matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFormale SprachenPräfixsprachen - Index
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Formale Sprachen" - Präfixsprachen - Index
Präfixsprachen - Index < Formale Sprachen < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Formale Sprachen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Präfixsprachen - Index: Präfixsprachen, Index, DFA
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 03:06 Sa 15.12.2012
Autor: Proposition

Aufgabe
Geben Sie die Menge der Präfixsprachen, den Index und einen minimalen DFA für die Sprache über dem Alphabet {0, 1} an, die aus den Worten 1, 00, 001, 110 besteht.

Hallo!

Ich bin leider noch nicht so fit auf dem Gebiet und finde in meinem Skript und im Internet auch keine guten Beispiele die mir bei der Aufgabe auf die Sprünge helfen.

Also ich weiß, dass die Präfixsprache gemäß der Nerode Relation wie folgt definiert ist:

Nerode Relation [mm] $\sim_L$ [/mm] auf [mm] $\Sigma^\*$ [/mm]
Präfixsprache: [mm] $L_x [/mm] = [mm] \{\enspace y\enspace|\enspace xy \in L\}$ [/mm] von L zu Präfix x

Wenn ich nun die Menge der Präfixsprachen bestimmen soll, so ist das doch nichts anderes als die Menge der Äquivalenzklassen zum Präfix x.

Also folgendermaßen [mm] $\{[x]_L|x\in \Sigma^\*\}$ [/mm] wobei die Sprache [mm] $L=\{1, 00, 011, 110\}$ [/mm] ist

Aber ich verstehe nicht genau wie ich die Menge der Präfixsprachen bestimmen soll.

Ich habe hier einen Ansatz, bei dem ich mich an die Nerode Relation gehalten habe, wobei ich denke das ich etwas falsch mache.
Meine Idee:

[mm] $L_\varepsilon \quad= [/mm] L =  [mm] [\varepsilon]_L$ [/mm] <- hier die ganze Sprache L, da Epsilon ja Präfix jeden Wortes ist.

[mm] $L_1 \quad= \{\varepsilon, 10\} [/mm] =  [mm] [1]_L$ [/mm]

[mm] $L_{11} \quad= \{0\} [/mm] =  [mm] [11]_L$ [/mm]

[mm] $L_{110} \quad= \{\varepsilon\} [/mm] = [mm] [110]_L$ [/mm]

[mm] $L_{0} \quad= \{0, 01\} [/mm] =  [mm] [0]_L$ [/mm]

[mm] $L_{00} \quad= \{\varepsilon, 1\} [/mm] =  [mm] [00]_L$ [/mm]

[mm] $L_{001} \quad= \{\varepsilon\} [/mm] =  [mm] [001]_L$ [/mm]

Wenn ich jetzt die mengenmäßig gleichen Äquivalenzklassen herausnehme sieht meine Menge der Präfixsprachen wie folgt aus:

[mm] $\{[\varepsilon]_L, [1]_L, [11]_L, [110]_L, [0]_L, [00]_L\}$ [/mm]

Das ist wahrscheinlich totaler Mist, oder?
Ich hoffe ihr könnt mir da helfen.
Vielen Dank schon mal!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Präfixsprachen - Index: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:20 Di 18.12.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Formale Sprachen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]