matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenHochschulPhysikPotentialtopf endlich
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "HochschulPhysik" - Potentialtopf endlich
Potentialtopf endlich < HochschulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Potentialtopf endlich: verständnisfragen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:05 Do 29.10.2009
Autor: Rufio87

Hallo erstmals.

Ich habe da ein paar Verständnislücken und zwar:
Wir haben einen Potentialtop der von:
Bereich A: x [mm] \le [/mm] 0   Potential [mm] \infty [/mm]
Bereich B: 0 < x < a Potential 0
Bereich C: a [mm] \le [/mm] x   Potential V0 hat

jetzt heißt es ja: Aufenthaltswahrscheinlichkeit eines Elektrons in A ist 0, und bei x [mm] \to \infty [/mm] ebenfalls 0.
Warum ist das so???

Meine erklärung wäre folgende:

Bereich A:
Energie des Elektrons im Bereich B besteht nur aus kinetischer Energie. Die Gesamtenergie Ekin + Epot ist im ganzen 1-dim Raum gleich. Theoretisch würde das Elektron im Bereich A dann eine unendlich hohe potentielle Energie [mm] e*\Delta [/mm] V = [mm] e*\infty [/mm] = [mm] \infty. [/mm] Da das Teilchen aber keine unendlich hohe Energie besitzen kann, kann es sich in A auch nicht aufhalten.

Bereich C:
versteh ich nicht so ganz:
Epot = e*V0
Eges = Ekin + Epot
Wenn jetzt die Gesamtenergie des Teilchens kleiner als die potentielle Energie wäre, könnte sich das Tielchen in C ja garnicht aufhalten.
Wäre Eges > Epot, dann könnt sich das Teilchen ja überall aufhalten????

Bitte dringend um Hilfe

Danke vielmals

        
Bezug
Potentialtopf endlich: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:42 Do 29.10.2009
Autor: leduart

Hallo
2 Möglichkeiten, kin. Energie des Teilchens ist kleiner [mm] V_0 [/mm]
dann ist seine Aufethaltswahrscheinlichket in B exponentiell abnehmend (klassisch nicht zu erklären, Stichwort Tunneleffekt, oder Schrödingergleichung.)
oder seine kin. Energie ist grösser als [mm] V_0 [/mm] dann kann es überall ausser in A sein, dann ist aber seine aufenthaltswahrscheinlichkeit in jedem Bereich von C gleich und damit 0 für jedes Stück [mm] \Delta [/mm] x
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Potentialtopf endlich: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:37 Do 29.10.2009
Autor: Rufio87

aber warum kann das Teilchen überhaupt in den Bereich [mm] V_{0} [/mm] gelangen? wenn die Kinetische Energie kleiner ist? Tunneleffekt kenn ich aber da find ich auch keine anschauliche erklärung warum das Teilchen durch den Tunnel hindurchkommt!

eine weitere Frage: wenn sich das Teilchen in [mm] V_{0} [/mm] befindet, welche potentielle Energie hat es dann eigentlich? Bei einem Elektron wäre es ja [mm] E_{pot} [/mm] = [mm] -e*\Delta [/mm] V oder?
Verwirrend

Bezug
                        
Bezug
Potentialtopf endlich: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:56 Do 29.10.2009
Autor: leduart

Hallo
1.Wenn man vom Potentialtopf spricht meint man immer, das die pot Energie im Topf kleiner ist als aussen. [mm] V_0*q [/mm] ist also immer positiv. im Berich B hat das Teilchen alaso pot E=0 in C e*V=0 wobei du natürlich für ein pos. Teilchen nen anderen Potentialtopf brauchst als für ein negatives.
Zu 2. bei Quantenmechanik hört die Vorstelljuung, die ja auf makroskopischen Objekten beruht einfach auf. Schon die Unschärferelation kannst du dir nicht mehr vorstellen.
Ach wenn du klassische Wellen nimmst, und die an einer Grenzflaeche total reflektiert werden, gelangen sie noch mit klassischer rechnung mit ner Amplitude, die mit ner Exponentialfunktion abfällt ins dünnere Medium. davon mekt man i.A. nichts.
Experiment: Lichtwelle durch Glas. Einfallswinkel>50°, Beobachtung, Totalreflexion.
jetzt nähert man ein zweites Glas immer näher, aber so, dass noch ein Luftspalt besteht. dann hat man auch wieder Licht in dem 2 ten Glas.
Also versuch dir nicht QM klassisch vorzustellen, du wirst immer scheitern. Genauso geht es den Leuten mit Relativitätstheorie, sie geht über unser alltagsvorstellung und erfahrung raus.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "HochschulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]