matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenPotenzreihe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Folgen und Reihen" - Potenzreihe
Potenzreihe < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Potenzreihe: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:04 Fr 29.04.2011
Autor: AlbertKeinstein

Aufgabe
Entwickeln Sie die Funktion: f:(-1,1) => [mm] \IR, [/mm] f(x) = [mm] arctan(\wurzel{\bruch{1-x}{1+x}}) [/mm] in eine Potenzreihe um x0=0.

Hallo,

ich habe diese Frage nur hier gestellt.
ich kenne die Potenzreihe zu [mm] arctan(x)=\summe_{i=1}^{\infty} \bruch{(-1)^{i}}{2i+1} [/mm] * [mm] x^{2i+1} [/mm]
kann ich in diese Reihe einfach für x = [mm] \wurzel{\bruch{1-x}{1+x}} [/mm] einsetzen ?

und dann von der entstandenen Reihe:
[mm] \summe_{i=1}^{\infty} \bruch{(-1)^{i}}{2i+1} [/mm] * [mm] \wurzel{\bruch{1-x}{1+x}}^{2i+1} [/mm]

die absolute Konvergenz zeigen ?
oder ist dies nicht so möglich ?

Gruß
Albert


        
Bezug
Potenzreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:14 Fr 29.04.2011
Autor: leduart

Hallo
Nein, eine Potenzreihe hat IMMER die Form    [mm]\summe_{i=1}^{\infty} a_n(x^b)^i[/mm]
und das hat deine nicht.
du musst also schon selber ableitungen berechnen.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Potenzreihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:23 Fr 29.04.2011
Autor: AlbertKeinstein

Tut mir leid, aber wir haben das Thema neu und ich habe keine Ahnung wie ich vorgehen muss.
Mir ist zwar die Taylorreihe bekannt, aber wie muss ich bei so einer aufgabe vorgehen ?

DANKE

Bezug
                        
Bezug
Potenzreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:33 Fr 29.04.2011
Autor: schachuzipus

Hallo AlbertKeinstein,

> Tut mir leid, aber wir haben das Thema neu und ich habe
> keine Ahnung wie ich vorgehen muss.
> Mir ist zwar die Taylorreihe bekannt, aber wie muss ich
> bei so einer aufgabe vorgehen ?

Na, du musst gem. Formel [mm]T(x,0)=\sum\limits_{k=0}^{\infty}\frac{f^{(k)}(0)}{k!}\cdot{}x^k[/mm] eine allg. Formel für die [mm]k[/mm]-te Ableitung von [mm]f(x)=\arctan(...)[/mm] - an der Stelle [mm]x_0=0[/mm] ausgewertet - finden.

Rechne mal die ersten 3-4 Ableitungen aus, werte sie an der Stelle [mm] $x_0=0$ [/mm] aus und schaue, ob du ein Schema entdeckst.

Selbiges gilt es dann per Vollst. Induktion zu beweisen ...

Wenn das steht, hast du auch die Taylorreihe bzw. Potenzreihe um [mm]x_0=0[/mm]


>
> DANKE

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
Potenzreihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:12 Fr 29.04.2011
Autor: AlbertKeinstein

Ich habe die ersten 4 Ableitungen ausgrechnet.
jeweils an der stelle x0=0 ergibt sich dann

f'(0) = -1/2
f''(0) = 0
f'''(0) = -1/2
f''''(0) = 0

was müsste ich denn jetzt per Induktion zeigen ?
das wenn der Grad der Ableitung gerade ist, das dann an der stelle x0=0 auch für [mm] f^n [/mm] (0) = 0 ?
bzw. das wenn der Grad ungerade ist dann -1/2 rauskommt ?

Bezug
                                        
Bezug
Potenzreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:39 Fr 29.04.2011
Autor: MathePower

Hallo AlbertKeinstein,

> Ich habe die ersten 4 Ableitungen ausgrechnet.
>  jeweils an der stelle x0=0 ergibt sich dann
>  
> f'(0) = -1/2
>  f''(0) = 0
>  f'''(0) = -1/2
>  f''''(0) = 0


[ok]


>  
> was müsste ich denn jetzt per Induktion zeigen ?
>  das wenn der Grad der Ableitung gerade ist, das dann an
> der stelle x0=0 auch für [mm]f^n[/mm] (0) = 0 ?
> bzw. das wenn der Grad ungerade ist dann -1/2 rauskommt ?


Genau das müsstest Du jetzt per Induktion zeigen.


