matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenBiologiePräzipitintest
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Biologie" - Präzipitintest
Präzipitintest < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Präzipitintest: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:05 Di 06.05.2008
Autor: kleine_Frau

Aufgabe
Erläutern Sie den Ablauf und das Ergebnis einer Präzipitinreaktion

Hallo zusammen,
ich habe ein kurze (wahrscheinlich ziehmlich dumme) Frage zu dem Präzipitinreaktion.

Ich habe den Ablauf folgendermaßen beschrieben:

* Aus menschlichem Blut wird Serum isoliert
* Dieses Serum wird einem anderen Lebewesen (hier: Kaninchen) injiziert
* Das menschliche Serum ist für das Kaninchen ein körperfremder Stoff (Antigen)
* Das Kaninchen bildet dagegen zur Abwehr Antikörper. Die Antikörper machen die Antigene unschädlich, indem sie mit diesen verklumpen (Antigen-Antikörper-Reaktion)
 Man entnimmt dann dem Kaninchen Blut und gewinnt daraus das Serum. Das Serum enthält die Antikörper gegen das menschliche Blut (Anti-Human-Serum).
* Bringt man das Anti-Human-Serum und menschliches Serum zusammen, ist die Ausfällung sehr hoch, da das Anti-Human-Serum die Strukturen des menschlichen Serums erkennt und unschädlich macht. Den Grad dieser Ausfällung setzt man gleich 100%
* Versetzt man das Anti-Human-Serum einem dritten Lebewesen, sind die Ausfällungen sehr unterschiedlich. Je höher der Grad der Ausfällung ist, desto höher ist der Verwandtschaftsgrad.

Ist das soweit richtig?
Und jetzt meine Frage: was ist Serum? Die Erklärung von Wikipedia versteh ich Null

Liebe Grüße
Claudy

        
Bezug
Präzipitintest: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:15 Di 06.05.2008
Autor: espritgirl

Hallo Claudia [winken],

Serum besteht aus über 90% Wasser, 8% Proteine und 2% Nährsalze.

Serum entsteht nur, wenn das Blut geronnen ist (wie das passiert, weiß ich nicht mehr genau, ich glaube, man muss es zentrifugieren). Das Serum ist der Teil des geronnenen Blutes, der sich in klarer Farbe "abhebt" (die obere Schicht ist Serum, die untere Schicht restliches Blut mit Fibrinogen).

Im Internet habe ich folgenden Merksatz gelesen:

Blutplasma= Serum + Fibrinogen


Ich hoffe, es wurde etwas verständlicher.


Liebe Grüße,

Sarah :-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]