matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenZahlentheoriePrimzahlen in Q(wurzel(d))
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Zahlentheorie" - Primzahlen in Q(wurzel(d))
Primzahlen in Q(wurzel(d)) < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Primzahlen in Q(wurzel(d)): Tipp, Hinweis, Idee, Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:41 Mo 19.04.2010
Autor: hero_alex

Aufgabe
Ist [mm] \xi \in [/mm] R = [mm] \IZ [\bruch{1+\wurzel{d}}{2}] [/mm] und [mm] N(\xi) [/mm] gerade, so folgt: 2 | [mm] \xi [/mm]

Dies ist ein kleiner Hilfssatz innerhalb eines größeren Beweis, bei dem Kriterien gezeigt werden, unter denen rationale Primzahlen in quadratischen Erweiterungen prim bleiben.

Die Vorraussetzungen sind hier: d ist ungerade und quadratfrei und d [mm] \equiv [/mm] 5 mod 8

Im Beweis werden zwei Fälle unterschieden und nur der erste bereitet mir Kopfschmerzen:

[mm] \xi [/mm] = [mm] \bruch{1}{2} [/mm] * [mm] (x+y\wurzel{d)} [/mm] mit x und y ungerade. Dann gilt für die Norm [mm] N{\xi} [/mm] = [mm] \bruch{1}{4}(x^2 [/mm] - [mm] dy^2) [/mm] also [mm] y^2 [/mm] - [mm] dy^2 [/mm] durch 8 teilbar, d.h [mm] x^2 \equiv dy^2 [/mm] mod 8. Da y mod 8 invertierbar und d [mm] \equiv [/mm] 5 kein quadratischer Rest mod 8 ist, kann dieser Fall nicht auftreten.

Den Teil verstehe ich nicht. Also, dass mit dem d [mm] \equiv [/mm] 5 kein quadratischer Rest mod 8 ist habe ich überprüft, aber ich weiß nicht, was mit y mod 8 invertierbar und was sich daraus ergibt gemeint ist.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Primzahlen in Q(wurzel(d)): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:22 Mo 19.04.2010
Autor: SEcki


> Ist [mm]\xi \in[/mm] R = [mm]\IZ [\bruch{1+\wurzel{d}}{2}][/mm] und [mm]N(\xi)[/mm]
> gerade, so folgt: 2 | [mm]\xi[/mm]

Wie ist denn der Ring R genau definiert? Und wie Nrom N?

> Den Teil verstehe ich nicht. Also, dass mit dem d [mm]\equiv[/mm] 5
> kein quadratischer Rest mod 8 ist habe ich überprüft,
> aber ich weiß nicht, was mit y mod 8 invertierbar und was
> sich daraus ergibt gemeint ist.

Weil dann [m](x*y^{-1})^2=d\,\mod 8[/m] gelten würde, also d doch ein quadratischer Rest wäre.

SEcki

Bezug
                
Bezug
Primzahlen in Q(wurzel(d)): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:54 Mo 19.04.2010
Autor: hero_alex

R ist der Ring der ganzen Zahlen in einem quadratischen Zahlkörper [mm] \IQ(\wurzel{d}). [/mm]

Die Norm ist definiert als [mm] N(\xi) [/mm] = [mm] \xi [/mm] * [mm] \sigma(\xi) [/mm] = [mm] x^2 [/mm] - [mm] dy^2 [/mm] ,

wobei [mm] \sigma [/mm] die Konjugation ist, also [mm] \sigma(\xi) [/mm] = [mm] x-y\wurzel{d} [/mm] für ein [mm] \xi [/mm] = [mm] y+y\wurzel{d} [/mm]

Habe ich das so verstanden, dass [mm] y^{-1} [/mm] einfach von rechts "ranmultipliziert wird (2x) damit es auf der rechten Seite verschwindet?

Bezug
                        
Bezug
Primzahlen in Q(wurzel(d)): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:52 Mo 19.04.2010
Autor: SEcki


> Habe ich das so verstanden, dass [mm]y^{-1}[/mm] einfach von rechts
> "ranmultipliziert wird (2x) damit es auf der rechten Seite
> verschwindet?

Ja. Und: was ist eigtl. eine rationale Primzahl?

SEcki

Bezug
                                
Bezug
Primzahlen in Q(wurzel(d)): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:08 Di 20.04.2010
Autor: felixf

Hallo!

> > Habe ich das so verstanden, dass [mm]y^{-1}[/mm] einfach von rechts
> > "ranmultipliziert wird (2x) damit es auf der rechten Seite
> > verschwindet?
>
> Ja. Und: was ist eigtl. eine rationale Primzahl?

Das ist eine Primzahl in [mm] $\IZ$. [/mm] Sozusagen die (positiven) Primelemente des Ring der ganzen Zahlen des rationalen Zahlkoerpers.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]