matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Primarstufe (Klassen 1-4)Prinzip z Subtraktion 4.Klasse
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Mathe Primarstufe (Klassen 1-4)" - Prinzip z Subtraktion 4.Klasse
Prinzip z Subtraktion 4.Klasse < Primarstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Primarstufe (Klassen 1-4)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Prinzip z Subtraktion 4.Klasse: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:21 Sa 01.11.2008
Autor: hase-hh

Aufgabe
Moin!

Kann mir jemand eine kurze Erklärung zum Prinzip der Subtraktion geben am besten mit Beispiel, bzw. wo ich darüber im Netz etwas finden kann?

Das Mathebuch meines Schülers ist da leider wenig hilfreich.

Es geht um Aufgaben vom Typ


904
- 235
- 337
---------


Keine Brüche o.ä.

Wie kann ich dem Schüler das Prinzip beibringen?

Danke & Gruß  

Moin!

Kann mir jemand eine kurze Erklärung zum Prinzip der Subtraktion geben am besten mit Beispiel, bzw. wo ich darüber im Netz etwas finden kann?

Das Mathebuch meines Schülers ist da leider wenig hilfreich.

Es geht um Aufgaben vom Typ


904
- 235
- 337
---------


Keine Brüche o.ä.

We kann ich dem Schüler das Prinzip beibringen?

Kurze Antwort würde ggf. schon ausreichen!


Danke & Gruß

        
Bezug
Prinzip z Subtraktion 4.Klasse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:29 Sa 01.11.2008
Autor: Steffi21

Hallo,

1. Schritt: (Einerstelle) 5+7=12 bis 14 sind 2, schreibe 2, merke 1
2. Schritt: (Zehnerstelle) 1+3+3=7 bis 10 sind 3, schreibe 3, merke 1
3. Schritt: (Hunderterstelle) 1+3+2=6 bis 9 sind 3, schreibe 3

Steffi

Bezug
        
Bezug
Prinzip z Subtraktion 4.Klasse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:19 Sa 01.11.2008
Autor: mmhkt

Guten Abend,
ergänzend möchte ich anmerken, dass es auch darauf ankommt, welches System die Kinder in der Schule anwenden.
Ist es das klassische "addieren und ergänzen" wie von Steffi vorgegeben oder das sogenannte "Entbündelungsverfahren", bei dem von oben abwärts mit minus gerechnet wird und bei Zehnerüberschreitung von der nächsten höherwertigen Stelle "geborgt" wird.

Informationen zu diesem Verfahren findest Du leicht mit den Begriffen "schriftliche Subtraktion Entbündelungsverfahren" über eine Suchmaschine.

Es ist etwas gewöhnungsbedürftig, wenn man nur das klassische Verfahren kennt.
Aber wie man weiß, liegt dem einen das alte und dem anderen das neue mehr.

Viel Erfolg und ebenso Geduld!
mmhkt

Bezug
                
Bezug
Prinzip z Subtraktion 4.Klasse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:03 Sa 01.11.2008
Autor: hase-hh

Guten Tag,

naja, wenn es so einfach wäre, dann würde ich nicht Stunden im Internet suchen müssen, um ein geeignetes Beispiel mit Erklärung zu finden. :-)

wenn ich mich recht entsinne, haben wir das abziehen mit "borgen" gelernt. Allerdings weiss ich nicht mehr, ob wir erst die Minuszahlen addiert haben?!



+ 904
- 235
- 337


Suche jetzt schon wieder seit einer halben Stunde nach einem Beispiel für das Entbündelungsverfahren...





Bezug
                        
Bezug
Prinzip z Subtraktion 4.Klasse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:12 Sa 01.11.2008
Autor: Josef

Hallo hase-hh,

siehe []Entbündeln als Subtraktionsverfahren

[]Verschiedene Übertragungstechniken




Viele Grüße
Josef

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Primarstufe (Klassen 1-4)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]