matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenReelle Analysis mehrerer VeränderlichenPotential/Stammfunktion
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Informatik • Physik • Technik • Biologie • Chemie
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Potential/Stammfunktion
Potential/Stammfunktion < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Potential/Stammfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:24 Di 22.03.2011
Autor: David90

Aufgabe
Gegeben sei das auf [mm] \IR^3 [/mm] definierte Vektorfeld [mm] \vec{F}(x,y,z)=\vektor{sin(z) \\ 2yz \\ xcos(z)+y^2} [/mm]
a) Rechnen Sie nach, dass [mm] \vec{F} [/mm] ein Potential besitzt.
b) Geben Sie eine Stammfunktion an.

Hi Leute, also mein Lösungsansatz sieht bis jetzt wie folgt aus: F ist zweimal stetig partiell diff'bar und es ist auf einer offenen, konvexen Menge definiert. Außerdem muss gelten rot=0, Beweis:
[mm] \vektor{\bruch{\partial}{\partial x} \\ \bruch{\partial}{\partial y} \\ \bruch{\partial}{\partial z}}x\vektor{sin(z) \\ 2yz \\ xcos(z)+y^2}=\vektor{ 2e^{2z}-2e^{2z} \\ 0-0 \\ 2ycos(x)-2ycos(x)}=\vec{0}. [/mm] Also besitzt F ein Potential. Ist das soweit richtig?
Gruß David

        
Bezug
Potential/Stammfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:38 Di 22.03.2011
Autor: MathePower

Hallo David90,

> Gegeben sei das auf [mm]\IR^3[/mm] definierte Vektorfeld
> [mm]\vec{F}(x,y,z)=\vektor{sin(z) \\ 2yz \\ xcos(z)+y^2}[/mm]
>  a)
> Rechnen Sie nach, dass [mm]\vec{F}[/mm] ein Potential besitzt.
>  b) Geben Sie eine Stammfunktion an.
>  Hi Leute, also mein Lösungsansatz sieht bis jetzt wie
> folgt aus: F ist zweimal stetig partiell diff'bar und es
> ist auf einer offenen, konvexen Menge definiert. Außerdem
> muss gelten rot=0, Beweis:
>  [mm]\vektor{\bruch{\partial}{\partial x} \\ \bruch{\partial}{\partial y} \\ \bruch{\partial}{\partial z}}x\vektor{sin(z) \\ 2yz \\ xcos(z)+y^2}=\vektor{ 2e^{2z}-2e^{2z} \\ 0-0 \\ 2ycos(x)-2ycos(x)}=\vec{0}.[/mm]


Bei der Berechnung der Rotation ist wohl einiges schief gelaufen.


> Also besitzt F ein Potential. Ist das soweit richtig?
>  Gruß David


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Potential/Stammfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:43 Di 22.03.2011
Autor: David90

ahhhhhhhhhhhh bin ich ein Kunde xD bin in der Aufgabe verrutscht^^ also so muss es da stehen:
[mm] \vektor{\bruch{\partial}{\partial x} \\ \bruch{\partial}{\partial y} \\ \bruch{\partial}{\partial z}}x\vektor{sin(z) \\ 2yz \\ xcos(z)+y^2}=\vektor{ 2y-2y \\ cos(z)-cos(z) \\ 0-0}=\vec{0} [/mm]
soweit korrekt?^^

Bezug
                        
Bezug
Potential/Stammfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:50 Di 22.03.2011
Autor: MathePower

Hallo David90,

> ahhhhhhhhhhhh bin ich ein Kunde xD bin in der Aufgabe
> verrutscht^^ also so muss es da stehen:
>  [mm]\vektor{\bruch{\partial}{\partial x} \\ \bruch{\partial}{\partial y} \\ \bruch{\partial}{\partial z}}x\vektor{sin(z) \\ 2yz \\ xcos(z)+y^2}=\vektor{ 2y-2y \\ cos(z)-cos(z) \\ 0-0}=\vec{0}[/mm]
>  
> soweit korrekt?^^


Ja. [ok]


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Potential/Stammfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:07 Di 22.03.2011
Autor: David90

ok damit wär Aufgabe a) erledigt. So jetz gehts an Aufgabe b) also an die Stammfunktion.
Da hab ich folgendes aufgeschrieben:
1. Gleichung: xsin(z) + c(y,z)
2. Gleichung: xsin(z) + y^2z + c(z)
3. Gleichung: xsin(z) + y^2z -xsin(z) und das wär dann auch die Stammfunktion...kann man das so machen?:O
Gruß David

Bezug
                                        
Bezug
Potential/Stammfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:20 Di 22.03.2011
Autor: MathePower

Hallo David90,

> ok damit wär Aufgabe a) erledigt. So jetz gehts an Aufgabe
> b) also an die Stammfunktion.
>  Da hab ich folgendes aufgeschrieben:
>  1. Gleichung: xsin(z) + c(y,z)
>  2. Gleichung: xsin(z) + y^2z + c(z)
>  3. Gleichung: xsin(z) + y^2z -xsin(z) und das wär dann


Das c(z) muss eine Konstante sein, dann stimmt das.


> auch die Stammfunktion...kann man das so machen?:O
>  Gruß David


Gruss
MathePower

Bezug
                                                
Bezug
Potential/Stammfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:21 Di 22.03.2011
Autor: David90

wie meinst du das? Is die Stammfunktion dann: xsin(z)+y^2z+c?
Gruß David

Bezug
                                                        
Bezug
Potential/Stammfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:24 Di 22.03.2011
Autor: MathePower

Hallo David90,

> wie meinst du das? Is die Stammfunktion dann:
> xsin(z)+y^2z+c?


Ja.


>  Gruß David


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                
Bezug
Potential/Stammfunktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:32 Di 22.03.2011
Autor: David90

Ich versteh nicht warum man das immer mit dem Gleichungssystem machen muss...kann man nich einfach jede Komponente partiell aufleiten?
Gruß David

Bezug
                                                                        
Bezug
Potential/Stammfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:40 Di 22.03.2011
Autor: MathePower

Hallo David90,

> Ich versteh nicht warum man das immer mit dem
> Gleichungssystem machen muss...kann man nich einfach jede
> Komponente partiell aufleiten?


Schreibe statt "aufleiten" lieber "integrieren".

Dann hast Du aber das Problem, daß Du die Konstanten
bei x von y,z, bei y von x,z und bei z von x,y abhgängig sind.


>  Gruß David


Gruss
MathePower

Bezug
                                                                                
Bezug
Potential/Stammfunktion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:42 Di 22.03.2011
Autor: David90

nagut alles klar:) danke dir:)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]