matheraum.de
Raum für Mathematik
Offene Informations- und Nachhilfegemeinschaft

Für Schüler, Studenten, Lehrer, Mathematik-Interessierte.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Hochschulmathe
  Status Uni-Analysis
    Status Reelle Analysis
    Status UKomplx
    Status Uni-Kompl. Analysis
    Status Differentialgl.
    Status Maß/Integrat-Theorie
    Status Funktionalanalysis
    Status Transformationen
    Status UAnaSon
  Status Uni-Lin. Algebra
    Status Abbildungen
    Status ULinAGS
    Status Matrizen
    Status Determinanten
    Status Eigenwerte
    Status Skalarprodukte
    Status Moduln/Vektorraum
    Status Sonstiges
  Status Algebra+Zahlentheo.
    Status Algebra
    Status Zahlentheorie
  Status Diskrete Mathematik
    Status Diskrete Optimierung
    Status Graphentheorie
    Status Operations Research
    Status Relationen
  Status Fachdidaktik
  Status Finanz+Versicherung
    Status Uni-Finanzmathematik
    Status Uni-Versicherungsmat
  Status Logik+Mengenlehre
    Status Logik
    Status Mengenlehre
  Status Numerik
    Status Lin. Gleich.-systeme
    Status Nichtlineare Gleich.
    Status Interpol.+Approx.
    Status Integr.+Differenz.
    Status Eigenwertprobleme
    Status DGL
  Status Uni-Stochastik
    Status Kombinatorik
    Status math. Statistik
    Status Statistik (Anwend.)
    Status stoch. Analysis
    Status stoch. Prozesse
    Status Wahrscheinlichkeitstheorie
  Status Topologie+Geometrie
  Status Uni-Sonstiges

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
StartseiteMatheForenUni-Lineare AlgebraPolynomvektorräume
Foren für weitere Schulfächer findest Du auf www.vorhilfe.de z.B. Geschichte • Erdkunde • Sozialwissenschaften • Politik/Wirtschaft
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Polynomvektorräume
Polynomvektorräume < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polynomvektorräume: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:44 Fr 19.11.2004
Autor: Faenol

Hi !

Hmm, also ich hab hier gerade folgendes Problem:

Es sei  [mm] \produkt_{4}:=<1,x,x^{2},x^{3},x^{4}> [/mm]
a) Man zeige [mm] \produkt_{4}^{+}:={p \in \produkt_{4}|p(-x)=p(x)} [/mm] ist ein UVR von [mm] \produkt_{4} [/mm]
b) Man bestimme die Basis von [mm] \produkt_{4}^{+}. [/mm]

Nun gut, also meine Überlegungen:

Die Gleichung p(-x)=p(x) erfüllen ja alle Achsensymmetrishen Polynome des Grades (gerader Exponent). Also [mm] x^{2},x^{4}, [/mm] aber ich finde auch [mm] x^{0}=1 [/mm] gehört dazu:

Nun muss man ja die UVR Axiome durchgehen:
1) Abgeschlossen gegenüber der Addition:
Ich hab da das Problem, wie schreibe ich das genau auf ?
[mm] (-x)^{2}+(-x)^{2}=x^{2}+x^{4} \in [/mm] sei  [mm] \produkt_{4} [/mm]
[mm] (-x)^{0}+(-x)^{4}=1+x^{4} \in [/mm] sei  [mm] \produkt_{4} [/mm]
[mm] (-x)^{2}+(-x)^{0}=x^{2}+1 \in [/mm] sei  [mm] \produkt_{4} [/mm]


2) Abgeschlossen gegenüber Multiplikation:
a [mm] \in \IR [/mm]
[mm] a*(-x)^{2}=a*(x)^{2} \in \produkt_{4} [/mm]
[mm] a*(-x)^{4}=a*(x)^{4} \in \produkt_{4} [/mm]
[mm] a*(-x)^{0}=a*(x)^{0} \in \IR [/mm] ????

3) Nullvektor: lass ich mal eben raus
So nun zu der b)
Ich muss ja eine Basis raten, und dann überprüfen (lin.unabh.+ Erzeugendensystem).

Ich dachte jetzt einfach, dass eine Basis durch [mm] 1,0,x^{2},0,x^{4} [/mm] gegeben sei, aber die sind ja gar net linear unabhängig:
(Die a's müßten natürlich noch Indizes haben)
[mm] a*1+a*0+a*x^{2}+a*0+a*x^{4}=0 [/mm]
= [mm] a+a*x^{2}+a*x^{4}=0 [/mm]
Damit die nun lin.unabhängig wären, dürfte sich der Nullvektor ja nur mit a=0 darstellen lassen, aber ich kann doch die Gleichung auch mit:
[mm] 1+1*1^{2}+(-2)*1^{4}=0 [/mm] lösen.. ?
1+1-2=0

Falscher Ansatz ?????

Und eben noch 'ne andere Frage (ich wollte kein extra Thema dafür aufmachen: Wie kann ich die Konvergenz von [mm] \wurzel[n]{n!} [/mm] bestimmen ?
Ich denk mal der Ausdruck ist divergent, aber wie zeigt man das ?
Ich kann das ja immer splitten in n Wurzel aus n * n Wurzel aus (n-1) * n Wurzel aus (n-2) usw... Aber konvergiert das nicht immer gegen 1 ?