Gruss
MathePower



Bezug
                                                
Bezug
Potenzreihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:56 Fr 29.04.2011
Autor: AlbertKeinstein

danke,
nur wie macht man so etwas ?
muss ich dann 2 fälle unterscheiden ?

also 1. Fall die 2n+1 ableitung (ungerade)
und 2. Fall die 2n ableitung (gerade) ?
nur wie soll man so etwas allgemein ableiten ?

dann wäre der Induktionsanfang ja:
f(x) =  [mm] arctan(\wurzel{\bruch{1-x}{1+x}}) [/mm]
ableiten f'(x) = [mm] \bruch{1}{2(1-x^{2})} [/mm]
an der stelle x0=0 => -1/2
wäre das der induktionsanfang?

Bezug
                                                        
Bezug
Potenzreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:42 Fr 29.04.2011
Autor: Marcel

Hallo,

> danke,
>  nur wie macht man so etwas ?
>  muss ich dann 2 fälle unterscheiden ?

kann man. Z.B. macht man dann quasi 2 Induktionen durchführen:
1. Fall:
[mm] $n=2k\,$ [/mm] gerade mit [mm] $n=k=0\,$ [/mm] beginnen und dann Induktionsschritt $n [mm] \mapsto [/mm] n+2$ (oder $k [mm] \mapsto [/mm] k+1$).

2. Fall:
[mm] $n=2k+1\,$ [/mm] ungerade mit [mm] $n=1\,$ [/mm] bzw. [mm] $\,k=0\,$ [/mm] beginnen und dann Induktionsschritt $n [mm] \mapsto [/mm] n+2$ (oder $k [mm] \mapsto [/mm] k+1$).

Alternativ sieht die Sache aber hier auch so aus, dass man einfach die Behauptung geschickt formuliert. Hier kann man die Behauptung einfach durch
[mm] $$f^{(n)}(0)=-\frac{1-(-1)^{n}}{4}$$ [/mm]
formulieren, und da kann man die übliche Induktion über $n [mm] \in \IN_0$ [/mm] machen.

(Klar ist dann [mm] $f^{(n)}(0)=0$ [/mm] für gerade [mm] $n\,,$ [/mm] weil [mm] $-(1-(-1)^{n})=0$ [/mm] für gerade [mm] $n\,$ [/mm] ist, und [mm] $f^{(n)}(0)=-1/2$ [/mm] für ungerade [mm] $n\,,$weil [/mm] dann [mm] $-(1-(-1)^{n})/4=-2/4=-1/2\,.$) [/mm]

Gruß,
Marcel

Bezug
                                                                
Bezug
Potenzreihe: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:49 Fr 29.04.2011
Autor: AlbertKeinstein

vielen dank !
und wenn ich das dann gemacht habe,
was muss ich dann noch zeigen ?

diese [mm] f^{n} [/mm] in die Taylorformel [mm] \sum\limits_{k=0}^{\infty}\frac{f^{(k)}(0)}{k!}\cdot{}x^k [/mm]  einsetzen ?
oder wie ?

bzw. muss ich nicht noch irgendwas mit normaler konvergenz zeigen?


/edit was will ich bei der Induktion eig. zeigen ?
[mm] f^{n} [/mm] = -1/2 ? oder [mm] f^{n} [/mm] = 0 ?
weil 2 aufeinanderfolgende zahlen, also n -> n+1 kommt einmal 0 und einmal -1/2 raus

Bezug
                                                                        
Bezug
Potenzreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:03 Sa 30.04.2011
Autor: Marcel

Hallo,

mir ist's zu spät, deshalb beantworte ich nur einen Teil Deiner Frage:


> /edit was will ich bei der Induktion eig. zeigen ?
>  [mm]f^{n}[/mm] = -1/2 ? oder [mm]f^{n}[/mm] = 0 ?
>  weil 2 aufeinanderfolgende zahlen, also n -> n+1 kommt

> einmal 0 und einmal -1/2 raus  

Das ist doch genau das, was in meiner obigen Antwort steht.

Du kannst nun den Induktionsbeweis auf 2 Wegen führen:

---------------------------------------------------------------------------
1. möglicher Weg: Fallunterscheidung (2 Fälle!!):

Mit
[mm] $$\IN_g:=\{\text{gerade natuerliche Zahlen inklusive 0}\}=\{n=2k: k \in \IN_0\}$$ [/mm]
und
[mm] $$\IN_u:=\{\text{ungerade natuerliche Zahlen}\}:=\{n=2k+1: k \in \IN_0\}$$ [/mm]
ist zu zeigen:

1. Fall:
Wir zeigen
[mm] $$f^{(n)}(0)=0$$ [/mm]
für $n [mm] \in \IN_g$: [/mm]
Für [mm] $k=0\,$ [/mm] ist [mm] $n=0\,$ [/mm] und dann... [mm] $\Rightarrow$ [/mm] Induktionsstart gelungen.

