matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenStatistik (Anwendungen)Preis- und Mengenindex
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Statistik (Anwendungen)" - Preis- und Mengenindex
Preis- und Mengenindex < Statistik (Anwend.) < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Preis- und Mengenindex: Laspeyres und Paasche
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:45 Di 22.01.2008
Autor: sawo20

Aufgabe
    2000       2004
  Preis Menge Preis Menge
1   81   42    83    36
2   65   39    49    45
3   74   61    68    54
4   58   28    61    37

Berechnen Sie Preis- und Mengenindex nach Laspeyres und Paasche für die Jahre 2000 und 2004

Hallo Zusammen,

habe bei dieser Aufgabe irgendwie das Problem, daß es keinen Basiswert oder kein Basisjahr gibt, welches man zu Grunde legt.

Meine Lösungsvorschläge:

Preisindex Laspeyres: [mm] \bruch{\summe P_{i}*Q_{0}}{\summe P_{0}*Q_{0}} [/mm] *100

Jahr 2000:?
Jahr 2004: [mm] \bruch{83*42+49*39+68*61+61*28}{81*42+65*39+74*61+58*28} [/mm] *100

Preisindex Paasche: [mm] \bruch{\summe P_{i}*Q_{i}}{\summe P_{0}*Q_{i}} [/mm] *100

Jahr 2000:?
Jahr [mm] 2004:\bruch{83*36+49*45+68*54+61*37}{81*36+65*45+74*54+58*37} [/mm] *100

Mengenindex Laspeyres: [mm] \bruch{\summe P_{0}*Q_{i}}{\summe P_{0}*Q_{0}} [/mm] *100

Jahr:2000:?
Jahr:2004: [mm] \bruch{81*36+65*45+74*54+58*37}{81*42+65*39+74*61+58*28} [/mm] *100

Mengenindex Paasche: [mm] \bruch{\summe P_{i}*Q_{i}}{\summe P_{i}*Q_{0}} [/mm] *100

Jahr:2000:?
Jahr:2004: [mm] \bruch{83*36+49*45+68*54+61*37}{83*42+49*39+68*61+61*28} [/mm] *100

Es wäre nett, wenn mir jemand von Euch meine Ergebnisse bestätigen könnte und mir nen Tipp gibt, wie ich die Werte für 2000 errechne.

Danke

Grüße

sawo20

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt


        
Bezug
Preis- und Mengenindex: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:57 Mi 23.01.2008
Autor: Analytiker

Hi sawo,

erste einmal herzlich [willkommenmr] *smile* !!!

> Berechnen Sie Preis- und Mengenindex nach Laspeyres und Paasche für die Jahre 2000 und 2004

Wie du durch deine Formel bereits erkannt hast, ist der einzige Unterschied zwischen den beiden Indizes, dass man bei Laspeyres die Menge in der Basisperiode betrachtet, hingegen bei Paasche die Menge in der Beobachtungsperiode. Das Problem in deiner Aufgabenstellung, wie du schon selbst erkennst, ist das es im Prinzip keine Basisperiode gibt. Ohne weitere Angaben kannst du lediglich die Indizes für das Jahr 2004 errechnen, und das Jahr 2000 als [mm] t_{0} [/mm] (Basisperiode) deklarieren. DIe Werte die du dafür ermittelt hast sind soweit korrekt. Man kann im Prinzip die Werte für 2000 nur ermitteln, indem man nun Annahmen trifft. Deswegen würde ich dich bitten, noch einmal nachzusehen ob die Aufgabenstellung noch mehr hergibt...!?! Falls nicht, müsstest du eine Annahme bezüglich der Basisperiode treffen. Diese könnte in deinem Fall dann nur Jahr 2004 sein, weil du keinerlei weiteres statistisches Material vorliegen hast. Somit würde man wechselseitig annehmen, das einmal das Jahr 2000 [mm] t_{0} [/mm] ist, und andererseits 2004 [mm] t_{0} [/mm] wäre. ;-)


> Jahr 2004: [mm]\bruch{83*42+49*39+68*61+61*28}{81*42+65*39+74*61+58*28}[/mm] *100

[ok]
  

> Jahr:2004: [mm]\bruch{83*36+49*45+68*54+61*37}{81*36+65*45+74*54+58*37}[/mm] *100

[ok]

> Jahr:2004: [mm]\bruch{81*36+65*45+74*54+58*37}{81*42+65*39+74*61+58*28}[/mm] *100

[ok]

> Jahr:2004: [mm]\bruch{83*36+49*45+68*54+61*37}{83*42+49*39+68*61+61*28}[/mm] *100

[ok]


Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
                
Bezug
Preis- und Mengenindex: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 10:26 Mi 23.01.2008
Autor: sawo20

Hallo Analytiker,

erstmal vielen Dank für deine schnelle Antwort! Ich habe nochmal nachgeschaut und leider gibt die Aufgabe keine weiteren Infos her.

Hier nochmal der Wortlaut der Aufgabenstellung:

In der Tabelle sind die Preis- und Mengenentwicklungen für die Jahre 2000 und 2004 angegeben.

Berechnen Sie den Preis- und Mengenindex nach Laspeyres und Paasche und stellen einen Vergleich an.

Wie würde man hierzu einen Annahme bezüglich der Basisperiode treffen müssen, nach welchem Verfahren?

Würde ich 2000 als Basisperiode ansetzen, würde ich mir bei den Rechnungen nach Laspeyres alle Werte wegkürzen, da sowohl im Zähler, als auch im Nenner, die gleiche Zahlenreihe aufgefürt wäre, oder?

Grüße

sawo20

Bezug
                        
Bezug
Preis- und Mengenindex: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:20 Mo 28.01.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Statistik (Anwendungen)"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]