matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenVektorenPopulation bestimmen
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Philosophie • Religion • Kunst • Musik • Sport • Pädagogik
Forum "Vektoren" - Population bestimmen
Population bestimmen < Vektoren < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Population bestimmen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 12:38 Fr 17.05.2013
Autor: ich123

Aufgabe
1) Die Population einer Käferart entwickelt sich in drei Stufen: Eier, Junge Käfer, Alte Käfer. Jedes junge Weibchen legt in dem betrachteten Zeitintervall 16 Eier. Bei einer Gleichverteilung von Weibchen und Männchen kommt man auf 8 Eier pro jungen Käfer. 60% der jugen Käfer sterben in diesem Zeitintervall, der Rest wird zu alten Käfern. Von den Eiern Überleben 10%, aus denen sich junge Käfer entwickeln.

a) Stelle den Prozess durch einen Übergangsgraphen und eine Populationsmatrix dar.

b) Der Vektor p0 betrage E0=50, J0= 10 und A0=5. Bestimmen sie die Population nach einem, zwei und drei Zeitabschnitten. Wie lauten die Werte der Population p-1, also die Population ein Zeitintervall vor p0.

c)Untersuchen sie, ob es Populationen gibt, bei denen sich die Zahlen von einem Intervall zum nächsten nicht verändern und bestimmen sie ggf. für das vorliegende Modell den Vektor einer solchen Population.

Also ich habe a und b komplett gelöst, allerdings glaube ich, dass ich schon bei der Populationsmatrix einen Fehler habe.
Für die Matrix habe ich:
0 ; 8 ; 5 /
0,1 ; 0 ; 0 /
0 ; 0,4 ; 0 /
Ist das richtig?

Bei b) habe ich dann p1, p2 und p3 einfach berechnet, indem ich die Population mit dem jeweiligen Vektor multipliziert habe. Also:
p1= M x p0
p2= M x p1
p3= m x p2
Um p-1 zu berechnen habe ich die jeweiligen Formeln zur Berechnung von p0 aufgestellt und zu E-1, J-1 und A-1 umgeformt.
Dann komme ich auf E-1=100, J-1=12,5 und A-1=-10.
Aber die Population kann ja nicht negativ sein. Irgendwo muss also mein Fehler sein. :(

c)
Ich habe durch das Probierverfahren versucht, eine solche Population zu finden,allerdings ohne Erfolg. Gibt es da noch eine andere Möglichkeit?

So, ich hoffe, das ist verständlich und mir kann jemand helfen.
Danke im Voraus!
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Population bestimmen: zur c)
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:20 Fr 17.05.2013
Autor: wieschoo

Mit besonderer Vorsicht kann man sich mal überlegen, ob Eigenwerte = 1 vorhanden sind. Was heißt das dann?

Bezug
                
Bezug
Population bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:35 Fr 17.05.2013
Autor: ich123

Ich habe leider keine Ahnung. Ich stehe scheinbar total auf dem Schlauch...

Bezug
                        
Bezug
Population bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:56 Di 21.05.2013
Autor: wieschoo

Moin, 

der Übergang zwischen den verschiedenen Generationen lässt sich als Übergangsmatrix $X$ beschreiben.

Bei der c) ist die stationäre Verteilung gesucht, d.h. ein Vektor $v$ mit $v=Xv$. Hat X nun den Eigenwert 1 und ist $v$ ein Eigenvektor zu 1, so gilt doch $v=Xv$.

Das andere schaue ich mir noch heute Abend an.

Bezug
        
Bezug
Population bestimmen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:20 Di 21.05.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Vektoren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]