matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-SonstigesPräf.relation-vollst./trans.?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Uni-Sonstiges" - Präf.relation-vollst./trans.?
Präf.relation-vollst./trans.? < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Präf.relation-vollst./trans.?: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:17 Di 17.05.2011
Autor: m4rio

Aufgabe
Es gibt 3 Eissorten, die von 3 kindern je unterschiedlich bewertet werden (1-beste, 3-schlechteste Option).

                    Kind 1              Kind 2                 Kind 3
Sorte

A                 1                       2                       3

B                 2                       3                       1

C                 3                       1                       2


Von je 2 Alternativen, wird jeweils das eis gewählt, das die MEhrheit der Stimmen erhält.
ist die Eis-präferenzrelation vollständig & transitiv??

hallo, vollständigkeit bedeutet ja, dass es immer eine präferenzenordnung gibt & man nicht indifferent ist ...

transitivität, dass wenn a>b , & b>c auch a>c

nun verstehe ich nciht ganz, wie ich hier prüfen soll, denn Option A & B erhalten doch insgesamt die gleichen stimmen (insgesamt 6), deshalb müssten die Kinder zwischen A & B idifferent sein oder sehe ich es falsch.

gleiches bei B & C ; A & C

        
Bezug
Präf.relation-vollst./trans.?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:11 Di 17.05.2011
Autor: m4rio

Ietwas unverständlich an der Aufgabe? verstehe nicht, wie ich die optionen miteinander vergleichen soll, wenn sie die selben bewertungen von den personen bekommen... oder sehe ich das falsch... laut lösung, sollte es auf jeden fall vollständig sein...



Bezug
                
Bezug
Präf.relation-vollst./trans.?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:15 Mi 18.05.2011
Autor: meili

Nö, dachte bei ersten Lesen auch, jede Eissorte bekommt gleich viel Stimmen.

Gruß
meili

Bezug
        
Bezug
Präf.relation-vollst./trans.?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:07 Mi 18.05.2011
Autor: meili

Hallo,

> Es gibt 3 Eissorten, die von 3 kindern je unterschiedlich
> bewertet werden (1-beste, 3-schlechteste Option).
>  
> Kind 1              Kind 2                 Kind 3
>  Sorte
>  
> A                 1                       2                
>       3
>  
> B                 2                       3                
>       1
>  
> C                 3                       1                
>       2
>  
>
> Von je 2 Alternativen, wird jeweils das eis gewählt, das
> die MEhrheit der Stimmen erhält.
>  ist die Eis-präferenzrelation vollständig & transitiv??
>  hallo, vollständigkeit bedeutet ja, dass es immer eine
> präferenzenordnung gibt & man nicht indifferent ist ...
>
> transitivität, dass wenn a>b , & b>c auch a>c
>
> nun verstehe ich nciht ganz, wie ich hier prüfen soll,
> denn Option A & B erhalten doch insgesamt die gleichen
> stimmen (insgesamt 6), deshalb müssten die Kinder zwischen
> A & B idifferent sein oder sehe ich es falsch.

Es stehen die Sorten A und B zur Auswahl.
Kind 1 nimmt lieber A (1 , statt 2 bei B)
Kind 2 nimmt lieber A (2 , statt 3 bei B)
Kind 3 nimmt lieber B (1 , statt 3 bei A)
Also wird mit 2:1 Stimmen A gewählt.

>
> gleiches bei B & C ; A & C

Hier  mit der gleichen Überlegung wie oben, die gewählte Sorte finden.

Gruß
meili

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]