matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenChemiePolysaccharide
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Deutsch • Englisch • Französisch • Latein • Spanisch • Russisch • Griechisch
Forum "Chemie" - Polysaccharide
Polysaccharide < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polysaccharide: Tipp
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:18 Di 12.06.2007
Autor: Annybabe

Aufgabe
Notieren Sie ihre Beobachtungen und ziehen Sie Schlussfolgerungen daraus.  

Hallo!

Also, die oben gennante Aufgabe gilt es nun zu bewältigen. Wir haben in der Schule zum Thema "Polysaccharide Stäre und Cellulose" einige Experimente durchgeführt, aber bei diesem komme ich mit der Auswertung nicht wirklich weiter.
Beim vorliegende Versuch haben wir verschiedenen Stoffe über einer Brennerflamme erhitzt, sie dann abkühlen lassen und anschließen Wasser hinzugegeben.

Hier erstmal meine Beobachtungen


Stoff                 Entsteht beim Erhitzen Wasser?  

Mehl                              Nein
Watte                           Nein   
Sägespäne                         Nein   
Kupfersulfat-Hydrat                Ja           
Natriumchlorid                    Nein


Stoff                   Entsteht beim Erhitzen Kohlenstoff?  

Mehl                                        Ja
Watte                                        Ja  
Sägespäne                                        Ja
Kupfersulfat-Hydrat                        Nein
Natriumchlorid                             Nein


Stoff                    Erfolgt Rückbildung bei Wasserzugabe?

Mehl                                      Nein
Watte                                      Nein
Sägespäne                                      Nein
Kupfersulfat-Hydrat                Ja
Natriumchlorid                     Nein



Bei der Auswertung habe ich auch schon einen Verdacht, bin mir aber bei diesem nicht sicher und weis außerdem nicht, wie ich die Wasserentstehung und Rückbildung bei Wasserzugabe einiger Stoffe erklären könnte.

Meine bisherige Auswertung sieht so aus:

Die aufgelisteten Beobachtungen lassen sich wie folgt erklären:
Die ersten drei Stoffe (Mehl, Watte, Sägespäne) enthalten alle Kohlestoffverbindungen, daraufhin kommt es zur Rußentstehung nach dem Verbrennen(Entstehung von Kohlenstoff.)
Kupfersulfat-Hydrat und Natriumchlorid (Salz)enthalten allerdings keine Kohlenstoffverbindungen, woraufhin sich auch kein Rußnachweis erstellen lässt...

Von da an, weiß ich leider nicht genau weiter, für alle Hilfen und Tipps wäre ich sehr dankbar,
lG Anny

        
Bezug
Polysaccharide: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:12 Di 12.06.2007
Autor: Zwerglein

Hi, Anne,

> Notieren Sie ihre Beobachtungen und ziehen Sie
> Schlussfolgerungen daraus.

>  
> Also, die oben gennante Aufgabe gilt es nun zu bewältigen.
> Wir haben in der Schule zum Thema "Polysaccharide Stäre und
> Cellulose" einige Experimente durchgeführt, aber bei diesem
> komme ich mit der Auswertung nicht wirklich weiter.
> Beim vorliegende Versuch haben wir verschiedenen Stoffe
> über einer Brennerflamme erhitzt, sie dann abkühlen lassen
> und anschließen Wasser hinzugegeben.
>  
> Hier erstmal meine Beobachtungen
>  
>
> Stoff                 Entsteht beim Erhitzen Wasser?  
>
> Mehl                              Nein
> Watte                           Nein   
> Sägespäne                         Nein   
> Kupfersulfat-Hydrat                Ja           
> Natriumchlorid                    Nein
>  
>
> Stoff                   Entsteht beim Erhitzen Kohlenstoff?
>  
>
> Mehl                                        Ja
>  Watte                                        Ja  
> Sägespäne                                        Ja
>  Kupfersulfat-Hydrat                        Nein
>  Natriumchlorid                             Nein
>
>
> Stoff                    Erfolgt Rückbildung bei  Wasserzugabe?
>
> Mehl                                      Nein
>  Watte                                      Nein
>  Sägespäne                                      Nein
>  Kupfersulfat-Hydrat                Ja
> Natriumchlorid                     Nein
>  
>
>
> Bei der Auswertung habe ich auch schon einen Verdacht, bin
> mir aber bei diesem nicht sicher und weis außerdem nicht,
> wie ich die Wasserentstehung und Rückbildung bei
> Wasserzugabe einiger Stoffe erklären könnte.
>
> Meine bisherige Auswertung sieht so aus:
>  
> Die aufgelisteten Beobachtungen lassen sich wie folgt
> erklären:
>  Die ersten drei Stoffe (Mehl, Watte, Sägespäne) enthalten
> alle Kohlenstoffverbindungen, daraufhin kommt es zur
> Rußentstehung nach dem Verbrennen(Entstehung von
> Kohlenstoff.)

Ist richtig.
(Nur sag' nicht "Verbrennen" denn sonst würde aus dem Kohlenstoff natürlich Kohlendioxid entstehen; sag' lieber "Erhitzen"!)

>  Kupfersulfat-Hydrat und Natriumchlorid (Salz)enthalten
> allerdings keine Kohlenstoffverbindungen, woraufhin sich
> auch kein Rußnachweis erstellen lässt...

Auch OK.
  
Naja: Und nun geht's um das Wasser:

Außer NaCl enthalten alle Deine Verbindungen "Wasser" oder wenigstens dessen "Bestandteile" also H- und O-Atome.
Nur beim Kupfersulfat-Hydrat aber ist die Wasserverdrängung reversibel (umkehrbar).
Beim Erhitzen von Mehl, Wasser und Sägespänen wird die jeweilige Verbindung des Kohlenstoffs mit den H- und O-Atomen irreversibel zerstört.
(Was übrigens daran liegt, dass in diesen drei Stoffen zwischen C und h bzw. O Atombindungen vorliegen, während im Kupfersulfat-Hydrat das Wasser lediglich als leicht entfernbares und anschließend wieder "einzufügendes" Kristallwasser zwischen den Natrium- und den Sulfationen eingelagert ist.)

mfG!
Zwerglein

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]