matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Komplexe AnalysisPotenzreihenentw. nicht mgl.?
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Potenzreihenentw. nicht mgl.?
Potenzreihenentw. nicht mgl.? < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Potenzreihenentw. nicht mgl.?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:38 Do 07.05.2009
Autor: steppenhahn

Aufgabe
Warum kann von der Funktion

[mm] f(z):\{z\in\IC:|z|<1\}\to\IC:f(z) [/mm] = [mm] \begin{cases} \exp(-\bruch{1}{z^{2}}), & \mbox{für } z\not= 0 \\ 0, & \mbox{für } z = 0 \end{cases} [/mm]

keine Potenzreihenentwicklung um den Punkt [mm] z_{0}=0 [/mm] gemacht werden?

Hallo!

Ich weiß bei obiger Aufgabenstellung einfach nicht, was ich dazu sagen soll. Nach meinem Wissen kann ich doch eigentlich immer eine Potenzreihenentwicklung machen, egal wie die Funktion beschaffen ist? Oder ist das nicht der Fall? Was für Bedingungen muss die Funktion erfüllen?

Vielen Dank für Eure Hilfe!
Grüße, Stefan.

        
Bezug
Potenzreihenentw. nicht mgl.?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:00 Do 07.05.2009
Autor: felixf

Hallo Stefan!

> Warum kann von der Funktion
>  
> [mm]f(z):\{z\in\IC:|z|<1\}\to\IC:f(z)[/mm] = [mm]\begin{cases} \exp(-\bruch{1}{z^{2}}), & \mbox{für } z\not= 0 \\ 0, & \mbox{für } z = 0 \end{cases}[/mm]
>  
> keine Potenzreihenentwicklung um den Punkt [mm]z_{0}=0[/mm] gemacht
> werden?
>  Hallo!
>  
> Ich weiß bei obiger Aufgabenstellung einfach nicht, was ich
> dazu sagen soll. Nach meinem Wissen kann ich doch
> eigentlich immer eine Potenzreihenentwicklung machen, egal
> wie die Funktion beschaffen ist? Oder ist das nicht der
> Fall? Was für Bedingungen muss die Funktion erfüllen?

Eine Potenzreihenentwicklung kannst du immer machen (solang die Funktion unendlich oft differenzierbar ist in einer Umgebung um den Punkt), die Frage ist halt, was diese Reihe mit der Funktion zu tun hat.

Hier sollst du zeigen, dass man die Funktion nicht durch eine Reihe darstellen kann. Das kann man auf verschiedene Arten und Weisen tun, am einfachsten geht es mit dem Identitaetssatz...

(Ein Tipp: die Funktion ist nichtmals stetig in 0.)

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Potenzreihenentw. nicht mgl.?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:44 Mo 11.05.2009
Autor: steppenhahn

Hallo und danke für deine Antwort, Felix!

Dass die Funktion in 0 nicht stetig ist, dachte ich mir schon fast, aber ich bin nicht drauf gekommen, weil wenn ich kleine z's einsetze wird doch der Bruch groß und nimmt damit insgesamt [mm] -\infty [/mm] als Wert an, und [mm] e^{-\infty} [/mm] = 0...
Ach so, aber ich merke gerade dass in den komplexen Zahlen [mm] z^{2} [/mm] ja nicht unbedingt einen positiven Wert annehmen muss. D.h. das von einer Näherung von der imaginären Achse gegen 0 die Funktion gegen unendlich geht?

Wenn ich nun zunächst eine Potenzreihe von der Funktion f(x) erstelle, wird die ja schlicht und ergreifend "0" werden, weil für x = 0 der Funktionswert f(0) = 0 ist, und analog die Ableitungen an dieser Stelle immer die Nullfunktionen werden. Ist das richtig?

Ich habe den Identitätssatz für holomorphe Funktionen gefunden:
"Seien f und g holomorphe Funktionen auf einer Umgebung U von [mm] z_{0} [/mm] und sei [mm] z_{0} [/mm] ein Häufungspunkt der Koinzidenzmenge [mm] \{z\in U: f(z) = g(z)\}, [/mm] dann existiert eine Umgebung V von [mm] z_{0} [/mm] mit f(z) = g(z) auf ganz V."

Aber meiner Meinung nach kann ich mit diesem Satz doch hier gar nichts zeigen, weil es ja keine Äquivalenz ist, sondern nur eine Implikation?
Ich habe es auch mal überprüft, aber [mm] e^{...} [/mm] kann doch gar nicht 0 werden? Also gebe es doch sowieso keine Koinzidenzmenge der Funktion f und der Nullfunktion = Potenzreihe, welche Häufungspunkte hätte, oder?

Bitte gebt mir nochmal einen kleinen Anstoß!

Vielen Dank für eure Hilfe und viele Grüße,
Stefan



Bezug
                        
Bezug
Potenzreihenentw. nicht mgl.?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:55 Mo 11.05.2009
Autor: fred97

Angenommen in einer Umgebung von 0 gilt:


                $f(z) = [mm] \summe_{n=0}^{\infty}a_nz^n$ [/mm]

Dann ist f in 0 komplex differenzierbar also dort auch stetig.

Wähle [mm] (z_n) [/mm] so, dass [mm] z_n^2 [/mm] = [mm] \bruch{1}{2n \pi i}. [/mm] dann:

   [mm] \limes_{n\rightarrow\infty}z_n [/mm] = 0, aber [mm] f(z_n) [/mm] = 1 für jedes n. Widerspruch



Fred

Bezug
                                
Bezug
Potenzreihenentw. nicht mgl.?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:04 Mo 11.05.2009
Autor: steppenhahn

Hallo!

Danke fred für deine Antwort! D.h. das Grundprinzip ist: Wenn ich f in einer Potenzreihe um [mm] z_{0} [/mm] = 0 darstellen könnte, wäre f komplex differenzierbar und stetig, und indem wir dies mit dem Folgenkriterium und geeigneter Folge widerlegen, haben wir gezeigt, dass keine passende Potenzreihenentwicklung gibt?

Ist es so, dass wenn eine Potenzreihe einer Funktion f in einer Umgebung U um [mm] z_{0} [/mm] existiert, dass die Funktion dann dort auch komplex differenzierbar und stetig ist?

Vielen Dank für deine Hilfe, Stefan.

Bezug
                                        
Bezug
Potenzreihenentw. nicht mgl.?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:19 Mo 11.05.2009
Autor: fred97


> Hallo!
>  
> Danke fred für deine Antwort! D.h. das Grundprinzip ist:
> Wenn ich f in einer Potenzreihe um [mm]z_{0}[/mm] = 0 darstellen
> könnte, wäre f komplex differenzierbar und stetig, und
> indem wir dies mit dem Folgenkriterium und geeigneter Folge
> widerlegen, haben wir gezeigt, dass keine passende
> Potenzreihenentwicklung gibt?


Ja



>  
> Ist es so, dass wenn eine Potenzreihe einer Funktion f in
> einer Umgebung U um [mm]z_{0}[/mm] existiert, dass die Funktion dann
> dort auch komplex differenzierbar und stetig ist?


Wenn eine Funktion in einer Umgebung U von [mm] z_0 [/mm] durch eine Potenzreihe darstellbar ist, so ist dies Funktion auf U holomorph, also auch stetig auf U


FRED



>  
> Vielen Dank für deine Hilfe, Stefan.


Bezug
                                                
Bezug
Potenzreihenentw. nicht mgl.?: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:50 Mo 11.05.2009
Autor: steppenhahn

Ok, vielen Dank fred!
Grüße, Stefan.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]