Danke

Faenôl


        
Bezug
Polynomvektorräume: Hinweise
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:10 Sa 20.11.2004
Autor: zzm

Auf der einen Seite konvergiert n-te Wurzel von n bzw. von n-1, n-2 immer gegen 1. Jedoch musst du berücksichtigen, dass es mit steigendem n immer mehr solche Faktoren gibt. Deswegen divergiert diese Folge (was eine kurze Proberechnung mit einem Taschenrechner bestätigt).

Versuche mal n! nach unten abzuschätzen, also einen Term in Abh. von n finden, der immer kleiner als n! ist.
Wenn dann die n-te Wurzel dieses Terms divergiert, divergiert natürlich dann auch die n-te Wurzel von n!

Kurzer Hinweis zur Überprüfung, ob Funktionen linear unabhängig sind:
Wenn zwei Funktionen linear abhängig sind müssen für alle(!) x-Werte die gleichen Parameter herauskommen, so dass die Kombination der beiden Funktionen die Nullfunktion ergibt. Du hast nur den Wert x=1 gewählt und dafür Parameter 1, 1, -2 bekommen. Für x=2 liefern diese Parameter schon nicht mehr den Nullvektor.
Du musst nämlich die Funktion als ein(!) Element des Vektorraums betrachten.

Zu mehr bin ich gerade nicht im Stande, ;-)

wünsche ne gute Nacht.

Bezug
                
Bezug
Polynomvektorräume: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:01 Sa 20.11.2004
Autor: Faenol

Hi !

> Kurzer Hinweis zur Überprüfung, ob Funktionen linear
> unabhängig sind:
>  Wenn zwei Funktionen linear abhängig sind müssen für
> alle(!) x-Werte die gleichen Parameter herauskommen, so
> dass die Kombination der beiden Funktionen die Nullfunktion
> ergibt. Du hast nur den Wert x=1 gewählt und dafür
> Parameter 1, 1, -2 bekommen. Für x=2 liefern diese
> Parameter schon nicht mehr den Nullvektor.
> Du musst nämlich die Funktion als ein(!) Element des
> Vektorraums betrachten.

Danke für den Hinweis !
HMM, daran hatte ich gar net gedacht ! *g*

Das heißt doch dann, dass die Vektoren lin. unabhängig sind.
Ist denn die Idee, das das eine Basis sein könnte, richtig ?
Wenn ich doch jetzt noch beweise, dass sich jeder Vektor aus [mm] \produkt_{4}^{+} [/mm] mithilfe dieser Vektoren darstellen lässt, dann ist es doch eine Basis.
Aber der UVR [mm] produkt_{4}^{+} [/mm] besteht doch eigentlich nur aus diesen Vektoren !
a) [mm] x^{1} [/mm] und [mm] x^{3} [/mm] sind ja gar nicht in dem UVR.
b) Der Grad ist ja beschränkt, von daher spielt es doch gar keine Rolle,dass ich mit [mm] x^{4}*x^{2}=x^{6} [/mm] wieder einen Ausdruck habe, der p(-x)=p(x) erfüllt ?

Ich mein, es ist doch klar, dass ich mit dem Vektor [mm] x^{2} [/mm] den Vektor [mm] x^{2} [/mm] darstellen kann.

Oder wie schreibt man das nun ? *bissle verwirrt*

Zu der n Wurzel:
HMM, wie fange ich denn da an mit dem Abschätzen ?
Muss ich das mit der Epsilontik machen ? *lieb schau*

Danke

Faenôl



Bezug
                        
Bezug
Polynomvektorräume: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:12 Di 23.11.2004
Autor: zwerg

Moin Faenol!

Ich denke
[mm] 3\vektor{\bruch{n}{3}}^{n}\le n!\le2\vektor{\bruch{n}{2}}^{n} [/mm]
könnte eine Abschätzung sein, die du gebrauchen kannst. Doch hast du damit das Problem, die Gültigkeit der Abschätzung zeigen zu müssen.
Divergente Folgen haben doch aber die Eigenschaft nicht beschränkt zu sein.
Der einfachere Weg ist also die Unbeschränktheit von [mm] \wurzel[n]{n!} [/mm] zu zeigen.
Das machst du am besten mit einem Widerspruchsbeweis der Art:
Annahme [mm] \wurzel[n]{n!} [/mm] beschränkt:
[mm] \to [/mm]
[mm] \wurzel[n]{n!}\le [/mm] k
dann aber auch
[mm] \wurzel[n+1]{(n+1)!}\le [/mm] k
[mm] \to [/mm]
zu zeigen:
[mm] n!\le k^{n} \forall n\in\IN [/mm]
Induktionsbeweis ergibt Widerspruch
also [mm] \wurzel[n]{n!} [/mm] nicht beschränkt [mm] \to\wurzel[n]{n!} [/mm] divergent

alle Klarheiten beseitigt?
MfG zwerg


Bezug
                                
Bezug
Polynomvektorräume: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:27 Di 23.11.2004
Autor: Faenol

Ganz kurz und knapp !

Ja, alles klar ! Danke ! *g*

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.unimatheforum.de
[ Startseite | Forum | Wissen | Kurse | Mitglieder | Team | Impressum ]