B rauskommt

mir is klar das es um die geeigneten kombinationen von den Scheiben geht und das die 3! da reinspielt

wäre sehr dankbar. Ich hab ja den Ansatz dass es [mm] \vektor{10\\3} [/mm] günstige Möglichkeiten für das Ereignis c gibt. Aber ich kann meine Vermutung mit keiner Begründung stützen

        
Bezug
Problem bei einem Spielautomat: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:30 Do 10.04.2008
Autor: Teufel

Hi!

Zu c) würde mir nur abzählen einfallen. Nicht so professionell, hier aber überschaubar.

[mm] a_1=... [/mm]

0: 0 Mögl.
1: 0 Mögl.
2: 1 Mögl.
3: 3 Mögl.
4: 6 Mögl.
5: 10 Mögl.

Kommen dir diese Zahlen bekannt vor? Wenn ja, kannst du leicht bis 9 fortsetzen und alles aufaddieren! Beweisen kann ich dir gerade nicht, dass diese Formel gilt, aber na ja ;)

Edit:
Höchstens so:

Fangen wir mal mit [mm] a_1=2 [/mm] an, dann [mm] a_1=3 [/mm] und dann [mm] a_1=4. [/mm]

1: 210

2: 321 320 310

3: 432 431 430 421 420 410

...

Wie du siehst, bleiben immer die Kombinationen von [mm] a_2 [/mm] und [mm] a_3 [/mm] erhalten und es kommen n neue dazu. Eine Folge dazu könnte dann [mm] b_{n}=b_{n-1}+n, b_1=1 [/mm] lauten.


Edit 2: Bei meinen Beispielen ist [mm] a_1 [/mm] aus versehen  immer die größte Zahl, anstatt die kleinste. Aber das Prinzip bleibt gleich!
[anon] Teufel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Wahrscheinlichkeitsrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]