matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikPrisma Ausfallwinkel
Foren für weitere Studienfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Astronomie • Medizin • Elektrotechnik • Maschinenbau • Bauingenieurwesen • Jura • Psychologie • Geowissenschaften
Forum "HochschulPhysik" - Prisma Ausfallwinkel
Prisma Ausfallwinkel < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Prisma Ausfallwinkel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:29 Mi 09.09.2009
Autor: bigalow

Aufgabe
Aufgabe:
[Dateianhang nicht öffentlich]
Bekannt sind die Brechungsindizes des gleichschenkligen Prismas und der Winkel [mm] \epsilon. [/mm] Um das Prisma ist Luft mit [mm] n_L=1 [/mm]

Gesucht ist der Winkel [mm] \delta. [/mm]  

Bekannt ist mir das Snellius Brechungsgesetz

[mm] \bruch{sin Einfallswinkel}{sin Ausfallswinkel}=\bruch{Brechungsindex Ausfallsmedium}{Brechungsindex Einfallsmedium} [/mm]

Wird die Strahlung nicht zweimal gebrochen? Einmal bei Eintritt ins Prisma und dann nochmal bei Austritt aus dem Prisma?

Besten Dank für eure Hilfe!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Prisma Ausfallwinkel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:12 Mi 09.09.2009
Autor: chrisno

Wenn das Prisma so, wie gezeichnet, eingebaut ist, dann müssen in der Tat zwei Brechungen berechnet werden.
Also: Brechung beim Eintritt berechnen, daraus den Winkel beim Auftreffen auf die Grenzschicht zur Luft berechnen und dann den Winkel nach dem Austritt aus dem Prisma berechnen.
Fang doch mal an.

Bezug
                
Bezug
Prisma Ausfallwinkel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:06 Do 10.09.2009
Autor: bigalow

Ok für den Eintritt ins Prisma habe ich wenn ich den Ausfallswinkel [mm] \alpha_2 [/mm] wie in der folgenden Skize benenne

[mm] \bruch{sin\delta}{sin\alpha_2}=n_p [/mm]

Skizze:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Wie komme ich auf [mm] \alpha_2. [/mm] Der ist doch abhängig vom Brechungsindex? Wieso soll der in der Skizze z.bsp immer gleich dem halben Prismenwinkel sein?

Ich komme da einfach nicht weiter :(


Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Prisma Ausfallwinkel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:40 Do 10.09.2009
Autor: leduart

Hallo
warum machst du nicht einfach ne Skizze fuer deinen Fall?
Wenn du zeichnest solltest du sehen dass bei der Anordnung der Einfallswinkel zum lot [mm] \epsilon [/mm] ist. daraus den Winkel im Glas ausrechnen, daraus wieder aus der Skizze (schoen gross zeichnen) den Winke bei der Ausfallseite im Glas ablesen, daraus mit Brechungsgesetz schliesslich den Ausfallwinkel.
Du musst nur mit Winkelsummen im Dreieck=180 umgehen, da du in allen vorkommenden Dreiecken 2 Winkel kennst.
(die Zeichnung fuer sym. Brechung hilft dir dabei wohl kaum)
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Prisma Ausfallwinkel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:51 Sa 12.09.2009
Autor: bigalow

so?
[Dateianhang nicht öffentlich]

Es muss auch einfacher gehn. Laut Lösung ist [mm] \delta=(\bruch{n_p}{n_L}-1)\epsilon. [/mm] Lösungsweg ist halt leider nicht gegeben.



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Prisma Ausfallwinkel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:09 Sa 12.09.2009
Autor: chrisno

Für diese Lösung fehlen noch Angaben. Ich tippe mal:
Angesetzt wird ein symmetrischer Durchgang durch das Prisma, Weierhin soll [mm] $\epsilon$ [/mm] klein sein, also 10° oder weniger.
Dann hast Du aus der Kopie:
[mm] $\sin\left(\bruch{\Theta + \gamma}{2}\right) [/mm] = [mm] n_p\sin\left(\bruch{\gamma}{2}\right) [/mm] = [mm] \sin\left(\bruch{\delta + \epsilon}{2}\right) [/mm] = [mm] n_p\sin\left(\bruch{\epsilon}{2}\right)$ [/mm]
Das letzte ist die Notation aus der Aufgabenstellung.
Nun kommt die Näherung [mm] $\sin(x) [/mm] = x$ also
[mm] $\bruch{\delta + \epsilon}{2} [/mm] = [mm] n_p\bruch{\epsilon}{2}$ [/mm]
damit [mm] $\delta [/mm] + [mm] \epsilon [/mm] = [mm] n_p \epsilon$ [/mm] und den Rest schaffst Du alleine.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]