$$k [mm] \mapsto [/mm] k+1 [mm] \;\;(\text{was zu }n \mapsto [/mm] n+2 [mm] \text{ aequivalent ist; beachte: der Nachfolger von }n \in \IN_g\text{ ist }n'=n+2):$$ [/mm]

Sei [mm] $k\in \IN_0$ [/mm] bzw. $n=2k [mm] \in \IN_g$ [/mm] so, dass [mm] $f^{(n)}(0)=f^{(2k)}(0)=0$ [/mm] gilt. Zu zeigen ist nun (im Induktionsschritt), dass dann auch [mm] $f^{(n+2)}(0)=f^{(2k+2)}(0)\;\;(=f^{(2(k+1))})(0))\;\;=0$ [/mm] gilt...

2. Fall:
Wir zeigen
[mm] $$f^{(n)}(0)=-1/2$$ [/mm]
für $n [mm] \in \IN_u$: [/mm]
Für [mm] $k=0\,$ [/mm] ist [mm] $n=2*0+1=1\,$ [/mm] und dann... [mm] $\Rightarrow$ [/mm] Induktionsstart gelungen.

$$k [mm] \mapsto [/mm] k+1 [mm] \;\;(\text{was zu }n \mapsto [/mm] n+2 [mm] \text{ aequivalent ist; beachte: der Nachfolger von }n \in \IN_u\text{ ist }n'=n+2):$$ [/mm]

Sei [mm] $k\in \IN_0$ [/mm] bzw. $n=2k+1 [mm] \in \IN_u$ [/mm] so, dass [mm] $f^{(n)}(0)=f^{(2k+1)}(0)=-1/2$ [/mm] gilt. Zu zeigen ist nun (im Induktionsschritt), dass dann auch [mm] $f^{(n+2)}(0)=f^{(2k+3)}(0)\;\;(=f^{(2(k+1)+1)})(0))\;\;=-1/2$ [/mm] gilt...

---------------------------------------------------------------------------

2. möglicher Weg:
Wir formulieren die Behauptung wie folgt:

Wir behaupten, es gilt
[mm] $$f^{(n)}(0)=-(1-(-1)^n)/4$$ [/mm]
für alle $n [mm] \in \IN_0\,.$ [/mm]

Hier führst Du eine "stinknormale" Induktion über $n [mm] \in \IN_0\,,$ [/mm] also Induktionsstart mit [mm] $n=0\,$ [/mm] und Induktionsschritt $n [mm] \mapsto n+1\,.$ [/mm]
---------------------------------------------------------------------------

Auf beiden Wegen beweist man das gleiche Ergebnis, denn was man haben will ist ja gerade der Beweis, dass
[mm] $$f^{(n)}(0)=0$$ [/mm]
für alle geraden natürlichen [mm] $n\,$ [/mm] und
[mm] $$f^{(n)}(0)=-1/2$$ [/mm]
für alle ungeraden natürlichen [mm] $n\,.$ [/mm]

Beim ersten Weg beweist man mit zwei Induktionsbeweisen halt diese Behauptung,

beim zweiten Weg zeigt man auch diese Behauptung, wenn man halt beachtet, dass
[mm] $$-(1-(-1)^n)/4=(\star)$$ [/mm]
eben für alle geraden natürlichen [mm] $n\,$ [/mm] den Wert [mm] $(\star)=0\,$ [/mm] hat, und für alle ungeraden natürlichen [mm] $n\,$ [/mm] eben
[mm] $$(\star)=-(1-(-1))/4=-(1+1)/4=-2/4=-1/2$$ [/mm]
ist.

Gruß,
Marcel

Bezug
                                                                        
Bezug
Potenzreihe: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 So 01.05.2011
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                
Bezug
Potenzreihe: Startindex i=0
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:29 Fr 29.04.2011
Autor: Marcel

Hallo Leduart,

> Hallo
>  Nein, eine Potenzreihe hat IMMER die Form    
> [mm]\summe_{i=1}^{\infty} a_n(x^b)^i[/mm]
>  und das hat deine nicht.
>  du musst also schon selber ableitungen berechnen.

der Laufindex sollte dann aber auch bei [mm] $\bf{i=0}$ [/mm] und nicht [mm] $\red{i=1}$ [/mm] starten.

Gruß,
Marcel

Bezug
                        
Bezug
Potenzreihe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:27 Fr 29.04.2011
Autor: leduart

Hallo
Danke an Marcel fürs aufpassen!
gruss leduart



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]