matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenElektrotechnikPotentiometer
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Elektrotechnik" - Potentiometer
Potentiometer < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Potentiometer: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:30 Di 02.11.2010
Autor: ponysteffi

Aufgabe
Ein Potentiometer R = 1000 Ohm liegt an einer idealen Spannungsquelle Uq = 24V. Im unbelasteten Zustand werden bei einer bestimmten Schleiferstellung 10V abgegriffen.
a) Um wieviel % verändert sich die Spannung bei einer Belastung von Rv = 300 Ohm
b) Welcher Verbraucherstrom fliesst und welchen Strom liefert dabei die Quelle?
c) Welche Verlustleistung P entsteht im Potentiometer?

Ich habe die Schaltung aufgezeichnet, im unbelasteten Zustand sind die beiden Widerstände des Potentiometers (R1 und R1) in Serie und im belasteten Zustand sind R2 und Rv parallel geschaltet und der Ersatzwiderstand R2v in Serie mit R1.

Die beiden Widerstände kann man ja berechnen gemäss Spannungsteilerregel:
U1/U2 = R1/R2

Für R2 habe ich dann 1000 Ohm - R1 eingesetzt und bin dann auf folgendes gekommen:

R1 = [mm] \bruch{U1 * (1000 Ohm - R1)}{U2} [/mm]
U1 und U2 aus der Aufgabenstelung U1 = 10V und U2 = 14V

Damit komme ich auf R1 = 416.67 Ohm und R2 = 583.33 Ohm

Beim belasteten Fall habe ich den Gesamtwiderstand berechnet: R = R1 + [mm] \bruch{R2 * Rv}{R2 + Rv} [/mm] = 614.8 Ohm

Damit wäre U1 = 16.26V und U2 = Uv = 7.73V


Irgendwo habe ich wohl einen Fehler gemacht, ich sollte -44.76 % kriegen, davon bin ich weit entfernt.

Kann vielleicht jemand nachvollziehen wo ich einen Fehler gemacht habe?

Vielen Dank im Voraus

        
Bezug
Potentiometer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:25 Di 02.11.2010
Autor: chrisno

Den Fehler hast Du nur auf der Zielgeraden gemacht. Berechne 44,76% von 14 V und ziehe diesen Wert von 14 V ab. Du erhältst 7,73 V.

Bezug
                
Bezug
Potentiometer: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:58 Do 04.11.2010
Autor: ponysteffi

Ok, dann stimmt ja meine Rechnung bis da.
Bei Teilaufgabe b) komme ich aber auch nicht auf die richtige Lösung.
Gemäss a) ist mein Gesamtwiderstand 614.8 Ohm
der Gesamtstom müsste ja dann I = U/R = 24V / 614,8 Ohhm = 39,04mA sein.
und der Verbraucherstrom Iv = Uv / Rv = 7.73 V / 300 Ohm = 25.76 mA.

In den vorgegebenen Lösungen ist das Resultat jedoch 31.7mA und 18.4mA??

Bezug
                        
Bezug
Potentiometer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:41 Do 04.11.2010
Autor: leduart

Hallo
siehe meine Bemerkung.
Gruss leduart


Bezug
        
Bezug
Potentiometer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:28 Do 04.11.2010
Autor: leduart

Hallo
laut Aufgabe liegt der Lastwiderstand doch an U1=10V also parallel zu R1 nicht zu R2.
damit ändert sich deine Rechnung,
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]