matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenMathe Klassen 8-10Potenzen mit gleicher Basis
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Potenzen mit gleicher Basis
Potenzen mit gleicher Basis < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Potenzen mit gleicher Basis: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:51 Fr 27.03.2009
Autor: egon_egon

Aufgabe
[mm] (-y^{k+1})/(y^{k+1}+y^k) [/mm]

Ich habe versucht, die Aufgabe wie folgt zu lösen.
Beim Einsetzen von Zahlen für die Variablen stellt sich allerdings heraus, dass meine Auflösung wohl falsch sein muss.
Wo liegt der Fehler?
Wie rechnet man die Aufgabe richtig?

[mm] (-y^k*-y^1)/(y^k*y^1+y^k) [/mm]
[mm] (-1*-1)/(y^k) [/mm]
[mm] (1)/(y^k) [/mm]
y^-k

Grüße
egon_egon
P.S.: Die Schrägstriche stllen jeweils einen Bruchstrich dar. Die Klammern habe ich jeweils um Nenner und Zähler gesetzt. Wie kriegt man einen "richtigen" Bruchstrich hin?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Potenzen mit gleicher Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:08 Fr 27.03.2009
Autor: MathePower

Hallo egon_egon,

> [mm](-y^{k+1})/(y^{k+1}+y^k)[/mm]
>  Ich habe versucht, die Aufgabe wie folgt zu lösen.
> Beim Einsetzen von Zahlen für die Variablen stellt sich
> allerdings heraus, dass meine Auflösung wohl falsch sein
> muss.
>  Wo liegt der Fehler?
>  Wie rechnet man die Aufgabe richtig?
>  
> [mm](-y^k*-y^1)/(y^k*y^1+y^k)[/mm]


Zunächst ist

[mm]\bruch{-y^{k+1}}{y^{k+1}+y^{k}}=-\bruch{y^{k+1}}{y^{k+1}+y^{k}}=-\bruch{y^{k}*y^{1}}{y^{k}*y^{1}+y^{k}}[/mm]

Nun kannst Du sowohl im Zähler als auch im Nenner [mm]y^{k}[/mm] ausklammern.


>  [mm](-1*-1)/(y^k)[/mm]
>  [mm](1)/(y^k)[/mm]
>  y^-k
>  
> Grüße
>  egon_egon
>  P.S.: Die Schrägstriche stllen jeweils einen Bruchstrich
> dar. Die Klammern habe ich jeweils um Nenner und Zähler
> gesetzt. Wie kriegt man einen "richtigen" Bruchstrich hin?
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
Potenzen mit gleicher Basis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:15 Sa 28.03.2009
Autor: egon_egon

Danke für die Antwort.

Zitat:
Zunächst ist

[mm] $\bruch{-y^{k+1}}{y^{k+1}+y^{k}}=-\bruch{y^{k+1}}{y^{k+1}+y^{k}}=-\bruch{y^{k}\cdot{}y^{1}}{y^{k}\cdot{}y^{1}+y^{k}} [/mm] $

Nun kannst Du sowohl im Zähler als auch im Nenner $ [mm] y^{k} [/mm] $ ausklammern.
Zitatende

Was sich mir nicht erschließt ist, warum ich nicht direkt [mm] y^k [/mm] und [mm] y^1 [/mm] rauskürzen kann, sondern erst ausklammern muss.

Ausgeklammert hätte ich jetzt so:
- [mm] (y^k*(y))/(y^k*(y+1)) [/mm]
Aber, gibt es da im Zähler eigentlich was auszuklammern?
Dann weiter:
- (y)/(y+1)
Ist das richtig?

egon_egon


Bezug
                        
Bezug
Potenzen mit gleicher Basis: richtig-Aber nie aus Summen..!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:34 Sa 28.03.2009
Autor: xPae

Hallo

> Danke für die Antwort.
>  
> Zitat:
>  Zunächst ist
>  
> [mm]\bruch{-y^{k+1}}{y^{k+1}+y^{k}}=-\bruch{y^{k+1}}{y^{k+1}+y^{k}}=-\bruch{y^{k}\cdot{}y^{1}}{y^{k}\cdot{}y^{1}+y^{k}}[/mm]
>  
> Nun kannst Du sowohl im Zähler als auch im Nenner [mm]y^{k}[/mm]
> ausklammern.
> Zitatende
>  
> Was sich mir nicht erschließt ist, warum ich nicht direkt
> [mm]y^k[/mm] und [mm]y^1[/mm] rauskürzen kann, sondern erst ausklammern
> muss.

Aus Summen darf man nichtkürzen.Es gibt da ein paar Sprüche, die dir in Zukunft vielleicht helfen werden, auch wenn sie gelegentlich fieß sind:
Faktoren kürzen, das ist brav; wer Summen kürzt, der ist ein Schaf. Differenzen und Summen kürzen nur die Dummen. Was du oben tust, machst du auch unten!

kommen wir zu deiner Aufgabe:
...= [mm] -\bruch{y^{k}\cdot{}y^{1}}{y^{k}\cdot{}y^{1}+y^{k}} [/mm] = [mm] -\bruch{y^{k}*y}{y^{k}*(1+y)} [/mm] = [mm] -\bruch{y}{y+1} [/mm]

>  
> Ausgeklammert hätte ich jetzt so:
> - [mm](y^k*(y))/(y^k*(y+1))[/mm]
>  Aber, gibt es da im Zähler eigentlich was auszuklammern?

Nein das ist ein Produkt.

>  Dann weiter:
>  - (y)/(y+1)
>  Ist das richtig?

Ja das stimmt!

>  
> egon_egon
>  

LG

xPae

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]