matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-StochastikPrinzip einer Gleichverteilung
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Stochastik" - Prinzip einer Gleichverteilung
Prinzip einer Gleichverteilung < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Prinzip einer Gleichverteilung: Erwartungswert
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:54 Mo 29.09.2008
Autor: KGB-Spion

Aufgabe
Bestimmen Sie den Erwartungswert und die Varianz einer im Intervall [a; b] gleichverteilten Zufallsvariablen [mm] (-\infty [/mm] < a < b < [mm] \infty [/mm] )  

Liebe User,

nachdem ich hier eher schwierige Fragen bezüglich Zufallsvektoren gepostet habe, stehe ich nun vor einer sehr sehr einfachen Aufgabe, welche ich nicht ganz zu interpretieren vermag.

Ich habe folgendes Problem : Ich nehme an, dass diese Gleichverteilung meint, dass man für jedes Ereigniss die selbe Wahrscheinlichkeit erhält : Nähmlich (b-a)^(-1) . Nachdem ich diese Funktion mit "x" Multipliziert habe muss ich diese ja laut Formel von [mm] -\infty [/mm] bis [mm] \infty [/mm] integrieren. Hierbei nehme ich an, dass sowohl b als auch a Konstanten sind, welche beliebige jedoch feste Werte annehmen können. x iontegriert ergibt [mm] 0.5x^2 [/mm] . ==> Da diese Funktion jedoch ins Unendliche geht, komme ich nicht weiter.

Mein Kumpel hat mir gesagt, ich solle es versuchen, von a nach b zu integrieren - sollte das stimmen (was ich dann nicht verstehe) - warum ausgerechnet von a nach b ?

BITTE BITTE BITTE Helft mir, diese Aufgabe zu verstehen :-)

MFG,

euer KGB-Spion

        
Bezug
Prinzip einer Gleichverteilung: Aufgabe falsch verstanden?
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 05:28 Di 30.09.2008
Autor: Disap


> Bestimmen Sie den Erwartungswert und die Varianz einer im
> Intervall [a; b] gleichverteilten Zufallsvariablen [mm](-\infty[/mm]
> < a < b < [mm]\infty[/mm] )
> Liebe User,

Hallo KGB-Spion.

>
> nachdem ich hier eher schwierige Fragen bezüglich
> Zufallsvektoren gepostet habe, stehe ich nun vor einer sehr
> sehr einfachen Aufgabe, welche ich nicht ganz zu
> interpretieren vermag.
> Ich habe folgendes Problem : Ich nehme an, dass diese
> Gleichverteilung meint, dass man für jedes Ereigniss die
> selbe Wahrscheinlichkeit erhält : Nähmlich (b-a)^(-1) .
> Nachdem ich diese Funktion mit "x" Multipliziert habe muss
> ich diese ja laut Formel von [mm]-\infty[/mm] bis [mm]\infty[/mm]
> integrieren. Hierbei nehme ich an, dass sowohl b als auch a
> Konstanten sind, welche beliebige jedoch feste Werte
> annehmen können. x iontegriert ergibt [mm]0.5x^2[/mm] . ==> Da diese
> Funktion jedoch ins Unendliche geht, komme ich nicht
> weiter.

Das ist zwar nicht mein Gebiet und ich habe davon keine Ahnung. Aber irgendwie klingt es für mich so, als wolltest du die Verteilungsfunktion der Gleichverteilung herleiten. Sollst du doch gar nicht machen. Du sollst die Varianz und den Erwartungswert (der Gleichverteilung) im Intervall [a,b] berechnen.
  

> Mein Kumpel hat mir gesagt, ich solle es versuchen, von a
> nach b zu integrieren - sollte das stimmen (was ich dann
> nicht verstehe) - warum ausgerechnet von a nach b ?

