matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenFolgen und ReihenPotenzreihe
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Folgen und Reihen" - Potenzreihe
Potenzreihe < Folgen und Reihen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Potenzreihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:51 Mi 19.08.2009
Autor: domerich

Aufgabe
bestimme das Konvergenzintervvall der gg. Reihe. Untersuche auch auf Konvergenz für |x|=r

1- [mm] \bruch{x^2}{3*2*\wurzel{2}}+\bruch{x^4}{3^2*3*\wurzel{3}}... [/mm]

wollte ich in eine PR entwickeln mit dem Ergebnis:

[mm] \sum \bruch{(-1)^n*x^{2n}}{3^n*(n+1)^{3/2}} [/mm]

stimmt das soweit?

mit dem Quotientenkriterium kam ich dann auf

[mm] -3*(\limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{n+2}{n+1})^{3/2} [/mm]
was aber bedeuten würde r=3 was glaub ich falsch ist?

        
Bezug
Potenzreihe: nicht falsch
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:58 Mi 19.08.2009
Autor: Loddar

Hallo domerich!


Warum soll dieses Ergebnis falsch sein. Meiner Rechnung nach ist das korrekt.

Lediglich das Minuszeichen bei Deinem umgeformten Quotientenausdruck ist falsch, da bei dieser Formel für den Konvergenzradius Betragsstriche vorhanden sind.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Potenzreihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:47 Mi 19.08.2009
Autor: domerich

in der lösung steht dass konvergenz vorherrscht [mm] [-\wurzel{3}, \wurzel{3}], [/mm] also muss es wohl falsch sein was ich gerechnet hab

Bezug
                        
Bezug
Potenzreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:53 Mi 19.08.2009
Autor: MathePower

Hallo domerich,

> in der lösung steht dass konvergenz vorherrscht
> [mm][-\wurzel{3}, \wurzel{3}],[/mm] also muss es wohl falsch sein
> was ich gerechnet hab


Siehe dazu diesen Artikel.


Gruss
MathePower

Bezug
        
Bezug
Potenzreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:13 Mi 19.08.2009
Autor: MathePower

Hallo domerich,

> bestimme das Konvergenzintervvall der gg. Reihe. Untersuche
> auch auf Konvergenz für |x|=r
>
> 1-
> [mm]\bruch{x^2}{3*2*\wurzel{2}}+\bruch{x^4}{3^2*3*\wurzel{3}}...[/mm]
>  wollte ich in eine PR entwickeln mit dem Ergebnis:
>  
> [mm]\sum \bruch{(-1)^n*x^{2n}}{3^n*(n+1)^{3/2}}[/mm]
>  
> stimmt das soweit?


Ja. [ok]


>  
> mit dem Quotientenkriterium kam ich dann auf
>  
> [mm]-3*(\limes_{n\rightarrow\infty} \bruch{n+2}{n+1})^{3/2}[/mm]
>  
> was aber bedeuten würde r=3 was glaub ich falsch ist?


Nun, die Reihe

[mm]\summe_{n=0}^{\infty}\bruch{\left(-1\right)^{n}*\left(\ x^{2} \right)^{n}}{3^{n}*\left(n+1\right)^{3/2}}[/mm]

konvergiert sicher für [mm]x^{2}<3[/mm]


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Potenzreihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:05 Mi 19.08.2009
Autor: domerich

Herr Mathepower, wie kommen sie denn darauf? [mm] |x|^2<3 [/mm] oder wie... ok weil man ja immer oben einsetzt. das hab ich net weil ja net [mm] (x-2)^2 [/mm] oder sowas stand... aber leuchtet ein. das hoch n lässt man weg aber wenn hoch 2n ist dann berücksichtigt man das 2?

Bezug
                        
Bezug
Potenzreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:21 Mi 19.08.2009
Autor: MathePower

Hallo domerich,

> Herr Mathepower, wie kommen sie denn darauf? [mm]|x|^2<3[/mm] oder


Lass das "Herr" weg, und wir alle sind hier per "Du".


> wie... ok weil man ja immer oben einsetzt. das hab ich net
> weil ja net [mm](x-2)^2[/mm] oder sowas stand... aber leuchtet ein.
> das hoch n lässt man weg aber wenn hoch 2n ist dann
> berücksichtigt man das 2?


Nun ich habe das zurückgeführt auf die "normale" Potenzreihe

[mm]\summe_{n=0}^{\infty}{a_{n}*z^{n}}[/mm]

Diese konvergiert für [mm]\vmat{z} < r[/mm].

Wobei r hier der Konvergenzradius ist.

Hat die Potenzreihe nur Glieder mit geraden Exponenten,
so kann man diese auf die "normale" Potenzreihe zurückführen:

[mm]\summe_{n=0}^{\infty}{a_{n}*x^{2n}}=\summe_{n=0}^{\infty}{a_{n}*\left( \ x^{2} \ \right)^{n}}[/mm]

Setzt man jetzt [mm]z=x^{2}[/mm], so ist diese Potenzreihe
auf die "normale" Potenzreihe zurückgeführt.

[mm]\summe_{n=0}^{\infty}{a_{n}*x^{2n}}=\summe_{n=0}^{\infty}{a_{n}*\left( \ x^{2} \ \right)^{n}}=\summe_{n=0}^{\infty}{a_{n}*z^{n}}[/mm]


Dies konvergiert, wie schon erwähnt für [mm]\vmat{z} < r[/mm],
das heißt für die originale Potenzreihe: [mm]\vmat{x^{2}} < r[/mm],
woraus sich [mm]\vmat{x} < \wurzel{r}[/mm] ergibt.


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Potenzreihe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:37 Do 20.08.2009
Autor: domerich

ok danke

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Folgen und Reihen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]