matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenPhysikPrandtl'sches Staurohr
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Physik" - Prandtl'sches Staurohr
Prandtl'sches Staurohr < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Prandtl'sches Staurohr: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:05 Mi 04.03.2009
Autor: xPae

Aufgabe
In einer Gasleitung ist ein Prandtl'scher Staudruckmesser eingebaut. Er zeigt eine Druckdifferenz von 5mm Wassersäule. Der freie Rohrquerschnitt der Gasleitung beträgt 1dm², die Verengung durch das Staurohr und die Reibung können vernachlässigt werden. Wie groß sind:
a) die Störmungsgeschwindigkeit und
b) die stündlich durchfließende Gasmenge, wenn die Gasdichte p=0,6kg/m³ beträgt?

Hallo,

mein Problem ist es, von der Druckdifferenz von 5mm auf eine "wirkliche" Druckdifferenz zu schließen. [mm] \Deltap [/mm]


Aufgabe b stellt kein Problem dar, wenn ich a herausbekommen habe.

danke Gruß

        
Bezug
Prandtl'sches Staurohr: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:19 Mi 04.03.2009
Autor: Kroni

Hi,

magst du uns sagen, wie dein Staudruckmesser aufgebaut ist? Ich kann ihn leide rnirgends finden.

Aber damit du die Aufgabe lösen kannst, solltest du an die Bernuolligleichung

[mm] $\frac{\varrho}{2}v^2+p=\text{const}$ [/mm] denken.

Wahrscheinlich misst du einmal den statischen Druck, also das p in der Bernoulli-Gleichung und einmal den gesamten Druck, wenn du im Staurohr vorne eine Öffnung hast.

Dann verbindet man beide mit Hilfe eines U-Rohrs. Was muss denn gelten im U-Rohr, damit die Flüssigkeit "stabil" ist. Denke da mal an den Druck. Und wenn man eine Wassersäule hat, ist der Druck in der "Tiefe" h [mm] $p(h)=\varrho [/mm] g h$.

Damit solltest du dann weiterkommen.

LG

Kroni

Bezug
                
Bezug
Prandtl'sches Staurohr: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:42 So 08.03.2009
Autor: xPae

Ohja natürlich ;)

a) [mm] p(h)=p_{Wasser}*g*\Delta [/mm] h  = 1000kg/m³*9,81m/s²*0,005m = 49,95N/m²  = [mm] \Delta [/mm] p

[mm] p_{Gas}*0,5*v²=\Delta [/mm] p
[mm] v=\wurzel{\bruch{2*\Delta p}{p_{Gas}}} [/mm] = 12,79m/s

b)

[mm] q_{v}=A*v*3600s/h [/mm] = 0,01m²*12,79m/s*3600s/h = 460m³/h

passt das so?

Gruß

Bezug
                        
Bezug
Prandtl'sches Staurohr: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:03 So 08.03.2009
Autor: Kroni

Hi,

> Ohja natürlich ;)
>  
> a) [mm]p(h)=p_{Wasser}*g*\Delta[/mm] h  = 1000kg/m³*9,81m/s²*0,005m
> = 49,95N/m²  = [mm]\Delta[/mm] p
>  
> [mm]p_{Gas}*0,5*v²=\Delta[/mm] p
>  [mm]v=\wurzel{\bruch{2*\Delta p}{p_{Gas}}}[/mm] = 12,79m/s

Wenn das eine Ende des U-Rohres dort angebracht ist, wo man nur den Statischen Druck misst, dann gilt ja nach Bernoulli [mm] $\frac{\varroh}{2}v^2+p_1=p_2$, [/mm] d.h. deine Formel ist korrekt. Die Zahlen habe ich nicht nachgerechnet.

>  
> b)

Ja. Die Durchflussmenge ist [mm] $A\cdot [/mm] v$, und das v hast du ja oben schon ausgerechnet, von daher unter der Annahme von oben, dass am einen Ende des U-Rohrs die Flüssigkeit ruht, ja.

LG

Kroni

>  
> [mm]q_{v}=A*v*3600s/h[/mm] = 0,01m²*12,79m/s*3600s/h = 460m³/h
>
> passt das so?
>  
> Gruß


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]