WENN du etwas (Erwartungswert, Varianz) im Intervall [a,b] (bei Gleichverteilung) bestimmen sollst, dann ist es naheliegend, das auch zu benutzen (d. h. wenn der Weg denn zum Ziel führt).
Auch wenn das blöd klingt - aber die Herleitung des Erwartungswertes und Varianz (zur Fertigformel) der Gleichverteilung findet man bestimmt in fast jedem Skript und fast überall im Internet (wobei ich jetzt nicht gesucht)

Oder ich habe die Aufgabe falsch verstanden

Viele Grüße, Disap

Bezug
        
Bezug
Prinzip einer Gleichverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:07 Di 30.09.2008
Autor: luis52

Moin Denis,

ich denke, es ist einfacher fuer dich, wenn du dir die Dichte der GV
ansiehst.  Sie ist fuer *feste* Zahlen [mm] $a,b\in\IR$ [/mm] mit [mm] $-\infty [/mm] < a < b < [mm] \infty [/mm] $
gegeben durch $f(x)=1/(b-a)$ fuer $a<x<b$ und $f(x)=0$.  Der
Begriff GV ruehrt daher, da alle Intervallwahrscheinlichkeiten
gleichlanger Intervalle identisch sind, formal [mm] $P(x fuer alle Zahlen $x,y$ und [mm] $\Delta>0$ [/mm] mit [mm] $a
Kommst du mit diesen Informationen nun klar?


vg Luis        

Bezug
                
Bezug
Prinzip einer Gleichverteilung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:19 Di 30.09.2008
Autor: KGB-Spion

Also erstmal - DANKE !!!

Mit den Infos ist mir schon ein Licht aufgegangen, ich habe auch in einem Script gesucht und folgendes gefunden ==> "Bei einer stetigen Funktion kann man den Erwartungswert bestimmen, indem man diese mit der Variablen der Verteilung multipliziert und anschliessend von - Unendlich bis nach Unendlich integriert". (ich habe es einwenig umformuliert) - sowas ähnliches steht auch im Papula III (S.334 ff.)

Aber dann ist doch der Erwartungswert gar nicht vorhanden oder ? ==> Er geht ins Unendliche ?

Oder soll ich wirklich von a nach b integrieren ?


BITTE HELFT MIR - es bedarf nicht mehr viel um diese Aufgabe zu lösen, da Ihr mir viele Infos gegeben habt, mit denen ich weitergekommen bin :-)

MFG,

Denis

Bezug
                        
Bezug
Prinzip einer Gleichverteilung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:16 Di 30.09.2008
Autor: luis52


> Aber dann ist doch der Erwartungswert gar nicht vorhanden
> oder ? ==> Er geht ins Unendliche ?

Doch, es kann naemlich sein, dass beispielsweise der Grenzwert

[mm] $\int_{a}^\infty xf(x)\,dx=\lim_{b\to\infty}\int_{a}^b xf(x)\,dx$ [/mm]

existiert.    

>
> Oder soll ich wirklich von a nach b integrieren ?

Ich rechne es dir mal exemplarisch vor:

[mm] \begin{matrix} \operatorname{E}[X] &=&\int_{-\infty}^{+\infty} xf(x)\,dx \\ &=&\int_{a}^{b} \dfrac{x}{b-a} \,dx \\ &=&\dfrac{1}{b-a}\int_{a}^{b} x \,dx \\ &=&\dfrac{1}{b-a}\left[\dfrac{x^2}{2}\right]_a^b \\ &=&\dfrac{b^2-a^2}{2(b-a)} \\ &=&\dfrac{a+b}{2} \end{matrix} [/mm]

Das 2. Gleichheitszeichen folgt wegen $f(x)=0$ fuer [mm] $x\notin(a,b)$ [/mm]

Das macht auch Sinn: Der Erwartungswert ist die Mitte des Intervalls $(a,b)$.

vg Luis                

Bezug
                                
Bezug
Prinzip einer Gleichverteilung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:00 Di 30.09.2008
Autor: KGB-Spion

Also ganz ehrlich : Darauf wäre ich nicht gekommen. Es stimmt und wird erst nach Zeit einleuchtend aber ja - so hab ichs verstanden . Diese Integrationsschranken nehmen einfach die für x vorgegebenen Werte an. Daher auch von a nach b integrieren, so wie Du es gemacht hast.

Bin tiefst zu Dank verpflichtet ;-) Ich habe am Montag die Klausur und das ist / war das vorletzte Blatt - das letzte ist so eine Art Wiederholung und daher nicht sonderlich schwer.

Vielen Dank für die Hilfe.

MFG,

Denis

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Stochastik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]